Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)

Praxishandbuch operativer Kernaufgaben

Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)

Praxishandbuch operativer Kernaufgaben

38,66 €*

lieferbar, sofort per Download

In der Unternehmenspraxis lässt sich beobachten, dass es immer häufiger der CFO ist, der einen wesentlichen Einfluss auf die Wertsteigerung ausübt. Aus dem gewandelten Rollenverständnis und der zunehmenden Bedeutung des CFOs resultiert, dass auch in der CEO-Nachfolge inzwischen immer mehr CFOs berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich ein neues Rollenverständnis, das in diesem Buch konkretisiert wird. Matthias J. Rapp und Axel Wullenkord arbeiten mit hohem Praxisbezug die zentralen Funktionen und Aufgaben des CFOs heraus.

Dr. Matthias J. Rapp ist langjährig erfahren in den Aufgaben eines Finanzvorstandes namhafter Konzernunternehmen. Im vorliegenden Werk bietet er dem Leser anhand seiner in der Praxis erprobten Lösungsvorschläge Einblicke desjenigen, der die Nöte, Zwänge und Interna einer erfolgreichen Steuerung von Tochtergesellschaften und Konzernunternehmen aus persönlicher Erfahrung kennt. Er ist heute CFO der TÜV SÜD AG.

Dr. Axel Wullenkord ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bilanzierung und Bewertung an der Privathochschule 'Business and Information Technologie School', Iserlohn, und ebenfalls vielfach erprobt in geschäftsführenden Positionen großer Konzernunternehmen. Gleichzeitig ist Axel Wullenkord geschäftsführender Gesellschafter der Administraight GmbH, Essen.



1;Geleitwort;5 2;Vorwort zur 2. Auflage;7 3;Vorwort zur 1. Auflage;8 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;Über die Autoren;14 6;Verzeichnis der Abkürzungen;15 7;Abbildungsverzeichnis;17 8;Kapitel 1;20 8.1;Einleitung;20 8.1.1;Literatur;23 9;Kapitel 2;24 9.1;Der CFO als Abschluss- und Bilanzierungsexperte;24 9.1.1;2.1 Aufstellung des Konzernabschlusses in der Praxis;24 9.1.1.1;2.1.1 Grundlagen;25 9.1.1.2;2.1.2 Zeitplan;30 9.1.1.3;2.1.3 Prüfungsschwerpunkte;33 9.1.1.4;2.1.4 Management Letter;34 9.1.1.5;2.1.5 Vorstellung im Prüfungsausschuss;34 9.1.2;2.2 Überleitung vom Monats- bzw. Controllingbericht zum Konzernabschluss (Rapp und Lukas 2008);36 9.1.2.1;2.2.1 Grundlagen;37 9.1.2.2;2.2.2 Verprobung Konzernabschluss mit Monatsbericht;40 9.1.2.3;2.2.3 Zusammenfassung;43 9.1.3;2.3 Wertberichtigung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach dem "incurred loss model" (IAS 39) am Beispiel der US-Amerikanischen Automobilproduzenten;45 9.1.3.1;2.3.1 Grundlagen;45 9.1.3.2;2.3.2 Ausgangslage;46 9.1.3.3;2.3.3 Ansatz und Folgebewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach HGB, US-GAAP und IFRS;47 9.1.3.4;2.3.4 Würdigung des "incurred loss model" nach IAS 39 und US-GAAP;51 9.1.3.5;2.3.5 Zusammenfassung;52 9.1.4;Literatur;52 10;Kapitel 3;54 10.1;Der CFO als Controlling- und Reportingexperte;54 10.1.1;3.1 Unternehmenssteuerung mit Rentabilitätskennzahlen;55 10.1.1.1;3.1.1 Grundlagen;56 10.1.1.2;3.1.2 Konzeptionelle Analyse von Rentabilitätskennzahlen;56 10.1.1.3;3.1.3 Rentabilitätskennzahlen in der Unternehmenspraxis: Fallstudie;59 10.1.1.4;3.1.4 Zusammenfassung;61 10.1.2;3.2 Aufbau und Betrieb eines Cost-Management-Systems;61 10.1.2.1;3.2.1 Grundlagen;61 10.1.2.2;3.2.2 Komponenten der operativen Unternehmenssteuerung;63 10.1.2.3;3.2.3 Integration der operativen Unternehmenssteuerung im EDV-System;65 10.1.2.4;3.2.4 Cost Accounting Manual: Ursprung, Inhalt und Umfang;66 10.1.2.5;3.2.5 Cost Accounting Manual: Funktionsweise und Einsatz;67 10.1.2.6;3.2.6 Auszüge aus dem Cost Accounting Manual;69 10.1.2.7;3.2.7 WCAM und Optimierung der operativen Unternehmenssteuerung im Kontext der globalen SAP Strategie;74 10.1.2.8;3.2.8 Zusammenfassung;74 10.1.3;3.3 Die Percentage-Of-Completion-Methode: Budgetierung und Realisierung im Projektgeschäft;76 10.1.3.1;3.3.1 Grundlagen;76 10.1.3.2;3.3.2 IAS 11 und Diskussionspapier zum Revenue Recognition Project;78 10.1.3.3;3.3.3 Kritische Würdigung bestehender (Praxis)Verfahren;80 10.1.3.4;3.3.4 Problematik der PoC-Methode anhand eines Beispiels im Anlagenbau;81 10.1.3.5;3.3.5 Implikationen aus der Analyse;89 10.1.3.6;3.3.6 Zusammenfassung;89 10.1.4;3.4 Risikomanagement;90 10.1.4.1;3.4.1 Grundlagen;90 10.1.4.2;3.4.2 Risikomanagement;91 10.1.4.3;3.4.3 Risikomanagement in der Praxis;93 10.1.4.4;3.4.4 Zusammenfassung;98 10.1.5;3.5 Steuerreporting als ergänzender Reportingbaustein;100 10.1.5.1;3.5.1 Grundlagen;100 10.1.5.2;3.5.2 Aufbau eines Steuerreportings;101 10.1.5.3;3.5.3 Beschreibung wesentlicher Inhalte;101 10.1.6;3.6 Lizenzen in der Automobilindustrie und deren angemessene Vergütung innerhalb von Unternehmensgruppen;106 10.1.6.1;3.6.1 Grundlagen;106 10.1.6.2;3.6.2 Wachstumsphasen eines Unternehmens und Auswirkungen auf die Entstehung, Nutzung und Verrechnung von immateriellen Vermögenswerten im Konzern;108 10.1.6.3;3.6.3 Verrechnungspreismethoden und Datenquellen zur Ermittlung von Lizenzen im Konzern;116 10.1.6.4;3.6.4 Konzeption eines Lizenzmodells;124 10.1.6.5;3.6.5 Ausblick;132 10.1.7;Literatur;133 11;Kapitel 4;137 11.1;Der CFO als Finanz- und Kapitalmarktexperte;137 11.1.1;4.1 Treasury-Management in der Praxis;138 11.1.1.1;4.1.1 Grundlagen;139 11.1.1.2;4.1.2 Aufbauorganisation;139 11.1.1.3;4.1.3 Kernaufgaben/-prozesse;141 11.1.1.4;4.1.4 Reporting;144 11.1.1.5;4.1.5 Ausblick;146 11.1.2;4.2 Sicherung von Fremdwährungsrisiken in der Unternehmenspraxis;147 11.1.2.1;4.2.1 Grundlagen;147 11.1.2.2;4.2.2 Notwendigkeit von Währungssicherungen;147 11.1.2.3;4.2.3 Entstehung eines FX-Exposures;148 11.1.2.4;
ISBN 9783658041045
Artikelnummer 9783658041045
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 217 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM