Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Tagung vom 24. bis 26. Oktober 1974 in München

Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Tagung vom 24. bis 26. Oktober 1974 in München

54,99 €*

in Vorbereitung

Der Wilms-Tumor ist der häufigste Nierentumor im Kindesalter und besonders im Kleinkindesalter. Die ersten Berichte über diese maligne Nierengeschwulst bei Kindern sind über 150 Jahre alt. Es sind zu nennen Rance (1814), Gairdner (1828), Eberth (1875), der einen umfassenden Bericht gab, Cohnheim (1875). 1877 führte Jessop die erste Tumorexstirpation bei einem 2jährigen Mädchen durch; die 2. Operation wurde im Jahre 1888 von Israel vorgenommen. Birch-Hirschfeld und Wilms haben 1898 und 1899 die als klassisch bekannten Arbeiten veröffentlicht. Seitdem spricht man zumindest im deutschsprachigen Raum vom Wilms-Tumor. Aus der Tatsache, daß es in der Literatur mindestens 48, nach Sigel sogar 53 ver schiedene Namen gibt, läßt sich schließen, daß die morphologische und histologische Struktur dieses Tumors sehr vielgestaltig sind. Es liegt auch die Folgerung nahe, daß die Ontogenese aus eben diesen Gründen nicht eindeutig geklärt ist. Einen Überblick darüber bringt Sigel im Lehrbuch der Kinderurologie. Man kann sagen, daß der Wilms-Tumor zu den embryonalen Geschwülsten gehört, die als ein Teil der Organanlage maligne ent arten. Dabei ist der Zeitpunkt der Entstehung nicht genau definiert. Der Wilms-Tumor dürfte aber parallel der Nachnierenentwicklung in der Embryonalzeit entstehen. Dafür spricht, daß in einer Reihe von Beobachtungen der Tumor bereits in der Neugeborenen Periode gefunden wird. Als Ursache der Tumorentstehung werden vorwiegend exogene Noxen diskutiert, wie ionisierende Strahlen und Chemikalien, die transplazentär über treten oder nach der Geburt verabreicht werden. 2. Disposition, Häufigkeit, Seitenverteilung, Alters- und Geschlechtsverteilung, familiäres Vorkommen Eine konstitutionelle Disposition wird vereinzelt angenommen.

Begrüßungsansprache des Vorsitzenden
Begrüßungsansprache des Herrn Staatssekretärs Kiesl vom Bayerischen Staatsministerium des Innern
Begrüßungsansprache für den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Begrüßungsansprache des Dekans der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität München
Begrüßungsansprache des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
A. Die Strikturierte Harnröhre
Harnröhrenstrikturen (Historischer Überblick)
Die strikturierte Harnröhre
Die operative Behandlung von Strikturen der vorderen Harnröhre
Zur perinealen Lappenplastik
Diskussion zu den Vorträgen S. 10 bis 31 (Die strikturierte Harnröhre)
Die iatrogene Harnröhrenstriktur
Leckstrom infolge kapazitiven Stromüberganges als Ursache von Harnröhrenstrikturen nach TUR
Zum Problem der Harnröhrenstrikturen nach transurethraler Resektion der Prostata
Instillationsemulsion zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen
Prophylaxe und Therapie von Harnröhrenstrikturen nach transurethralen Operationen
Diskussion zu den Vorträgen S. 38 bis 57 (Die strikturierte Harnröhre)
Angemeldete Diskussion E. Elsäßer, R. Buttler, A. Strobel, P. Carl, München: Kann die Urethrotomia interna nach Otis vor transurethralen Eingriffen eine spätere Harnröhrenstrikturierung verhindern?
Die transurethrale scharfe Schlitzung der Harnröhrenstriktur unter Sicht
Transurethrale Elektroschlitzung von Harnröhrenstrikturen
Ergebnisse der Behandlung von Harnröhrenstrikturen mit dem Urethrotom nach Sachse
Intraoperative Komplikationen bei der Urethrotomia interna
Behandlungsergebnisse von Harnröhrenstrikturen nach transurethraler Schlitzung
Erfahrungen in der endoskopischen Urethrotomie bei Strikturen der Harnröhre.-Spätergebnisse der internen Urethrotomie bulbärer Ring-stenosen
Diskussion zu den Vorträgen S. 63 bis 77 (Die strikturierte Harnröhre)
Angemeldete Diskussion A. Kelâmi, M. Richter-Reichhelm, U. Fiedler, Berlin: Blinde oder optische Urethrotomie ?
B. Die Tumoren Der Nieren Und Oberen Harnwege
Pathologie der Tumoren der Niere und der oberen Harnwege
Die Behandlung der Tumoren der Niere und der oberen Harnwege
Angiographische Röntgendiagnostik der Nieren- und Nierenbecken- sowie Harnleitertumoren
Simultane flow-gesteuerte Hochdruck-Kontrastmitteldar- Stellung der Vena cava, Nierenvene und Vena suprarenalis beim Hypernephrom
Die Cavographie in der Indikationsstellung zur Operation bei Nierentumoren
Nuklearmedizinische Möglichkeiten zur Differenzierung von Nierentumoren
Die Aussagekraft der zytologischen Untersuchung von Nierenbeckenspülflüssigkeit bei Nierenparenchym- und Nierenhohlsystemtumoren
Klinische, angiographische und histologische Befunde bei gefäßarmen Nierentumoren
Zum Problem des atypischen Nierentumors
Der Nierentumor bei der xantho-granulomatösen Pyelonephritis
Diskussion zu den Vorträgen S. 81 bis 114 (Die Tumoren der Nieren und oberen Harnwege)
Der thorakoabdominale Zugang bei der Tumor-nephrektomie
Zur Frage der Zugangswege bei Nierentumoren
Begründung der abdominalen Tumor-Nephrektomie und Bericht über 220 Fälle seit 1960
Einfache lumbale Nephrektomie, 200 Nierenkarzinome - 5 Jahre später
Operative Möglichkeiten bei Tumoren in Einzelnieren
Operative Behandlung von Hypernephromen in Einzelnieren
Operative Behandlung maligner Tumoren in der Einzelniere
Diskussion zu den Vorträgen S. 120 bis 144 (Die Tumoren der Nieren und oberen Harnwege, operativer Zugang)
Angemeldete Diskussion F.Eisenberger, München
Die strahlenbiologische Basis einer präoperativen Tumorbestrahlung
Strahlentherapie bei Nierentumoren
Erfahrungen mit der präoperativen Radiotherapie beim hypernephroiden Karzinom
Onkologische Behandlungsmöglichkeiten von Nieren- und Nierenbeckentumoren
Die zytostatische Behandlung maligner Tumoren unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Teilsynchronisation
Symptomatik und Überlebensdaten bei 219 Patienten mit Hypernephrom
Die Behandlung inoperabler Nierentumoren durch Gefäßobliteration
Autoradiographische Untersuchungen zur DNS-Synthese bestrahlter und nichtbestrahlter Nierenkarzinome bei normothermer Perfusion
Diskussion zu den Vorträgen Seite 148 bis 179 (Die Tumoren der Nieren und oberen Harnwege)
Angemeldete Diskussion K. Naber, E. Vielhauer, K. H. Bichler, Marburg: Nieren-arterienobliteration bei metastasierenden Nierentumoren
Angemeldete Diskussion O. Hallwachs, Darmstadt
Therapie und Prognose primärer Nierenbecken- und Harnleitertumoren
Organerhaltende Therapie bei Harnleitertumoren
Zur Frage der organerhaltenden Therapie bei epithelialen Tumoren der oberen Harnwege
Zur Frage der regionalen Häufung von Nierenbeckentumoren bei Phenacetinabusus
Die transurethrale Bürstenbiopsie zur zytologischen Diagnostik von Tumoren des Nierenbeckens und des Harnleiters
Diskussion zu den Vorträgen S. 184 bis 198 (Tumoren des Nierenbeckens und Harnleiters)
Wilms-Tumoren
Tumoren der Nieren und der oberen Harnwege im Kindesalter
Zur Behandlung fortgeschrittener Nephroblastome des Kindes
Erfahrungen über 10 Jahre Wilms-Tumor-Behandlung
Diskussion zu den Vorträgen S. 201 bis 212 ( Wilms-Tumoren)
Angemeldete Diskussion R. J. Scholtmeijer, Amsterdam: Behandlung von Lungenmetastasen einesWilms-Tumors mit Vincristin
Nachweis tumorassoziierter Antikörper gegen hypernephroide Nierencarcinome mittels Immunfluoreszenz
Zeilvermittelte Immunreaktionen beim hypernephroiden Karzinom
Enzymverteilungsmuster im Nieren- und Nierentumor-gewebe
Intravasale Gerinnung beim Nierenkarzinom
Diskussion zu den Vorträgen S. 216 bis 226 (Experimentelle Untersuchungen)
C. Aktuelle Informatiom: Urodynamik
Urodynamik
Die Bestimmung des Harnröhrendruckprofils mit einer ballon- und perfusionsfreien Methode
Zur Frage der Inkontinenz nach Eingriffen an der Prostata
Hemmung der Ureterperistaltik durch E. coli Kapsel-Antigene
Technik und Erfahrungen mit der modifizierten urodynamischen Untersuchung nach Scott
Urodynamische Untersuchungen vor und nach sacroabdomineller Rectumexstirpation
Die elektronische Berechnung und Aufzeichnung des Harnröhrenwiderstandes mit einer neuen Methode
Klinische Urodynamik bei neurogener Blasenentleerungsstörung und Harninkontinenz
Über die Bedeutung der Magnetbandaufzeichnung von Durchleuchtungsvorgängen bei Untersuchung der Uretermotilität
Diskussion zu den Vorträgen S. 228 bis 251 (Aktuelle Information: Urodynamik)
D. Aktuelle Information: Experimentelle Urologie
Übersichtsreferat über Experimentelle Urologie
Interstitielle Cystitis: Immunohistologischer Vergleich mit Tierexperimenten
Hodendurchblutung nach Vasektomie. Tierexperimentelle Untersuchungen
Frühveränderungen der Nierenepithelien der Ratte bei der Cancerogenese mit Diäthyl-Nitrosamin
Resultate der kontinenten Ileoblase beim Hund
Zur Bedeutung der postoperativen Blutgasanalyse bei alten urologischen Patienten
Die Funktion der Restniere
Diskussion zu den Vorträgen S. 256 bis 279
Angemeldete Diskussion U. Jonas, Mainz: SimultaneBlasen-Urethra-Druckmessung an 80 Hunden: Erfahrungen mit dem modifizierten Enhörningschen Ballonkatheter
Erfahrungen bei der operativen Rekonstruktion der hinteren Harnröhre
E. Berufspolitik
Die Deutsche Urologie - Gegenwart und Zukunft
Themen der gezeigten Filme
Generalversammlung
Satzung der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Urologie.
ISBN 978-3-540-07211-9
Artikelnummer 9783540072119
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1975
Verlag Springer, Berlin
Umfang VII, 321 Seiten
Abbildungen VII, 321 S.
Sprache Deutsch