Unter- und Mangelernährung
Klinik - moderne Therapiestrategien - Budgetrelevanz
Wie Sie die Auswirkungen der Unter- und Mangelernährung vermeiden - Medizinische, pflegerische, ethische, juristische, gesundheitsökonomische und soziale Aspekte-Praxis der Ernährungstherapie: Bestimmung des Ernährungszustandes, enterale und parenterale Ernährung, pharmakologische Therapiemaßnahmen, praktische Umsetzung im Krankenhaus sowie in Alters- und Pflegeheimen-Ernährungsempfehlungen und Therapiekonzepte für spezielle Patientengruppen-Wie Sie die Versorgung Ihrer Patienten verbessern und gleichzeitig die Kosten senken - Wie Sie vermeiden, dass Unterernährte in stationärer Behandlung noch weiter an Gewicht verlieren und wie Sie das Eintreten von Komplikationen senken. - Wie kann ein Ernährungsteam optimal Hilfestellung leisten-Ernährung am Lebensende: zum Leben zu wenig zum Sterben zuviel was ist ethisch vertretbar - Garantiert anschaulich und praxisrelevant: mit 18 typischen Beispielen aus der Praxis-Geballte Fachkompetenz für den optimalen Erfolg
1; Geleitwort;7 2; Vorwort;10 3; Anschriften;13 4; Abkürzungen;16 4.1;Abkürzungen für Gesellschaften oder Institute;17 5; Inhaltsverzeichnis;19 6;1 Unter-/Mangelernährung in Deutschland - Warum und für wen relevant?;36 6.1;1.1 Einleitung ;36 6.2;1.2 Unter-/Mangelernährung und Ernährungstherapie - Unsere vernachlässigte Verantwortung;36 6.3;1.3 Warum ist das Thema relevant?;37 6.4;1.4 Für wen ist das Thema relevant?;38 6.5;1.5 Weitere wichtige Aspekte;39 7;2 Ernährung im Wandel - Von der Grundpflege zur Therapie und Prävention;41 7.1;2.1 Einleitung;41 7.2;2.2 Was ist Ernährung?;41 7.3;2.3 Ernährungsmedizin - Entwicklung;42 7.4;2.4 Paradigmenwechsel;42 7.5;2.5 Ernährung - Zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts;43 8;I Grundlagen - Unter-/Mangelernährung ;46 8.1;3 Definitionen;47 8.2;4 Pathophysiologische Grundlagen - Energie- und Hungerstoffwechsel;52 8.2.1;4.1 Energiestoffwechsel;52 8.2.1.1; Definition und grundsätzlicher Ablauf;52 8.2.1.2; Nahrungsbestandteile als Energiequelle;52 8.2.1.3; Energiebedarf des Menschen;53 8.2.1.4; Wesentliche Stoffwechselvorgänge zur Energiegewinnung;54 8.2.1.5;Energiegewinnung aus Kohlenhydraten;54 8.2.1.6;Energiegewinnung aus Fetten;55 8.2.1.7;Energiegewinnung aus Proteinen;55 8.2.1.8; Energiespeicherung und -freisetzung sowie Energieversorgung der Organe;55 8.2.2;4.2 Grundlagen des Hungerstoffwechsels;56 8.2.2.1; Grundlagen;56 8.2.2.2; Metabolische Prozesse während des Hungerns;57 8.3;5 Prävalenz;60 8.3.1;5.1 Bestimmung der Prävalenz;60 8.3.2;5.2 Allgemeinbevölkerung;61 8.3.3;5.3 Stationäre Aufnahme ins Krankenhaus;62 8.3.4;5.4 Krankenhausaufenthalt - Verlauf;64 8.3.5;5.5 Ambulanter Bereich;65 8.3.6;5.6 Alten-/Pflegeheime;66 8.4;6 Ursachen;68 8.4.1;6.1 Einleitung;68 8.4.2;6.2 Medizinische Ursachen;68 8.4.2.1; Verminderte Nahrungszufuhr;68 8.4.2.2;Anorexie;68 8.4.2.3;Stenosen/Passagestörungen;69 8.4.2.4;Therapienebenwirkungen;69 8.4.2.5; Gestörte intestinale Aufnahme;71 8.4.2.6; Erhöhter Bedarf;72 8.4.2.7; Veränderter Substratstoffwechsel;72 8.4.2.8;Metabolische Veränderungen: Beispiel Leberzirrhose;72 8.4.2.9;Metabolische Veränderungen: Beispiel Tumorerkrankungen;72 8.4.2.10;Metabolische Veränderungen: der schwer kranke Patient;73 8.4.3;6.3 Sozioökonomische Ursachen;73 8.4.4;6.4 Spezielle Probleme im Alter;74 8.4.5;6.5 Patientenversorgung;75 8.5;7 Klinische Folgen;77 8.5.1;7.1 Einleitung;77 8.5.2;7.2 Korrelation Ernährungszustand - Morbidität/Mortalität in der Allgemeinbevölkerung;77 8.5.3;7.3 Risikofaktor Unter-/Mangelernährung;78 8.5.4;7.4 Krankenhausverweildauer;80 8.5.5;7.5 Morbidität, Mortalität;81 8.5.6;7.6 Befindlichkeit, Selbstständigkeit, Lebensqualität;83 8.5.7;7.7 Risikogruppen;84 8.5.8;7.8 Interventionsstudien;84 8.6;8 Referenzwerte für die tägliche Nahrungsaufnahme - Makro- und Mikronährstoffe;87 8.6.1;8.1 Einleitung;87 8.6.2;8.2 Problematische Nährstoffe und Risikogruppen für eine unzureichende Versorgung;87 8.6.3;8.3 Energie und Makronährstoffe;88 8.6.3.1; Grundumsatz und Energiebedarf;88 8.6.3.2; Kohlenhydrate;88 8.6.3.3; Fette;89 8.6.3.4; Proteine ;90 8.6.3.5; Mineralstoffe und Spurenelemente;90 8.6.3.6;Natrium;90 8.6.3.7;Kalium;91 8.6.3.8;Kalzium;91 8.6.3.9;Magnesium;92 8.6.3.10;Eisen;92 8.6.3.11;Zink;92 8.6.3.12;Jod;93 8.6.3.13; Vitamine;93 8.6.3.14;Vitamin A (Retinol und -Carotin);93 8.6.3.15;Vitamin D;93 8.6.3.16;Vitamin E;94 8.6.3.17;Vitamin K;94 8.6.3.18;Vitamin B1 (Thiamin);94 8.6.3.19;Vitamin B2 (Riboflavin);95 8.6.3.20;Vitamin B6 (Pyridoxin);95 8.6.3.21;Niacin;95 8.6.3.22;Vitamin B12 (Cobalamin);95 8.6.3.23;Folat;96 8.6.3.24;Vitamin C;96 8.7;9 Bedarfsgerechte Ernährung - Ernährungsempfehlungen;98 8.7.1;9.1 Bedarfsgerechte Ernährung in der Praxis;98 8.7.1.1; Der DGE-Ernährungskreis;98 8.7.1.2; Die Ernährungspyramide;99 8.7.1.3;Pflanzliche Lebensmittel;100 8.7.1.4;Tierische Lebensmittel;100 8.7.1.5;Öle und Fette;100 8.7.1.6;Getränke;101 8.7.2;9.2 Bedarfsgerechte Verpflegung in stationären Einrichtungen;101 8.7.2.1; Vollkost nach den Regeln der DGE;101 8.7.2.
Löser, Christian
ISBN | 9783131631015 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131631015 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 440 Seiten |
Abbildungen | 92 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |