34,00 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Umwandlungsrecht hat in der Praxis in den letzten Jahren enorme Relevanz erlangt. Das hat dazu geführt, dass diese sehr komplexe Rechtsmaterie in der juristischen Ausbildung stetig an Bedeutung gewonnen hat. An vielen Universitäten und Hochschulen gehört das Umwandlungsrecht, oftmals in Verbindung mit dem Konzernrecht, seit längerem zum Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht. Das vorliegende Lehrbuch soll dem Leser den Einstieg in das Umwandlungs- und Spruchverfahrensgesetz ermöglichen. Das Umwandlungsrecht und ergänzend das Umwandlungssteuerrecht werden in den jeweiligen Grundzügen dargestellt. Einführend werden die Systematik des Umwandlungsgesetzes, die Grundbegriffe und Verfahrensabläufe erläutert. Sodann werden die verschiedenen Umstrukturierungen - Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung, Formwechsel sowie grenzüberschreitende Umwandlungsvorgänge - systematisch dargestellt. Zusätzlich werden die besonderen Rechtsschutzverfahren sowie die steuerrechtlichen Grundlagen erklärt. Durch einen ständigen Fallbezug, die Darstellung praktischer Beispiele und kleiner Musterfälle sowie die eingefügten Kontrollfragen soll das Buch zugleich der gezielten Prüfungsvorbereitung dienen. Die zahlreichen Verweise innerhalb der einzelnen Kapitel sollen zudem das Verständnis für das komplexe Zusammenspiel der umwandlungsrechtlichen Vorschriften fördern.
Mit Beiträgen von:
Christian Altgen, Nikolaus Bunting, Rüdiger Haspl, Julia Kraft, Dieter Leuering, Julia Redenius-Hövermann, Arnulf Reinthaler, Alexander von Rummel


1;Cover;1<br />2;Vorwort;6<br />3;Danksagung;8<br />4;Autorenverzeichnis;10<br />5;Inhaltsübersicht;12<br />6;Inhaltsverzeichnis;14<br />7;Kapitel 1.?Einführung und Grundlagen;18<br />7.1;<br />1 Einführung;18<br />7.1.1;A. Gegenstand und Funktion des Umwandlungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;18<br />7.1.1.1;I. Gegenstand des Umwandlungsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;18<br />7.1.1.1.1;1. Umwandlungsrecht als Recht der Unternehmensneuorganisation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;18<br />7.1.1.1.2;2. Umwandlungsrecht als Rechtsformänderungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;19<br />7.1.1.2;II. Funktion des Umwandlungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;20<br />7.1.1.2.1;1. Gesamtrechtsnachfolge??????????????????????????????????????????????????????????????;20<br />7.1.1.2.2;2. Identitätsprinzip??????????????????????????????????????????????????????;21<br />7.1.2;B. Geschichtliche Entwicklung und europarechtliche Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;22<br />7.1.2.1;I. Geschichtliche Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????;22<br />7.1.2.2;II. Europarechtliche Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????;25<br />7.1.2.2.1;1. Kapitalrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????;26<br />7.1.2.2.2;2. Fusionsrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????;26<br />7.1.2.2.3;3. Spaltungsrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????????;26<br />7.1.2.2.4;4. Internationale Verschmelzungsrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;27<br />7.1.2.2.5;5. Grenzüberschreitender Formwechsel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;27<br />7.1.3;C. Grundlagen des Umwandlungsgesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;29<br />7.1.3.1;I. Aufbau und Struktur??????????????????????????????????????????????????????????;29<br />7.1.3.1.1;1. Aufbau????????????????????????????????;29<br />7.1.3.1.2;2. Gesetzessystematik????????????????????????????????????????????????????????;30<br />7.1.3.2;II. Grundbegriffe????????????????????????????????????????????????;31<br />7.1.3.2.1;1. Umwandlung????????????????????????????????????????;31<br />7.1.3.2.2;2. Gesamtrechtsnachfolge und partielle Gesamtrechtsnachfolge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;33<br />7.1.3.2.3;3. Rechtsträger????????????????????????????????????????????;33<br />7.1.3.2.4;4. Konzernrecht????????????????????????????????????????????;34<br />7.1.3.3;III. Räumlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;34<br />7.1.3.4;IV. Zeitlicher Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;35<br />7.2;<br />2 Überblick über die Umwandlungsarten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;36<br />7.2.1;A. Umwandlungsarten nach dem Umwandlungsgesetz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;36<br />7.2.1.1;I. Verschmelzung??????????????????????????????????????????????;37<br />7.2.1.2;II.Spaltung;37<br />7.2.1.3;III. Vermögensübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????;38<br />7.2.1.4;IV. Formwechsel????????????????????????????????????????????;38<br />7.2.1.5;V. Numerus clausus der Umwandlungsformen und Analogieverbot?????????????????????????????????????
ISBN 9783161535918
Artikelnummer 9783161535918
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Mohr Siebeck Lehrbuch
Umfang 410 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM