Urinzytologie und Sedimentanalyse

Praxis und Atlas

Urinzytologie und Sedimentanalyse

Praxis und Atlas

99,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch kombiniert zum ersten Mal zwei der wichtigsten Untersuchungen des Harns in einem Werk - onkologische Urinzytologie und Urinsedimentanalyse.

Das Standardwerk zur Urinzytologie wurde mit der 5.Auflage umfassend aktualisiert und bedeutsam ergänzt. Dies erfolgte im Hinblick auf die Qualitätsicherungsmaßnahmen in der Urindiagnostik und zur Erweiterung des diagnostischen Potentials der Präparate.

Neu:

  • Die Indikationen zur Urinzytologie haben sich erweitert, insbesondere durch die Empfehlungenin der S-3 Leitlinie zum Blasenkarzinom.
  • Komplettes Kapitel zur Urinsedimentanalyse
  • Die Nomenklatur zur Befundbeschreibung wurde präzisiert und um die Pariser Nomenklatur erweitert.
  • Die umfassende und kritische Analyse zu den molekularen Markern wurde aktualisiert um Perspektiven für die Zukunft.

Informieren Sie sich über:

  • Indikationsspektrum und Limit
ationen
  • Präparations- und Färbetechniken
  • praxisgerechte Arbeitsabläufe
  • adäquate Befund-Dokumentation (nach WHO-Kriterien)
  • neue Entwicklungen auf dem Gebiet uringebundener Markersysteme und der Immunzytologie
  • Besonders nützlich für die tägliche Arbeit:

    • konkrete Hinweise zur Differentialdiagnostik
    • ein ausführlicher Atlasteil mit über 220 Farbabbildungen zur Veranschaulichung zytologischer und sedimentanalytischer Kriterien und Besonderheiten






    Prof. Dr. Peter Rathert, Archivar a.D. der DGU, Gründer des Arbeitskreises Urinzytologie (AK), Institut für Urinzytologie Düsseldorf.

    Prof. Dr. Stephan Roth, Direktor der Klinik für Urologie, Helios Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Urologie Universität Witten/Herdecke, Arbeitskreis Urinzytologie der DGU.

    Prof. Dr. Oliver Hakenberg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Rostock, 2. Vize-Präsident der DGU und Kongresspräsident 2019.

    Josefine Neuendorf lehrt an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg und ist Dozentin für medizinische Labordiagnostik.'



    1;Vorwort zur 5. Auflage;52;Vorwort zur 1. Auflage;63;Inhaltsverzeichnis;74;Mitarbeiterverzeichnis;125;Einleitung;136;Indikationen zur Urinzytologie;166.1;1.1Einleitung;176.2;1.2Ursachen des weiten Indikationsspektrums der Urinzytologie;176.2.1;1.2.1Urinzytologie als flächendeckende Urotheldiagnostik;176.2.2;1.2.2Hohe Treffsicherheit der konventionellen Urinzytologie (High grade);176.2.3;1.2.3Therapiekontrolle nach operativer Therapie;186.2.4;1.2.4Urinzytologie und Hämaturie;196.2.5;1.2.5Urinzytologie und Medikamentenabusus;196.2.6;1.2.6Urinzytologie und Karzinogenexposition;196.2.7;1.2.7Sonstige Indikationen zur Urinzytologie;206.3;Literatur;207;Das nichtneoplastische Übergangsepithelder ableitenden Harnwege;227.1;2.1Das Urothel;237.2;2.2Hellzellige Varianten des Urothels und gutartige urotheliale Proliferationen;247.2.1;2.2.1Von Brunn-Zellnester, Cystitis cystica und Cystitis glandularis;247.2.2;2.2.2Die Plattenepithelmetaplasie;257.2.3;2.2.3Zylinderepithel- und intestinale Metaplasie;257.2.4;2.2.4Das nephrogene Adenom;267.2.5;2.2.5Das invertierte Papillom;267.3;2.3Die einfache Hyperplasie des Urothels;267.4;2.4Die chronisch, mechanische Belastung des Urothels;277.5;2.5Die akute, unspezifische Entzündung;277.6;2.6Die chronische Entzündung;277.7;2.7Die interstitielle chronische Urozystitis (Hunner);277.8;2.8Die Urocystitis tuberculosa;277.9;2.9Die Bilharzia-Urozystitis;287.10;2.10Die Strahlenzystitis;287.11;Literatur;288;Epidemiologie, Ätiologieund Klassifikationdes Harnblasenkarzinoms;298.1;3.1Einleitung;308.2;3.2Ätiologie und Risikofaktoren;308.3;Literatur;339;Morphologische und molekulare Charakteristika flacher Urothelveränderungen;359.1;4.1Einleitung;369.2;4.2Problematik der Nomenklatur;369.3;4.3Klassifikation und Diagnose;379.4;4.4Häufigkeit;399.5;4.5Klinisch-biologische Bedeutung;409.6;Literatur;4010;Zytomorphologie, Gradingund Klassifikation;4210.1;5.1Allgemeines zur klinischen Zytologie;4310.2;5.2Zytologische Besonderheiten des normalen Urothels;4310.3;5.3Zytologische Malignitätskriterien;4410.3.1;5.3.1Veränderungen des Zytoplasmas;4410.3.2;5.3.2Veränderungen des Zellkerns;4410.3.3;5.3.3Verteilung der Zellen;4510.4;5.4Urinzytologisches Grading;4510.4.1;5.4.1Praxis des urinzytologischen Gradings;4510.4.2;5.4.2Zum Standardisierungsproblem der Malignitätsbeurteilung;4810.5;5.5Klassifikaton der Urinzytologie nach dem Paris-System;4910.6;Literatur;5111;Urinzytologische Arbeitstechniken;5211.1;6.1Allgemeines zum zytologischen Arbeitsablauf;5311.1.1;6.1.1Materialgewinnung;5311.1.2;6.1.2Materialverarbeitung;5311.1.3;6.1.3Zellanreicherung;5511.1.4;6.1.4Nativmikroskopie und Färbemethoden;5511.2;6.2Arbeitsmaterialien;5611.3;6.3Materialgewinnung;5811.3.1;6.3.1Zeitpunkt und Technik der Uringewinnung;5811.3.2;6.3.2Spezielle Techniken;5911.4;6.4Materialfixierung und Konservierung;6111.4.1;6.4.1Konservierung und Fixierung der Zellen des Urins;6111.4.2;6.4.2Zellfixierung auf Objektträgern;6211.5;6.5Zellanreicherungsmethoden;6411.5.1;6.5.1Direktzentrifugation;6411.5.2;6.5.2Zytozentrifugation;6511.5.3;6.5.3Membranfiltertechniken;6611.5.4;6.5.4Kapillarfilter-Saug-Technik;6811.6;6.6Phasenkontrastmikroskopie;6911.7;6.7Verschiedene Färbeverfahren;6911.7.1;6.7.1Schnellfärbungen;7011.7.2;6.7.2Differenzierte Färbungen;7311.7.3;6.7.3Objektträgereindeckung nach Färbung und Archivierung;7511.8;6.8Repetitorium urinzytologischer Arbeitsabläufe;7611.8.1;6.8.1Fehlerquellen;7611.8.2;6.8.2Qualitätssicherungsmaßnahmen;7711.8.3;6.8.3Der Urinzytologische Befund und das Befundformular;7711.9;6.9Referenzliste einiger Bezugsadressen (Stand 2017);7811.10;Literatur;7912;Urinzytologischer Atlas;8112.1;7.1Allgemeine Vorbemerkungen;8212.1.1;7.1.1Welche mikroskopische Vergrößerung sollte gewählt werden?;8212.1.2;7.1.2Abbildungsvergrößerung des Atlasteiles;8212.1.3;7.1.3Auswahl der Färbungen;8212.1.4;7.1.4Zusammenstellung der Bildbeispiele;8212.2;7.2Verschiedene Färbungen im
    ISBN 9783662556603
    Artikelnummer 9783662556603
    Medientyp E-Book - PDF
    Auflage 5. Aufl.
    Copyrightjahr 2018
    Verlag Springer-Verlag
    Umfang 237 Seiten
    Sprache Deutsch
    Kopierschutz Digitales Wasserzeichen