Trinkwasser

Untersuchung und Beurteilung von Trink- und Schwimmbadwasser

Trinkwasser

Untersuchung und Beurteilung von Trink- und Schwimmbadwasser

64,99 €*

in Vorbereitung

Das Buch behandelt in Untersuchung und Beurteilung alle
gesetzlich oder durch Normen bzw. Richlinien geforderten
G}teparameter f}r Trink- sowie Schwimm- und Badebecken-
wasser. Die einzelnen Methoden werden ausf}hrlich und
}bersichtlich dargestellt; die Verfahren wurden teilweise im
Institut des Verfassers entwickelt oder zumindest
nachgearbeitet bzw.variiert, um ihre praktische Handhabung
zu gew{hrleisten.

A Trinkwasser
1 Wasserverbrauch und Trinkwasserversorgung
1.1 Literatur
2 Gesetze, Richtlinien, Normen
2.1 Gesetzliche Anforderungen an Trinkwasser
2.2 Gesetzliche Anforderungen an Mineralwasser
2.3 Gesetzliche Anforderungen an Heilwasser
2.4 Zusammenstellung der gesetzlichen Anforderungen
2.5 Anforderungen an Wasser für die Viehhaltung und die landwirtschaftliche Bewässerung
2.6 Literatur
3 Umfang von Trinkwasseranalysen
3.1 Analyse nach der Trinkwasser-VO
3.2 Analyse des abgefüllten Trinkwassers nach der Mineral?- und Tafelwasser-VO
3.3 Orientierende Trinkwasseranalyse
3.4 Hygienisch-chemische Trinkwasseranalyse
3.5 Große Trinkwasseranalyse
3.6 Technologische Trinkwasseranalyse
3.7 Literatur
4 Konzentrationsangaben und Analysendarstellung
4.1 Literatur
5 Probenahme
5.1 Möglichkeiten der Probenahme
5.1.1 Probearten
5.1.2 Entnahmearten
5.1.3 Stoffkonzentration und Stofffracht
5.2 Entnahmestelle und Entnahmegeräte
5.3 Behältnisse
5.4 Konservierung und Kühlung
5.5 Probenahmeprotokoll
5.6 Schnellteste zur orientierenden Untersuchung und Charakterisierung des Wassers an Ort und Stelle
5.6.1 Testpapiere und Teststäbchen
5.6.2 Reflektometrische Verfahren
5.6.3 Maßanalytische Verfahren
5.6.4 Tablettenzählverfahren
5.6.5 Colorimetrische Verfahren
5.6.5.1 Küvettenteste mit Farbskala
5.6.5.2 Teste mit Farbkartenschiebekomparator
5.6.5.3 Teste mit Drehscheibenkomparator
5.6.6 Photometrische Verfahren
5.6.7 Beurteilung
5.7 Literatur
6 Geruch und Geschmack
6.1 Allgemeine Geruchsprüfung
6.1.2 Geruchsschwellenwert (GSW)
6.1.3 Geruchsschwellenkonzentration
6.1.4 Beurteilung und Grenzwerte
6.2 Allgemeine Geschmacksprüfung
6.2.1 Geschmacksschwellenkonzentration
6.2.2 Beurteilung und Grenzwerte
6.3 Literatur
7 Allgemeine Untersuchungen
7.1 Bestimmung der Temperatur
7.1.1 Beurteilung und Grenzwerte
7.1.2 Literatur
7.2 Bestimmung des pH-Werts
7.2.1 Verfahren
7.2.2 Formelzeichen und Einheiten
7.2.3 Beurteilung und Grenzwerte
7.2.4 Literatur
7.3 Bestimmung der Redox-Spannung
7.3.1 Verfahren
7.3.2 Bezugselektroden
7.3.3 Beurteilung und Grenzwerte
7.3.4 Formelzeichen und Einheiten
7.3.5 Literatur
7.4 Bestimmung der elektrischen Leitfáhigkeit
7.4.1 Grundlagen
7.4.2 Temperaturabhängigkeit
7.4.3 Beziehung zwischen Leitfähigkeit und Mineralstoffgehalt
7.4.4 Verfahren
7.4.5 Beurteilung und Grenzwerte
7.4.6 Literatur
7.5 Bestimmung der Trübung
7.5.1 Probenahme
7.5.2 Bestimmung mit dem Durchsichtigkeitszylinder
7.5.3 Bestimmung mit der Sichtscheibe
7.5.4 Messung der Schwächung der durchgehenden Strahlung
7.5.5 Messung der Intensität der gestreuten Strahlung
7.5.6 Beurteilung und Grenzwerte
7.5.7 Literatur
7.6 Bestimmung der Färbung
7.6.1 Verfahren
7.6.2 Beurteilung und Grenzwerte
7.6.3 Literatur
7.7 Bestimmung des Gehalts an festen gelösten Stoffen (Abdampfrückstand)
7.7.1 Verfahren
7.7.2 Beurteilung und Grenzwerte
7.7.3 Literatur
7.8 Bestimmung der Säurekapazität
7.8.1 Verfahren
7.8.2 Literatur
7.9 Bestimmung der Basekapazität
7.9.1 Verfahren
7.9.2 Literatur
8 Gelöste Mineralstoffe
8.1 Bestimmung von Natrium und Kalium
8.1.1 Verfahren der Flammenspektralphotometrie (Natrium und Kalium)
8.1.2 Bestimmung mit dem Kalignost-Verfahren (Kalium)
8.1.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.1.4 Literatur
8.2 Bestimmung von Calcium
8.2.1 Komplexometrische Bestimmung
8.2.2 Bestimmung mit AAS
8.2.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.3 Bestimmung von Magnesium
8.3.1 Komplexometrische Bestimmung
8.3.2 Bestimmung mit AAS
8.3.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.4 Bestimmung der Härte
8.4.1 Komplexometrische Bestimmung
8.4.2 Bestimmung mit Kaliumpalmitat
8.4.3 Sonstige Verfahren
8.4.4 Beurteilung und Grenzwerte
8.4.5 Literatur
8.5 Bestimmung von Ammonium
8.5.1. Photometrische Bestimmung mit Natriumdichlonsocyanurat und Natriumsalicylat (Indophenolbestimmung)
8.5.2 Bestimmung nach Destillation
8.5.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.5.4 Literatur
8.6 Bestimmung der Metalle durch Atomabsorptions-spektrometrie (AAS)
8.6.1 Prinzip des Verfahrens
8.6.2 Atomisierungsmethoden
8.6.2.1 Flammenatomisierung
8.6.2.2 Elektrothermische Atomisierung (Graphitrohrküvette)
8.6.2.3 Hydridverfahren
8.6.2.4 Kaltdampfverfahren für Quecksilber
8.6.3 Arbeitsvorschriften
8.6.3.1 Probenahme und Stabilsierung
8.6.3.2 Bestimmung mit der Flammenatomisierung
8.6.3.3 Bestimmung mit der elektrothermischen Atomisierung
8.6.3.4 Bestimmung mit dem Hydridverfahren
8.6.3.5 Quecksilberbestimmung mit dem Kaltdampfverfahren
8.6.3.6 Differenzierung zwischen anorganischem und organisch gebundenem Quecksilber
8.6.4 Auswertung, Fehlergrenzen und Angabe der Werte
8.6.5 Spezielle Angaben für die einzelnen Elemente und Beurteilungshinweise
8.6.6 Literatur
8.7 Einzelangaben zur Bestimmung von Elementen mit AAS
8.7.1 Bestimmung von Aluminium
8.7.1.1 Bestimmung mit AAS
8.7.1.2 Photometrische Bestimmung mit Eriochromcyanin R
8.7.1.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.1.4 Literatur
8.7.2 Bestimmung von Antimon
8.7.2.1 Bestimmung mit AAS
8.7.2.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.2.3 Literatur
8.7.3 Bestimmung von Arsen
8.7.3.1 Bestimmung mit AAS
8.7.3.2 Photometrische Bestimmung mit Silberdiethyldithiocarbamat
8.7.3.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.3.4 Literatur
8.7.4 Bestimmung von Barium
8.7.4.1 Bestimmung mit AAS
8.7.4.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.4.3 Literatur
8.7.5 Bestimmung von Beryllium
8.7.5.1 Bestimmung mit AAS
8.7.5.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.5.3 Literatur
8.7.6 Bestimmung von Blei
8.7.6.1 Bestimmung mit AAS
8.7.6.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.6.3 Literatur
8.7.7 Bestimmung von Borsäure
8.7.7.1 Bestimmung mit AAS
8.7.7.2 Photometrische Bestimmung mit Azomethin-H
8.7.7.3 Sonstige Verfahren
8.7.7.4 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.7.5 Literatur
8.7.8 Bestimmung von Cadmium
8.7.8.1 Bestimmung mit AAS
8.7.8.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.8.3 Literatur
8.7.9 Bestimmung von Calcium
8.7.9.1 Bestimmung mit AAS
8.7.9.2 Komplexometrische Bestimmung
8.7.10 Bestimmung von Chrom
8.7.10.1 Bestimmung mit AAS
8.7.10.2 Sonstige Verfahren
8.7.10.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.10.4 Literatur
8.7.11 Bestimmung von Cobalt
8.7.11.1 Bestimmung mit AAS
8.7.11.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.11.3 Literatur
8.7.12 Bestimmung von Eisen
8.7.12.1 Bestimmung mit AAS
8.7.12.2 Probenahme
8.7.12.3 Photometrische Bestimmung mit 5-Sulfosalicylsäure
8.7.12.4 Photometrische Bestimmung mit 1,10-Phenanthrolin
8.7.12.5 Photometrische Bestimmung mit Bathophenanthrolin
8.7.12.6 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.12.7 Literatur
8.7.13 Bestimmung von Germanium
8.7.13.1 Bestimmung mit AAS
8.7.13.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.13.3 Literatur
8.7.14 Bestimmung von Kupfer
8.7.14.1 Bestimmung mit AAS
8.7.14.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.14.3 Literatur
8.7.15 Bestimmung von Lithium
8.7.15.1 Bestimmung mit AAS
8.7.15.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.15.3 Literatur
8.7.16 Bestimmung von Magnesium
8.7.16.1 Bestimmung mit AAS
8.7.17 Bestimmung von Mangan
8.17.1 Bestimmung mit AAS
8.7.17.2 Photometrische Bestimmung mit Formaldoxim
8.7.17.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.17.4 Literatur
8.7.18 Bestimmung von Molybdän
8.7.18.1 Bestimmung mit AAS
8.7.18.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.18.3 Literatur
8.7.19 Bestimmung von Nickel
8.7.19.1 Bestimmung mit AAS
8.7.19.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.19.3 Literatur
8.7.20 Bestimmung von Quecksilber
8.7.20.1 Bestimmung mit AAS
8.7.20.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.20.3 Literatur
8.7.21 Bestimmung von Rubidium
8.7.21.1 Bestimmung mit AAS
8.7.21.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.21.3 Literatur
8.7.22 Bestimmung von Selen
8.7.22.1 Bestimmung mit AAS
8.7.22.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.22.3 Literatur
8.7.23 Bestimmung von Silber
8.7.23.1 Bestimmung mit AAS
8.7.23.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.23.3 Literatur
8.7.24 Bestimmung von Strontium
8.7.24.1 Bestimmung mit AAS
8.7.24.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.24.3 Literatur
8.7.25 Bestimmung von Thallium
8.7.25.1 Bestimmung mit AAS
8.7.25.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.25.3 Literatur
8.7.26 Bestimmung von Uran
8.7.26.1 Photometrische Bestimmung mit Arsenazo III
8.7.26.2 Sonstige Verfahren
8.7.26.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.26.4 Literatur
8.7.27 Bestimmung von Vanadium
8.7.27.1 Bestimmung mit AAS
8.7.27.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.27.3 Literatur
8.7.28 Bestimmung von Wolfram
8.7.28.1 Bestimmung mit AAS
8.7.28.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.28.3 Literatur
8.7.29 Bestimmung von Zink
8.7.29.1 Bestimmung mit AAS
8.7.29.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.29.3 Literatur
8.7.30 Bestimmung von Zinn
8.7.30.1 Bestimmung mit AAS
8.7.30.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.7.30.3 Literatur
8.8 Bestimmung der Metalle durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
8.8.1 Literatur
8.9 Bestimmung mit der Ionenchromatographie (IC)
8.9.1 Literatur
8.10 Bestimmung von Bromid
8.10.1 Gaschromatographische Bestimmung
8.10.2 Bromidbestimmung im Untersuchungswasser
8.10.3 Störungen
8.10.4 Beurteilung und Grenzwerte
8.11 Bestimmung von Iodid und gemeinsame Bromid-Iodid-Bestimmung
8.11.1 Gaschromatographische Bestimmung
8.11.2 Iodidbestimmung im Untersuchungswasser
8.11.3 Gemeinsame Bestimmung von Bromid und Iodid
8.11.4 Beurteilung und Grenzwerte
8.11.5 Literatur zu Bromid und Iodid
8.12 Bestimmung von Chlorid
8.12.1 Maßanalytische Bestimmung mit Quecksilber(II)-nitrat
8.12.2 Maßanalytische Bestimmung mit Silbernitrat
8.12.3 Nephelometrische Bestimmung als Silberchlorid
8.12.4 Sonstige Verfahren
8.12.5 Beurteilung und Grenzwerte
8.12.6 Literatur
8.13 Bestimmung von Cyanid
8.13.1 Verfahren
8.13.2 Beurteilung und Grenzwerte
8.13.3 Literatur
8.14 Bestimmung von Fluorid
8.14.1 Photometrische Bestimmung mit Lanthan-Alizarinkomplexen nach Wasserdampf-Säuredestillation
8.14.2 Potentiometrische Bestimmung mit ionensensitiver Elektrode
8.14.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.14.4 Literatur
8.15 Bestimmung von Nitrat
8.15.1 Photometrische Bestimmung durch UV-Absorption
8.15.2 Photometrische Bestimmung nach Reduktion zu Ammoniak
8.15.3 Photometrische Bestimmung mit 4-Fluorphenol
8.15.4 Sonstige Verfahren
8.15.5 Beurteilung und Grenzwerte
8.15.6 Literatur
8.16 Bestimmung von Nitrit
8.16.1 Photometrische Bestimmung mit Sulfanilsäure und 1-Naphtylamin
8.16.2 Photometrische Bestimmung mit Sulfanilamid und N-(l-Naphtyl-)-ethylendiamindihydrochlorid
8.16.3 Sonstige Verfahren
8.16.4 Beurteilung und Grenzwerte
8.16.5 Literatur
8.17 Bestimmung von Phosphat
8.17.1 Probenahme und Probenvorbehandlung
8.17.2 Direkte Bestimmung des gelösten Orthophosphats
8.17.3 Bestimmung von Orthophosphat nach Extraktion
8.17.4 Bestimmung der gelösten Orthophosphate und der gelösten kondensierten anorganischen Phosphate
8.17.5 Beurteilung und Grenzwerte
8.17.6 Literatur
8.18 Bestimmung von Silicium
8.18.1 Photometrische Bestimmung mit Ammoniummolybdat
8.18.2 Sonstige Verfahren
8.18.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.18.4 Literatur
8.19 Bestimmung von Sulfat
8.19.1 Voruntersuchung
8.19.2 Nephelometrische Bestimmung
8.19.3 Gravimetrische Bestimmung
8.19.4 Sonstige Verfahren
8.19.5 Beurteilung und Grenzwerte
8.19.6 Literatur
8.20 Bestimmung von Sulfidschwefel
8.20.1 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
8.20.2 Berechnung der Verteilung des Sulfidschwefels auf H2S und HS-
8.20.3 Beurteilung und Grenzwerte
8.20.4 Literatur
9 Gelöste Gase
9.1 Bestimmung der Kohlensäure und ihrer Anionen
9.1.1 Parameter und Definitionen
9.1.1.1 m -Wert, p -Wert und anorganischer Kohlenstoff CKS
9.1.1.2 Aktivitätskoeffizienten, Ionenstärke, Temperatur, pH-Wert, Säure-und Basekapazität
9.1.2 Bestimmung der undissoziierten Kohlensäure
9.1.2.1 Bestimmung mit pH-Wert und KS4,3
9.1.2.2 Bestimmung mit pH-Wert und KB
9.1.3 Bestimmung mit Hydrogencarbonationen
9.1.4 Bestimmung der Carbonationen
9.1.4.1 Bestimmung mit pH-Wert und KS4,3
9.1.4.2 Bestimmung mit pH-Wert und KB
9.1.5 Definitionsgleichungen und Basisformeln für die Konzentrationsberechnung der Kohlensäure-Spezies
9.1.5.1 Dissoziationskonstante des Wassers, Aktivitätskoeffizienten der H+-bzw. OH--Ionen und ihr Produkt
9.1.5.2 Dissoziationskonstanten der Kohlensäure, Aktivitätskoeffizienten und ihr Produkt
9.1.5.3 Formelzeichen
9.1.6 Beurteilung und Grenzwerte
9.1.7 Literatur
9.2 Bestimmung des gelösten Sauerstoffs
9.2.1 Bestimmung mit der Sauerstoffelektrode
9.2.1.1 Kalibrierung der Meßanordnung
9.2.1.2 Einstellung des Nullpunkts
9.2.1.3 Einstellung der Steilheit
9.2.1.4 Messung
9.2.1.5 Störungen
9.2.2 Maßanalytische Bestimmung (Winklermethode)
9.2.3 Formelzeichen und Druckeinheiten
9.2.4 Beurteilung und Grenzwerte
9.2.5 Literatur
9.3 Bestimmung des Ozons
9.3.1 Maßanalytische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.3.2 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.3.3 Colorimetrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.3.4 Sonstige Verfahren
9.3.5 Beurteilung und Grenzwerte
9.3.6 Literatur
9.4 Bestimmung des Chlors
9.4.1 Bestimmung des freien Chlors
9.4.1.1 Maßanalytische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.4.1.2 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.4.1.3 Colorimetrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.4.2 Bestimmung des Gesamtchlors
9.4.2.1 Maßanalytische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.4.2.2 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.4.2.3 Colorimetrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.4.2.4 Sonstige Verfahren
9.4.3 Berechnung des gebundenen Chlors
9.4.4 Bestimmung des Chlordioxids, Chlorits und Chlors
9.4.4.1 Volumetrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.4.4.2 Photometrische Bestimmung mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin(DPD)
9.4.5 Beurteilung und Grenzwerte
9.4.6 Literatur
10 Bestimmung der Aggressivität
10.1 Aggressivitätsbegriff und Untergliederung
10.2 Verhalten des Wassers gegenüber Kalk, kalkhaltigen Werkstoffen und Rostschichten
10.2.1 Berechnung des Calciumcarbonatsättigungsgrads mit Hilfe des Löslichkeitsprodukts
10.2.2 Berechnung der Calciumcarbonatsättigung mit Hilfe des Sättigungsindex
10.2.3 Experimentelle Bestimmung mit dem Marmorlöseversuch (Heyer-Versuch)
10.2.4 Untersuchung mit Hilfe der Leitfähigkeit
10.2.5 Experimentelle Bestimmung mit Hilfe des pH-Wert-Schnelltests
10.3 Beurteilung
10.3.1 Übersättigtes Wasser
10.3.2 Gleichgewichtswasser
10.3.3 Ungesättigtes Wasser
10.3.4 Mischwasser
10.4 Literatur
11 Organische Belastungsstoffe
11.1. Bestimmung des organisch gebundenen Kohlenstoffs
11.1.1 Definition
11.1.2 Bestimmung
11.1.3 Sonstige Verfahren
11.1.4 Beurteilung und Grenzwerte
11.1.5 Literatur
11.2 Bestimmung der Oxidierbarkeit (Kaliumpermanganatverbrauch)
11.2.1 Maßanalytische Bestimmung in saurer Lösung
11.2.2 Sonstige Verfahren
11.2.3 Beurteilung und Grenzwerte
11.2.4 Literatur
11.3 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten im ultravioletten Bereich
11.3.1 Bestimmung
11.3.2 Beurteilung
11.3.3 Literatur
11.4 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen (Mineralölen)
11.4.1 Probenahme, Extraktion und Reinigung des Extrakts
11.4.2 Dünnschichtchromatographisches Verfahren
11.4.3 Infrarotspektrometrisches Verfahren
11.4.4 Sonstige Verfahren
11.4.5 Beurteilung und Grenzwerte
11.4.6 Literatur
11.5 Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe
11.5.1 Bestimmung mit der Gaschromatographie
11.5.2 Sonstige Verfahren;
11.5.3 Beurteilung und Grenzwerte
11.5.4 Literatur
11.6 Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
11.6.1 Bestimmung mit der zweidimensionalen Dünnschichtchromatograhie
11.6.2 Bestimmung mit der eindimensionalen Dünnschichtchromatographie
11.6.3 Sonstige Verfahren
11.6.4 Beurteilung und Grenzwerte
11.6.5 Literatur
11.7 Bestimmung der Phenole
11.7.1 Bestimmung mit 4-Aminoantipyrin
11.7.1.1 Destillationsverfahren mit anschließender Direktbestimmung für flüchtige Phenole
11.7.1.2 Destillationsverfahren mit anschließender Farbstoffextraktion für flüchtige Phenole
11.7.1.3 Direkte Bestimmung der Gesamtphenole ohne Destillation
11.7.2 Gaschromatographische Bestimmung
11.7.3 Sonstige Verfahren
11.7.4 Beurteilung und Grenzwerte
11.7.5 Literatur
11.8 Bestimmung von Tensiden (Detergentien)
11.8.1 Bestimmung der anionischen Tenside
11.8.2 Bestimmung der nichtionischen Tenside
11.8.3 Sonstige Verfahren
11.8.4 Beurteilung und Grenzwerte
11.8.5 Literatur
12 Analysenkontrolle
12.1 Kontrolle mit Hilfe des Abdampfrückstands
12.2 Kontrolle mit Hilfe der elektrischen Leitfähigkeit
12.3 Kontrolle mit Hilfe der Ionenbilanzierung
12.4 Kontrolle mit Hilfe des Kationenaustausches
12.5 Bilanzierung mit Hilfe der Sulfatkontrolle
12.6 Literatur
13 Mikrobiologie
13.1 Mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser
13.2 Probenahme
13.2.1 Häufigkeit der Probenahme
13.2.2 Vorarbeiten zur Probenahme und zur Untersuchung
13.2.3. Probenahme am Zapfhahn
13.2.4 Probenahme aus Quellen, Behältern ohne Zapfhahn und Oberflächenwasser
13.2.5 Probenahme aus tiefen Behältern, Brunnen und Oberflächenwasser
13.3 Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle
13.4 Arbeiten mit Bakterienkulturen
13.5 Indikatorkeime für fäkale Verunreinigungen und ihre Bestimmung
13.5.1 Bestimmung von Escherichia coli und Coliformen
13.5.2 Gramfärbung (Originalmethode)
13.5.3 Bestimmung von Fäkalstreptokokken
13.5.4 Bestimmung von sulfitreduzierenden, sporenbildenden Anaerobiern (Clostriden)
13.5.5 Bestimmung von Enteroviren
13.5.6 Bestimmung von Fäkalbakteriophagen
13.6 Indikatoren für sonstige Verunreinigungen
13.6.1 Bestimmung der Koloniezahl
13.6.2 Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa
13.6.3 Bestimmung von pathogenen Staphylokokken
13.7 Angabe der Ergebnisse
13.8 Beurteilung und Grenzwerte
13.9 Literatur
14 Bestimmung der Radioaktivität
14.1 Literatur
B Schwimm- und Badebeckenwasser
15 Gesetze, Richtlinien, Nonnen
15.1 Bundesseuchengesetz
15.2 KOK-Richtlinie "Wasseraufbereitung für Schwimmbeckenwasser"
15.3 DIN 19643 "Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser"
15.4 Vornorm DIN V 19644 "Aufbereitung und Desinfektion von Wasser für Warmsprudelbecken"
15.5 Begriffsbestimungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen
15.6 Untersuchungs- und Beurteilungsgrundlagen für Badewasser in der Deutschen Demokratischen Republik, in Österreich und in der Schweiz
15.7 Literatur
16 Begriffe
16.1 Bezeichnung der Wasserarten
16.2 Parameter-Gruppen der Badewasseruntersuchung
16.2.1 Mikrobiologische Hygiene-Parameter
16.2.2 Hygiene-Hilfsparameter
16.2.3 Betriebstechnische Parameter
17 Zweck, Umfang und Zeitfolge von Badewasseruntersuchungen
17.1 Kontrollanalyse durch die Aufsichtsbehörde
17.2 Betriebseigene Überwachung
18 Probenahme
18.1 Behälter und Geräte
18.2 Technik der Probenahme
18.2.1 Zapfhahnprobe
18.2.2 Schöpfprobe
18.3 Probenahmestellen
18.4 Transport der Proben
18.5 Probenahmeprotokoll
18.6 Literatur
19 Bestimmung der mikrobiologischen Hygiene-Parameter
19.1 Bestimmung der Koloniezahl
19.2 Bestimmung von Escherichia coli und Coliformen
19.3 Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa
19.4 Literatur
20 Bestimmung der Hygiene-Hilfsparameter
20.1 Bestimmung des Chlors
20.1.1 Bestimmung des freien Chlors
20.1.2 Bestimmung des Gesamtchlors
20.1.3 Berechnung des gebundenen Chlors
20.1.4 Bestimmung der Summe freies Chlor und Chlordioxid
20.1.5 Beurteilung und Grenzwerte
20.1.5.1 Konzentration und Konzentrationsbereiche für freies Chlor
20.1.5.2 Zulässige Maximalkonzentrationen für gebundenes Chlor
20.1.6 Literatur
20.2 Bestimmung des pH-Werts
20.2.1 Elektrometrische Bestimmung des pH-Werts
20.2.2 Colorimetrische Bestimmung des pH-Werts
20.2.3 Beurteilung und Grenzwerte
20.3 Bestimmung der Redox-Spannung
20.3.1 Verfahren zur Messung der Redox-Spannung
20.3.2 Beurteilung und Richtwerte
20.3.3 Literatur
21 Bestimmung der betriebstechnischen Parameter
21.1 Bestimmung der Trübung (Klarheit)
21.2 Bestimmung der Färbung
21.3 Bestimmung der Oxidierbarkeit mit Kaliumpermanganat
21.4 Bestimmung des Ammoniums
21.5 Bestimmung des Nitrats
21.6 Bestimmung des Aluminiums
21.7 Bestimmung des Eisens
21.8 Bestimmung des Chlorids
21.9 Bestimmung des Sulfats
21.10 Bestimmung von Phosphat
21.11 Bestimmung von Ozon
21.12 Bestimmung von Chlorit
21.13 Bestimmung der Säurekapazität bis zum pH-Wert 4,3 (KS4,3).
21.14 Bestimmung der Wassertemperatur
21.15 Literatur
22 Darstellung der Untersuchungsergebnisse
22.1 Kontrollanalyse
22.2 Betriebseigene Überwachung
22.3 Literatur
Trinkwasserverordnung.
ISBN 978-3-642-52290-1
Artikelnummer 9783642522901
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XX, 385 Seiten
Abbildungen XX, 385 S. 9 Abb.
Sprache Deutsch