Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht

Eine videobasierte Studie auf Basis der Interkulturellen Bewegungserziehung

Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht

Eine videobasierte Studie auf Basis der Interkulturellen Bewegungserziehung

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Aiko Möhwald knöpft an das Forschungsprogramm der Interkulturellen Bewegungserziehung an, welches sozialpsychologische und identitätstheoretische Annahmen zum Umgang mit Fremdheit verbindet und überführt die didaktischen Leitideen zum Thema 'Fremdheit als Bildungsanlass' in die Sportunterrichtspraxis von drei Realschulklassen. Die Videoanalysen erlauben eine systematische Untersuchung des Umgangs von Schülerinnen und Schülern mit didaktisch inszenierter Fremdheit auf beobachtbarer und sprachlicher Ebene. Darauf aufbauend können perspektivische Überlegungen zu Inhalten der Interkulturellen Bewegungserziehung zum Thema 'Fremdheit als Bildungsanlass' formuliert werden.

Aiko Möhwald arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schule und Unterricht des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Technischen Universität Dortmund.


1;Danksagung;6 2;Vorwort der Reihenherausgeber;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abbildungsverzeichnis;14 5;Tabellenverzeichnis;16 6;1 Einleitung;17 6.1;1.1 Problemstellung;17 6.2;1.2 Zielstellung der Arbeit;20 6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;22 7;2 Interkulturelle (Bewegungs-)Erziehung - Historische Entwicklung;24 7.1;2.1 Historische und konzeptuelle Entwicklung: Interkulturalität im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs;24 7.2;2.2 Ziele und Grundrichtungen der Interkulturellen Erziehung und Bildung;26 7.3;2.3 Historische und konzeptuelle Entwicklung: Interkulturalität im sportwissenschaftlichen Diskurs und die Bedeutung des Phänomens "Fremdheit";30 7.3.1;2.3.1 Historische Entwicklung von Fremdheit im sportwissenschaftlichen Diskurs;37 7.3.2;2.3.2 Historische Einordnung des Forschungsprogramms der Interkulturellen Bewegungserziehung;40 7.4;2.4 Zwischenfazit: Fremdheit als übergeordnetes Phänomen von interkulturellen Begegnungen;44 8;3 Forschungsstand;45 8.1;3.1 Empirische Studien zu interkulturellem Lernen in Bewegung, Spiel und Sport;48 8.1.1;3.1.1 Interventionsstudien zur Förderung Interkultureller Kompetenz von Schüler/innen im Rahmen des Forschungsprogramms der Interkulturellen Bewegungserziehung;54 8.1.2;3.1.2 Empirische Ergebnisse zur Bedeutung der Sportlehrkraft und des Lernortes für interkulturelles Lernen in Bewegung, Spiel und Sport;56 8.1.3;3.1.3 Zwischenfazit der Studien zu interkulturellem Lernen und Ableitungen für die eigene Untersuchung;60 8.2;3.2 Prozessebenen des Sportunterrichts: Schüler/innen als Ko-Konstrukteure des Sportunterrichts;61 8.2.1;3.2.1 Untersuchungen zu Schüler/innenverhalten im alltäglichen Sportunterricht;62 8.2.2;3.2.2 Untersuchungen zu Schüler/innenverhalten auf intendierte didaktische Inszenierungen;70 8.2.3;3.2.3 Untersuchungen zu (Reflexions-)Gesprächen im Sportunterricht;73 8.3;3.3 Zusammenfassung und Synthese des Forschungsstandes - Überleitung zum Untersuchungsanliegen;77 9;4 Theoretisches Rahmenkonzept;79 9.1;4.1 Der Kulturbegriff - Begriffsverständnis in der vorliegenden Arbeit;80 9.2;4.2 Fremdheit als soziale Konstruktion;83 9.3;4.3 Umgang mit Fremdheit;87 9.3.1;4.3.1 Verhalten - Handlung - Umgang: Begriffsverwendung;88 9.3.2;4.3.2 Potenzielle Einflussfaktoren auf den Umgang mit Fremdheit;90 9.3.3;4.3.3 Umgang mit Fremdheit aus Sicht der Person(engruppe) mit höherer Macht;92 9.3.4;4.3.4 Umgang mit Fremdheit aus Sicht der Person(engruppe) mit geringerer Macht;98 9.4;4.4 Identitätstheoretische Annahmen zum Umgang mit Fremdheit;100 9.4.1;4.4.1 Ambiguitätstoleranz, Empathie und Rollendistanz als zentrale Fähigkeiten für die Identitätsarbeit im Umgang mit Fremdheit;106 9.4.2;4.4.2 Erfahrungen um Anerkennung und Zugehörigkeit als identitätsrelevante Bedürfnisse;109 9.5;4.5 Zusammenfassung: Modelltheoretische Vorstellungen zum Umgang mit Fremdheit im Rahmen der eigenen Studie;111 10;5 Die Interventionsstudie: Didaktische Leitideen und inhaltliche Ableitungen;115 10.1;5.1 Didaktische Leitideen der Interkulturellen Bewegungserziehung;115 10.1.1;5.1.1 Allgemeine Grundsätze;116 10.1.2;5.1.2 Fremdheitserfahrungen als Bildungsanlass;117 10.1.3;5.1.3 Teamaufgaben als Herausforderung;119 10.1.4;5.1.4 Kritischer Blick auf die didaktischen Leitideen: Explizite Erweiterung um Machtkonstellationen;122 10.2;5.2 Bedeutung von Reflexionsgesprächen für die eigene Studie;125 10.3;5.3 Bildungstheoretische Einordnung von Fremdheit als sportdidaktische Inszenierungsform;127 10.4;5.4 Erziehender Sportunterricht als kontextuelle Rahmung;131 10.5;5.5 Einordnung der sportunterrichtlichen Inhalte in den Bildungsplan Baden-Württembergs;133 10.6;5.6 Sportunterrichtliche Inhalte und Ziele der Studie;135 10.6.1;5.6.1 Spiel 1: Fußball einmal anders;137 10.6.2;5.6.2 Spiel 2: (Stummes) Mattenballspiel;139 10.6.3;5.6.3 Spiel 3: Bälle - Kooperative Kommunikation;140 10.6.4;5.6.4 Spiel 4: "Was bedeutet es fremd zu sein?";142 10.6.5;5.6.5 Spiel 5: Das Regelspiel;143 10.6.6;5.6.6 Spiel 6: "Bewusstes Ignorieren";14
ISBN 9783658265427
Artikelnummer 9783658265427
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer VS
Umfang 345 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen