Unternehmen positiv gestalten

Einstellungs- und Verhaltensänderung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Unternehmen positiv gestalten

Einstellungs- und Verhaltensänderung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch stellt praktische Ansätze vor, mit denen Sie in Ihrem Unternehmen Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Werteorientierung und Führungsverhalten verbessern können. Hierbei werden auch die theoretischen Grundlagen (wie Positive Psychologie) vorgestellt und daraus ein ganzheitliches Handlungsmodell entwickelt.

Die psychosoziale Stärkung von Führungskräften und Mitarbeitern in den Unternehmen ist das Gebot der Stunde: Die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart - wie psychische Belastungen, innere Kündigung oder der Kampf um gute Fach- und Führungskräfte - setzen alle unter Druck. Diesem Druck erfolgreich zu begegnen ist die zentrale Schlüsselkompetenz in der modernen Arbeitswelt. Unternehmen können und müssen in ihrem eigenen Interesse endlich handeln, um ihr Humankapital zu schützen und zu stärken. Die Kombination aus Unternehmenswerten, Positive Leadership und Positive Employeeship fördert dabei gleichzeitig soziale wie wirtschaftliche Interessen.

Dominik Dallwitz-Wegner ist Diplom-Soziologe und Experte für die Themen Glück und Zufriedenheit. Er hält Vorträge, bildet Lehrkräfte und Trainer aus, führt Seminare in Unternehmen durch und unterstützt Führungskräfte wie Mitarbeiter als Coach. Zudem ist er Dozent an verschiedenen Hochschulen und im Vorstand des Europäischen Netzwerks für Positive Psychologie (ENPP).


1;Vorwort: Über dieses Buch;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Kapitel 1;11 3.1;Elefant und Reiter;11 3.1.1;1.1 Die Illusion des Reiters;13 3.1.2;1.2 Beispiele;16 3.1.3;1.3 Mit Reiter und Elefant bei der Arbeit;18 3.1.4;Literatur;19 4;Kapitel 2;20 4.1;Herausforderungen der Gegenwart;20 4.1.1;2.1 Psychosoziale Kosten - Der blinde Fleck;21 4.1.1.1;2.1.1 Die psychische Gesundheit verschlechtert sich;21 4.1.1.2;2.1.2 Die Unzufriedenheit wächst;21 4.1.1.3;2.1.3 Psychische Krankheit und Unzufriedenheit kosten viel Geld;22 4.1.1.4;2.1.4 Psychosoziale Erkrankungen müssten bilanziert werden;23 4.1.2;2.2 Zunehmende Komplexität, Dynamik und Schnelligkeit;23 4.1.2.1;2.2.1 Verlust zentraler Werteinstanzen;24 4.1.2.2;2.2.2 Wissensexplosion;25 4.1.2.3;2.2.3 Computer und Internet;26 4.1.2.4;2.2.4 Globalisierung;27 4.1.2.5;2.2.5 Unvorhersagbarkeit nicht-linearer Systeme;28 4.1.3;2.3 Unmenschliche Wirtschaft;29 4.1.3.1;2.3.1 Erzeugung von Unsicherheit;29 4.1.3.2;2.3.2 Negative Führung;30 4.1.3.3;2.3.3 Unzureichende Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte;31 4.1.3.4;2.3.4 Überzogene Anreizsysteme;32 4.1.4;2.4 Der Druck steigt;33 4.1.5;2.5 Wirtschaftspolitische Folgen;34 4.1.6;Literatur;36 5;Kapitel 3;38 5.1;Eine Lösung: Positive Evolution Ihres Unternehmens;38 5.1.1;3.1 Zufriedenheit und Gesundheit;39 5.1.2;3.2 Zufriedenheit und Leistung;40 5.1.3;3.3 Zufriedenheit und wirtschaftlicher Erfolg;41 5.1.4;3.4 Positive Teams und Leistungserhalt und -steigerung;43 5.1.5;3.5 Sozio-emotionale Kompetenz und Leistungssteigerung;43 5.1.6;3.6 Was kommt zuerst - Zufriedenheit oder Erfolg?;45 5.1.6.1;3.6.1 Folgendes haben wir also festgestellt:;45 5.1.7;Literatur;46 6;Kapitel 4;47 6.1;Wenn die Vorteile so überzeugend sind, warum sind nicht alle Unternehmen bereits "positiv"?;47 7;Kapitel 5;52 7.1;Theoretische Grundlagen;52 7.1.1;5.1 Wissenswertes über Elefant und Reiter;52 7.1.2;5.2 Abschied vom homo oeconomicus - Gastbeitrag von Professor Karlheinz Ruckriegel;55 7.1.3;5.3 Systemisches Denken;56 7.1.4;5.4 Salutogenese;58 7.1.5;5.5 Positive Psychologie;58 7.1.5.1;5.5.1 Subjektives Wohlbefinden;60 7.1.5.2;5.5.2 PERMA;61 7.1.5.3;5.5.3 Charakterstärken;61 7.1.5.4;5.5.4 Flow;64 7.1.5.5;5.5.5 Broaden and Build Theory;66 7.1.6;5.6 Positive Werte;68 7.1.7;5.7 Innere Landkarte;70 7.1.8;5.8 Positive Führung;71 7.1.9;5.9 Motivation;72 7.1.10;Literatur;73 8;Kapitel 6;75 8.1;Praktische Umsetzung;75 8.1.1;6.1 Vorbereitung;75 8.1.1.1;6.1.1 Aufruf zur Authentizität und Veränderungsbereitschaft;76 8.1.1.2;6.1.2 Vorschläge für die Vorbereitungsphase;76 8.1.1.3;6.1.3 Erste Zieldefinition;77 8.1.2;6.2 Ausgangssituation messen;78 8.1.3;6.3 Das Einmaleins der positiven Evolution;80 8.1.3.1;6.3.1 Gesamtmodell des Einmaleins;81 8.1.3.2;6.3.2 Zufriedene Mitarbeiter;82 8.1.3.3;6.3.3 Starke Teams;89 8.1.3.4;6.3.4 Gute Kundenbeziehungen durch mehr Beachtung;98 8.1.3.5;6.3.5 Positive Führung;100 8.1.3.6;6.3.6 Positives Unternehmen;107 8.1.3.7;6.3.7 Noch mehr PERMA;113 8.1.4;6.4 Evaluation der Wirkung;115 8.1.5;6.5 Etablierung des Gesamtkonzepts;115 8.1.5.1;6.5.1 Chief Officer of Happiness (CHO);116 8.1.5.2;6.5.2 Struktur für Krisenresistenz;116 8.1.5.3;6.5.3 Mitarbeiterknowhow nutzen;117 8.1.5.4;6.5.4 Best Practice;117 8.1.5.5;6.5.5 Ganzheitliche Interventionsstrategie;118 8.1.5.6;6.5.6 Dokumentation;118 8.1.6;Literatur;119 9;Kapitel 7;120 9.1;FAQ bei "Positiven Interventionen";120 9.1.1;7.1 Was ist das Ziel der positiven Evolution der Kultur?;122 9.1.2;7.2 Harte Themen in der Wirtschaft - da können wir nicht ständig gut drauf sein, oder?;123 9.1.3;7.3 Uns geht das nichts an. Bei uns klappt alles;123 9.1.4;7.4 Das wissen wir doch bereits;124 9.1.5;7.5 Das klingt ja ganz vernünftig. Aber wir hattenda mal einen Fall ...;124 10;Anhang;126
ISBN 9783658050405
Artikelnummer 9783658050405
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 136 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen