Vegetarische und vegane Ernährung
Vegetarische und vegane Ernährung
Das Standardwerk zur vegetarischen Ernährung jetzt erweitert durch vegane Ernährungsformen und in neuem, größerem Format!Nahezu alle Kapitel der 4. Auflage des beliebten Standardwerks wurden von den Autoren vollständig überarbeitet. Sämtliche wissenschaftliche Studienergebnisse und alle Angaben zur Nährstoffzufuhr wurden aktualisiert, neue Studienergebnisse wurden aufgenommen. Der Teil der veganen Ernährung wurde deutlich erweitert: Alle wichtigen Aspekte zur veganen Ernährung wurden Kapitel übergreifend noch umfassender berücksichtigt, die bewährte Kapitelaufteilung wurde beibehalten.Hier finden Studierende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie und Medizin in gleichem Maße wie Angehörige vieler Gesundheitsfachberufe und in der Ernährungsberatung Tätige fundiertes, aktuelles Wissen zu den Themen Vegetarismus und Veganismus.
Vorwort zur 1. Auflage10 Vorwort zur 4. Auflage12 Bildquellenverzeichnis14 1 Einführung in die vegetarische und vegane Ernährung 1.1 Vorbemerkungen15 1.2 Prävention von Mangelernährung16 1.3 Prävention von Erkrankungen17 1.4 Zukunftsfähigkeit vegetarischer Kostformen18 2 Charakteristika vegetarischer Ernährungs- und Lebensformen 2.1 Anzahl der Vegetarier und Veganer20 2.2 Begriffe und Definitionen21 2.3 Formen vegetarischer Ernährung22 2.4 Soziodemografische Merkmale von Vegetariern25 2.5 Motive von Vegetariern28 3 Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen 3.1 Entwicklungsphasen der Ernährung des Menschen33 3.2 Die Ernährung von Sammlern und Jägern36 3.3 Das Ackerbauzeitalter38 3.4 Nahrungsauswahl und körperliche Merkmale39 3.5 Artgerechte Ernährung des Menschen41 4 Historische Entwicklung und heutige Situation des Vegetarismus 4.1 Vegetarismus in der Antike45 4.2 Religion und Vegetarismus50 4.3 Vegetarismus in Mittelalter und Neuzeit54 4.4 Der moderne Vegetarismus im 19. und 20. Jahrhundert57 4.4.1 Die Anfänge57 4.4.2 Der organisierte Vegetarismus58 4.5 Lebensreform und Vegetarismus61 4.6 Naturheilkunde und Vegetarismus64 4.7 Aktuelle Situation68 4.8 Gesellschaftliche Stellung und Ansehen von Vegetariern70 5 Vegetarismus und alternative Ernährungsformen 5.1 Kennzeichen alternativer Ernährungsformen74 5.2 Einteilung alternativer Ernährungsformen75 5.3 Anhängerzahl alternativer Ernährungsformen77 5.4 Ernährungsphysiologische Bewertung alternativer Ernährungsformen77 6 Ernährungsphysiologische Bewertung einer Kostform 6.1 Grundlagen: Nährstoffzufuhr, Ernährungsstatus und Gesundheitsstatus80 6.2 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Aussagewert und individueller Nutzen82 6.3 Ermittlung von Nährstoffzufuhr, Ernährungsstatus und Gesundheitsstatus84 6.3.1 Erfassung des Lebensmittelverzehrs84 6.3.2 Vergleich der ermittelten Nährstoffzufuhr mit den Referenzwerten86 6.3.3 Erfassung des Ernährungs- und Gesundheitsstatus86 6.4 Konsequenzen für die ernährungsphysiologische Bewertung des Vegetarismus87 7 Vegetarismus in Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen 7.1 Paradigmenwechsel: von der Risiko- zur Nutzenbewertung vegetarischer Kostformen90 7.2 Gesundheitsverhalten und Schadstoffbelastung von Vegetariern97 7.2.1 Lebensmittelverzehr98 7.2.2 Körperliche Aktivität100 7.2.3 Rauchen und Alkoholkonsum104 7.2.4 Konsum von Kaffee, Tee und Zucker106 7.2.5 Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln108 7.2.6 Schadstoffbelastung110 7.2.7 Bevorzugte Therapieformen, Vorsorgeuntersuchungen und Medikamentenverwendung114 7.3 Übergewicht und Adipositas115 7.3.1 Häufigkeit115 7.3.2 Klassifizierung115 7.3.3 Ursachen und Risikofaktoren117 7.3.4 Begleiterscheinungen und Spätfolgen117 7.3.5 Prävention und Therapie118 7.4 Diabetes mellitus126 7.4.1 Häufigkeit126 7.4.2 Klassifizierung126 7.4.3 Ursachen und Risikofaktoren127 7.4.4 Symptome und Spätfolgen128 7.4.5 Prävention und Therapie128 7.5 Hypertonie142 7.5.1 Häufigkeit142 7.5.2 Klassifizierung143 7.5.3 Ursachen und Risikofaktoren143 7.5.4 Symptome und Spätfolgen143 7.5.5 Prävention und Therapie144 7.6 Dyslipoproteinämien161 7.6.1 Häufigkeit161 7.6.2 Klassifizierung161 7.6.3 Ursachen und Risikofaktoren162 7.6.4 Prävention und Therapie162 7.7 Athereosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen175 7.7.1 Häufigkeit176 7.7.2 Pathogenese176 7.7.3 Risikofaktoren177 7.7.4 Prävention und Therapie178 7.8 Krebs207 7.8.1 Häufigkeit207 7.8.2 Pathogenese208 7.8.3 Ursachen und Risikofaktoren209 7.8.4 Prävention und Therapie210 7.9 Osteoporose235 7.9.1 Häufigkeit235 7.9.2 Klassifizierung236 7.9.3 Ursachen und Risikofaktoren236 7.9.4 Prävention und Therapie238 7.10 Weitere Erkrankungen255 7.10.1 Hyperurikämie und Gicht256 7.10.2 Rheumatoide Arthritis257 7.10.3 Demenzerkrankungen259 7.10.4 Essstörungen262 7.10.5 Nierenerkrankungen265 7.10.6 Sonstige Erkrankungen266 7.11 Lebenserwartung von Vegetariern273 7.12 Mikrobiom279
ISBN | 9783825250232 |
---|---|
Artikelnummer | 9783825250232 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 4., überarb. Aufl., erw. Aufl. |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | UTB |
Umfang | 511 Seiten |
Abbildungen | 121 SW-Abb., 106 Tabellen |
Sprache | Deutsch |