Umweltgerechtigkeit

Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven

Umweltgerechtigkeit

Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Umweltqualität, gesundheitlichen Wirkungen und sozialen Faktoren - und wie lässt sich hier Chancengleichheit realisieren? Umweltgerechtigkeit ist ein Querschnittsthema, das zahlreiche Disziplinen anspricht, von Public Health über Stadt- und Raumplanung, Geographie, Umwelt- und Sozialwissenschaften bis hin zu Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Der Diskussion in Deutschland fehlt es bislang weitgehend am transdisziplinären Austausch mit dem notwendigen Praxisbezug. Dieses Grundlagenwerk schließt die Lücke und vermittelt erstmals einen integrierten, fach- und politikübergreifenden Einblick in die Probleme, aber auch Potenziale von Umweltgerechtigkeit. Orientiert am Policy Cycle werden dargestellt: theoretische Konzepte, empirische Daten und Analysen Entwicklung von Handlungsstrategien konkrete Beispiele bereits implementierter Projekte und Programme Evaluation von Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit. Systematisch werden Forschungsansätze und Handlungsfelder verbunden, sodass das Handbuch sowohl für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende als auch für in der Praxis tätige Akteurinnen und Akteure (z.B. in Umwelt-, Gesundheits- und Stadtentwicklungsämtern, Quartiersmanagementeinrichtungen, Verbänden und Bürgerinitiativen), für Politik und Verwaltung theoretisches Wissen für praktisches Handeln zugänglich macht.

1;Inhaltsverzeichnis;62;Geleitwort/Vorwort;103;Umweltgerechtigkeit durch Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit. Eine Einführung in die Thematik und Zielsetzung dieses Buches;163.1;1. Vorgeschichte und Hintergrund des Themas;163.2;2. Philosophie des Buches;203.2.1;2.1 Begriff Umwelt;203.2.2;2.2 Begriff Gesundheit;213.2.3;2.3 Begriff Chancengleichheit und Verwirklichungschancen;223.2.4;2.4 Begriff Chanengleichheit bei Umwelt und Gesundheit;233.3;3. Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialer Lage, Umweltqualität und Gesundheit;243.4;4. Lonzeptionelle Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung: Handeln für mehr Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundhheit;283.5;5. Ziele des Buches;303.6;6. Gliederung des Buches;313.6.1;6.1 Problemwahrnehmung und -definition;313.6.2;6.2 Strategieentwicklung und Bewertung ihrer möglichen Auswirkungen;333.6.3;6.3 Umsetzung von Maßnahmen;343.6.4;6.4 Evaluation: Bewertung der Wirksamkeit und Folgen von Maßnahmen;353.6.5;Literatur;364;Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialer Lage, Umwelt und Gesundheit;404.1;1. Tabellarische Übersicht existierender Modelle;404.2;2. Beschreibung und Vergleich der sechs ausgewählten Modelle;424.2.1;2.1 Bolte, Pauli und Hornberg;424.2.2;2.2 Gee ind Payne-Sturgs;434.2.3;2.3 Morello-Frosch und Shenassa;444.2.4;2.4 Schulz und Northridge;444.2.5;2.5 Voigtländer, Mielck und Razum;454.2.6;2.6 WHO;464.3;3. Zentrale Charakteristika der ausgewählten Modelle;474.4;4. Vergleich der sechs ausgewählten Modelle mit dem Modell im Einleitungskapitel dieses Buches;494.5;5. Fazit und Ausblick;504.6;Literatur;505;Ethische Kriterien der Gerechtigkeit für den Zusammenhang von Umwelt und Gesundheit;525.1;1. Einleitung;525.2;2. Ethische Kriterien - Umrisse klassischer Dankrichtung;535.2.1;2.1 Der konsequentialistische Utilitarismus;535.2.2;2.2 Deontologische Kriterien;545.3;3. Kriterien der Gerechtigkeit;555.3.1;3.1 Chancengerechtigkeit;555.3.2;3.2 Anerkennungsgerechtigkeit;575.3.3;3.3 Fähigkeitenansätze der Gerechtigkeit;575.3.4;3.4 Prozdurale und partizipative Gerechtigkeit;595.4;4. Schlussfolgerungen und Ausblick;595.5;Literatur;606;Regionale Deprivation und gesundheitliche Risiken als Indikatoren für Umweltgerechtigkeit;626.1;1. Stellenwert des Konzeptes Regionale Deprivation;626.2;2. Unterscheidung zwischen verschiedenen regionalen Ebenen;636.3;3. Bezug zum Thema Umweltgerechtigkeit;656.4;4. Konzepte zur empirischen Messung von regionaler Deprivation;666.4.1;4.1 Getrennte Analyse einzelner Indikatoren;666.4.2;4.2 Kombination einzelner Indikatoren zu einem Deprivationsindex;676.4.3;4.3 Datenquellen für regionale Analysen in Deutschland;696.4.4;4.4 Analyse einzelner Indikaoren oder Kombination zu einem Deprivationsindex?;706.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;716.6;Literatur;727;Vulnerabilität als Erklärungsmodell einer sozial differenzierten Debatte um Risiken und Chancen im Kontext von Umweltgerechtigkeit;747.1;1. Einleitung;747.2;2. Vulnerabilität und Risiko;747.2.1;2.1 Chance und Risiko;757.2.2;2.2 Gefahren, die zu sozial ungleich verteilten Risiken werden;767.3;3. Vulnerabilität als ein Erklärunsansatz für soziale Ungleichheit bei umweltbezigenen Risiken;787.4;3.1 Vulnerabilität aus der Public Health-Pespektive betrachtet;797.5;3.2 MOVE;807.6;3.3 Der Lebenslagen-Ansatz und die Lebenslauf-Perspektive;837.7;4. Schlussfolgerung;857.8;Literatur;868;Verkehrsbezogene Luftschadstoffe und Lärm;888.1;1. Einführung;888.2;2. Verkehrsbezogene Expostiton und ihre gesundheitlichen Auswirkungen;888.2.1;2.1 Exposition durch verkehrsbezogene Luftschadstoffe und gesundheitliche Auswirkungen;888.2.2;2.2 Exposition durch Verkehrslärm und gesundheitliche Auswirkung;898.3;3. Zusammenhänge zwischen Exposition und sozialen Faktoren;898.3.1;3.1 Verkehrsbezogene Luftschadstoffe;908.3.2;3.2 Verkehrslärm;908.4;4. Zur sozialräumlichen Verteilung von verkehrsbezogenen Immissionen;918.4.1;4.1 Luftschadstoffe;918.
ISBN 9783456950495
Artikelnummer 9783456950495
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2012
Verlag Hogrefe AG
Umfang 440 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen