Untersuchungen über die Mikrobiologie des Waldbodens

Erste Untersuchungsreihe: Die Elementaren Lebenserscheinungen der Mikroflora und Mikrofauna des Waldbodens

Untersuchungen über die Mikrobiologie des Waldbodens

Erste Untersuchungsreihe: Die Elementaren Lebenserscheinungen der Mikroflora und Mikrofauna des Waldbodens

79,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Einführung
II. Untersuchungsmethodik
Allgemeines
1. Die Entnahme der Bodenproben
2. Die Herstellung der Agar- und Gelatineplatten zur Bestimmung der Gesamtbakterienzahl
a) Flüssige Nährböden, welche für die Herstellung der festen Nährböden notwendig sind
Bouillon. - Liebig-Bouillon (Fleischextraktsuppe). - Bodenextrakt
b) Die festen Nährböden
Bodenextraktagar. - Fleischagar. - Zuckeragar. - Fleischgelatine. - Bodenextraktgelatine
3. Die Kultur der physiologischen Bakteriengruppen
a) Die Kultivierung der den freien Stickstoff der Luft bindenden aeroben Bakterien
b) Die Kultivierung der den freien Stickstoff der Luft bindenden anaeroben Bakterien
c) Die Kultivierung der nitrifizierenden Bakterien
d) Die Kultivierung der denitrifizierenden Bakterien
e) Anaerobe zellulosezersetzende Bakterien
f) Aerobe zellulosezersetzende Bakterien
g) Aerobe pektinzersetzende Bakterien
h) Anaerobe pektinzersetzende Bakterien
i) Harnstoffvergärende Bakterien
k) Buttersäurebildende Bakterien (anaerob)
1) Anaerobe eiweißzersetzende Bakterien
4. Die Nährböden für die systematische Bestimmung der Bakterien
a) Bouillon
b) Milch
c) Kartoffelnährboden
5. Die angewendeten Methoden zur Reinzüchtung bestimmter Arten von Bodenbakterien r
6. Die quantitative und qualitative Bestimmung und Isolierung der Pilze
7. Die Bestimmung der Bodenalgen
8. Die Bestimmung der Bodenprotozoen
9. Die Messung der CO2-Produktion des Waldbodens
10. Die Bestimmung der Bodenazidität
11. Die Bestimmung des Humusgehaltes
12. Die Bestimmung der Gesamt-, Nitrat-, Ammoniak- und Nitrit-Stickstoffgehalte des Waldbodens
13. Die Bestimmung des CaCO3-Gehaltes des Bodens
14. Die Bestimmung des Wassergehaltes des Bodens
15. Die Bestimmung einiger physikalischer Eigenschaften des Bodens
16. Die Bestimmung der Leitfähigkeit des Bodens
17. Die Bestimmung der Lichtintensität
18. Die Messung der meteorologischen Daten
19. Die Beschreibung der Versuchsflächen
20. Anhang: Eine neue Methode zur Züchtung und zur qualitativen und quantitativen Erfassung der Bodenflora
III. Die Bakterien des Waldbodens
A. Der Bakteriengehalt des Waldbodens
B. Der zeitliche Verlauf des Bakterienlebens
C. Die systematische Artzusammensetzung der Bakterienflora der Waldböden und die jahreszeitlichen quantitativen und qualitativen Änderungen derselben
D. Einiges über die vertikale Verbreitung der Bodenbakterien
E. Anhang: Die Reinkultur und Artbestimmung der zellulosezersetzenden Bakterien
IV. Die mikrobiologischen Grundlagen der CO2-Atmung der Waldböden
V. Die mikrobiologische Untersuchung des Stickstoffkreislaufes des Waldbodens
VI. Die Änderungen der Jahresdurchschnittswerte der biologischen Umsetzungen im Waldboden
VII. Die mikrobiologischen Eigenschaften der Sandböden
VIII. Die mikroskopischen Pilze des Waldbodens
IX. Untersuchungen über die regionale Verbreitung der Algen in den europäischen Waldböden
X. Die Protozoen des Waldbodens
1. Einleitung
2. Die Untersuchungsmethode
3. Die Versuchsflächen
4. Vergleichende Besprechung der Forschungsresultate
A. Die Mengenverhältnisse der Protozoen des Waldbodens
B. Die Rolle und die Änderungen der übrigen untersuchten Faktoren
a) Der Humusgehalt des Bodens
b) Die Rolle der Bodenazidität
c) Die Rolle des Wassergehaltes des Bodens
d) Die Rolle des Gesamtstickstoffgehaltes
e) Die Rolle des Nitratstickstoffes
f) Der Einfluß der Luft- und Bodentemperatur
g) Die Niederschläge
C. Der Einfluß der übrigen Umweltfaktoren
D. Die biologische Rolle der Nahrungsstoffe
5. Die Biologie der Protozoen des Waldbodens
6. Die forstwirtschaftliche Bedeutung der Bodenprotozoen
7. Zusammenfassung der Resultate
8. Einiges über die vertikale Verteilung der Bodenprotozoen
9. Systematische Untersuchungen über die regionale Verbreitung der Waldbodenprotozoen
XI. Anhang
Die Mikrobiologie der Szik- (Salz- oder Alkali-) Böden mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fruchtbarmachung
1. Mikrobiologische Charakterisierung der Böden
2. Die Beschreibung der Versuchsflächen
3. Vergleichende Besprechung der Untersuchungsergebnisse
a) Die Stickstoffbindung der Alkaliböden
b) Die Ammonifikation der Salzböden
c) Der N-Gehalt und die Nitrifikation der Szikböden
d) Die CO2-Produktion der Alkaliböden
4. Zusammenfassung der Resultate.
ISBN 978-3-642-98693-2
Artikelnummer 9783642986932
Medientyp Buch
Auflage 1933
Copyrightjahr 1933
Verlag Springer, Berlin
Umfang VI, 274 Seiten
Abbildungen VI, 274 S.
Sprache Deutsch