Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie
Lehrbuch und Atlas
Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie
Lehrbuch und Atlas
Die Ultraschalldiagnostik in der Geburtshilfe und Gynäkologie hat heute bereits eine 25jährige Geschichte. Als lan Donald und Mitarbeiter 1958 in ihrer inzwi schen berühmt gewordenen Publikation "Investigation of abdominal masses by pulsed ultrasound" in Lancet die Methode erstmals als bild gebendes Verfah ren vorstellten, ahnten sicher nur wenige, welchen Stellenwert sie in der medizi nischen Diagnostik erreichen würde. Die große Bedeutung der Ultraschalldia gnostik drückt sich nicht zuletzt darin aus, daß sie in der Bundesrepublik Deutschland seit nunmehr 5 Jahren als Screeningverfahren in die Mutterschafts vorsorge eingeführt ist, dabei hat sich der Katalog spezieller Indikationen stän dig erwei tert. Dem Anwender in Klinik und Praxis ist es heute kaum noch möglich, aus der Flut der zahlreichen Publikationen die Information zu gewinnen, die es ihm ermöglicht, die Ultraschalldiagnostik in ihrer ganzen Vielfalt zu nutzen. Um hier eine Hilfestellung zu geben ist das vorliegende Buch bewußt als Lehr buch und Atlas konzipiert. Es soll dem Leser und Anwender mitteilen, welche Möglichkeiten die Ultraschalldiagnostik bietet und wie diese optimal eingesetzt werden können. Entsprechend der inzwischen weit fortgeschrittenen technischen Entwicklung der Geräte wurde fast ausschließlich Bildmaterial von Realtimege räten ausgewählt. Diese Bilder bedürfen auch für den weniger Geübten kaum noch einer erklärenden Skizze. Dort wo wir auf Details verweisen wollen, findet der Leser entsprechende graphische Hinweise im Originalbild. Dies erleichtert ihm den Vergleich mit seinem in der täglichen Praxis anfallenden Befunden.
1.2 Akustischer Impedanzunterschied
1.3 Schallabschwächung durch Gewebe
1.4 Ultraschallfeld der Sonden
1.5 Geometrie der reflektierenden Grenzflächen
1.6 Prinzip der Graustufenechographie
1.7 Abbildungsverfahren
1.8 Kontakt- und Wasserstreckenankopplung
1.9 Gerätetypen
Literatur
2 Sicherheitsaspekte der Ultraschalldiagnostik
2.1 Primärwirkungen
2.2 Biologische Wirkungen
2.3 Das Problem der Sicherheitsbereiche
2.4 AbschlieBende Bemerkungen
Literatur
3 Untersuchung des weiblichen Beckens
3.1 Zur Anatomie
Literatur
3.2 Pelvimetrie
Literatur
4 Gravidität (1. Trimenon)
4.1 Normale Entwicklung
Literatur
4.2 Gestörte Entwicklung
4.3 Extrauteringravidität
Literatur
4.4 Tumor und Schwangerschaft
Literatur
4.5 Niere und Schwangerschaft
Literatur
5 Mehrlingsschwangerschaft
Literatur
6 Amniozentese
6.1 Indikationen
6.2 Vorgehen
Literatur
7 Normale Anatomie des Fetus im 2. und 3. Trimenon
7.1 Untersuchungsgang
Literatur
7.2 Ultraschallbiometrie im 2. und 3. Trimenon
Literatur
7.3 Diagnose der Wachstumsretardierung
Literatur
7.4 Gewichtsschätzung
Literatur
8 Entwicklungsstörungen
8.1 Hinweiszeichen für das Vorliegen einer Entwicklungsstörung
Literatur
8.2 Neuralrohrdefekte (NTD)
8.3 MiBbildungen des Gehirns
Literatur
8.4 MiBbildungen im Bereich des Abdomens und Gastrointestinaltraktes
Literatur
8.5 MiBbildungen des Urogenitalsystems
Literatur
8.6 SkelettmiBbildungen
Literatur
8.7 Tumoren
Literatur
8.8 Herzfehler und kardiovaskuläre Erkrankungen
Literatur
8.9 Gezielte Ausschluß3diagnostik
Literatur
9Rhesusinkompatibilität und nicht immunologischer Hydrops fetalis
9.1 Rh-Inkompatibilität
Literatur
9.2 Nichtimmunologischer Hydrops fetalis (NIHF)
Literatur
10 Phänotyp und seltene Syndrome
Literatur
11 Plazenta
11.1 Entwicklung der Plazenta im Ultraschallbild
11.2 Lokalisation der Plazenta
11.3 Intrauterine Vermessung des Plazentawachstums
11.4 Struktur der Plazenta im Ultraschallbild
Literatur
12 Zervix
Literatur
13 Ultraschall post partum
Literatur
14 Ultraschallscreening
14.1 Das Mehrstufenkonzept
14.2 Ultraschallanatomie
14.3 Mil3bildungsdiagnostik
14.4 Bestimmung des Gestationsalters, Wachstumskontrolle und Gewichtsschätzung
Literatur
14.5 Die Bedeutung der fetalen Bewegungsstudien für die Schwangerschaftsvorsorge
Literatur
14.6 Der psychologische EinfluB der Ultraschalluntersuchung
Literatur
14.7 Zusammenfassende Einschätzung
15 Zyklusdynamik am Genitale
15.1 Endometrium, Follikel, GefäBe
Literatur
15.2 Ultraschallanwendung in der Endokrinologie.
Literatur
16 Pathologie des Genitales
16.1 Möglichkeiten und Grenzen sonographischer Diagnostik
Literatur
16.2 Ultraschallanwendung in der Onkologie
Literatur
17 Intrauterinpessar
Literatur
18 Mammadiagnostik
18 1 Normale Strukturen
18.2 Pathologische Strukturen
18.3 Real-time-Untersuchung
18.4 Zusammenfassende Einschätzung
Literatur
19 Anhang.
1 Physikalische Grundlagen und gerätetechnische Möglichkeiten des diagnostischen Ultraschalls
1.1 Ausbreitungseigenschaften von Ultraschall1.2 Akustischer Impedanzunterschied
1.3 Schallabschwächung durch Gewebe
1.4 Ultraschallfeld der Sonden
1.5 Geometrie der reflektierenden Grenzflächen
1.6 Prinzip der Graustufenechographie
1.7 Abbildungsverfahren
1.8 Kontakt- und Wasserstreckenankopplung
1.9 Gerätetypen
Literatur
2 Sicherheitsaspekte der Ultraschalldiagnostik
2.1 Primärwirkungen
2.2 Biologische Wirkungen
2.3 Das Problem der Sicherheitsbereiche
2.4 AbschlieBende Bemerkungen
Literatur
3 Untersuchung des weiblichen Beckens
3.1 Zur Anatomie
Literatur
3.2 Pelvimetrie
Literatur
4 Gravidität (1. Trimenon)
4.1 Normale Entwicklung
Literatur
4.2 Gestörte Entwicklung
4.3 Extrauteringravidität
Literatur
4.4 Tumor und Schwangerschaft
Literatur
4.5 Niere und Schwangerschaft
Literatur
5 Mehrlingsschwangerschaft
Literatur
6 Amniozentese
6.1 Indikationen
6.2 Vorgehen
Literatur
7 Normale Anatomie des Fetus im 2. und 3. Trimenon
7.1 Untersuchungsgang
Literatur
7.2 Ultraschallbiometrie im 2. und 3. Trimenon
Literatur
7.3 Diagnose der Wachstumsretardierung
Literatur
7.4 Gewichtsschätzung
Literatur
8 Entwicklungsstörungen
8.1 Hinweiszeichen für das Vorliegen einer Entwicklungsstörung
Literatur
8.2 Neuralrohrdefekte (NTD)
8.3 MiBbildungen des Gehirns
Literatur
8.4 MiBbildungen im Bereich des Abdomens und Gastrointestinaltraktes
Literatur
8.5 MiBbildungen des Urogenitalsystems
Literatur
8.6 SkelettmiBbildungen
Literatur
8.7 Tumoren
Literatur
8.8 Herzfehler und kardiovaskuläre Erkrankungen
Literatur
8.9 Gezielte Ausschluß3diagnostik
Literatur
9Rhesusinkompatibilität und nicht immunologischer Hydrops fetalis
9.1 Rh-Inkompatibilität
Literatur
9.2 Nichtimmunologischer Hydrops fetalis (NIHF)
Literatur
10 Phänotyp und seltene Syndrome
Literatur
11 Plazenta
11.1 Entwicklung der Plazenta im Ultraschallbild
11.2 Lokalisation der Plazenta
11.3 Intrauterine Vermessung des Plazentawachstums
11.4 Struktur der Plazenta im Ultraschallbild
Literatur
12 Zervix
Literatur
13 Ultraschall post partum
Literatur
14 Ultraschallscreening
14.1 Das Mehrstufenkonzept
14.2 Ultraschallanatomie
14.3 Mil3bildungsdiagnostik
14.4 Bestimmung des Gestationsalters, Wachstumskontrolle und Gewichtsschätzung
Literatur
14.5 Die Bedeutung der fetalen Bewegungsstudien für die Schwangerschaftsvorsorge
Literatur
14.6 Der psychologische EinfluB der Ultraschalluntersuchung
Literatur
14.7 Zusammenfassende Einschätzung
15 Zyklusdynamik am Genitale
15.1 Endometrium, Follikel, GefäBe
Literatur
15.2 Ultraschallanwendung in der Endokrinologie.
Literatur
16 Pathologie des Genitales
16.1 Möglichkeiten und Grenzen sonographischer Diagnostik
Literatur
16.2 Ultraschallanwendung in der Onkologie
Literatur
17 Intrauterinpessar
Literatur
18 Mammadiagnostik
18 1 Normale Strukturen
18.2 Pathologische Strukturen
18.3 Real-time-Untersuchung
18.4 Zusammenfassende Einschätzung
Literatur
19 Anhang.
Hansmann, M.
Hackelöer, B.-J.
Staudach, A.
Cox, D.N.
Duda, V.
Feichtinger, W.
Gembruch, U.
Kosoff, G.
Ross, A.G.
Rott, H.D.
Schuhmacher, H.
Terinde, R.
Voigt, U.
Wittmann, B.K.
ISBN | 978-3-662-00581-1 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662005811 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1985 |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XI, 457 Seiten |
Abbildungen | XI, 457 S. 1002 Abb., 5 Abb. in Farbe. |
Sprache | Deutsch |