Verkehrsmedizin

Unter Einbeziehung aller Verkehrswissenschaften

Verkehrsmedizin

Unter Einbeziehung aller Verkehrswissenschaften

79,99 €*

in Vorbereitung

Auf dem Gebiet der Verkehrsmedizin und aller Verkehrswissenschaf ten ist in den beiden letzten Jahrzehnten eine solche Fiille neuer Er kenntnisse durch Forschungsarbeiten gewonnen worden, daB 16 Jahre nach Planungsbeginn des 1968 ebenfalls im Springer-Verlag erschie nenen Handbuchs der Verkehrsmedizin mit den Vorbereitungen zu ei ner erneuten zusammenfassenden Darstellung des gegenwartigen Sach- und Wissensstandes aller Verkehrswissenschaften begonnen wurde. Abweichend von den Zielsetzungen des 1968 herausgegebenen Hand buchs solI mit der jetzt vorliegenden Kurzfassung eine lehrbuchartige Ubersicht tiber aIle Verkehrswissenschaften gegeben werden, in deren Mittelpunkt der Mensch als Verkehrsteilnehmer und damit die Ver kehrsmedizin steht. Vnter Einbeziehung der Rechtsgrundlagen, der Rechtsprechung (Strafrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht), der technischen Erkennt nisse tiber optimale StraBen- und Fahrzeuggestaltung, wendet sich dieses Buch sowohl an den Mediziner, den Juristen, den Psychologen, als auch an die Mitarbeiter aller auf dem Gebiet der Verkehrswissen schaften tatigen technischen Disziplinen. Mit der zusammenfassenden Darstellung der gegenwartigen verkehrs wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, dem Uberblick tiber die Rechtsprechung, tiber das in der Praxis zweckmaBige Vorgehen bei Fragen der Eignung zur Ftihrung von Verkehrsmitteln auf StraBen, Schienen, im Wasser und in der Luft solI sowohl ein Ansatz fUr neue Forschungsarbeiten als auch eine Hilfe fUr die Alltagspraxis vermittelt werden. Die synoptische Darstellung aller Verkehrswissenschaften er· moglicht den Interessierten auch einen Blick tiber die Grenzen seines eigenen Fachgebietes hinaus.

1. Verkehrsmedizin in Gegenwart und Zukunft
1.1 Verkehrsumfang und Unfallentwicklung in neuerer Zeit
1.2 Unfallschäden
1.3 Vordringliche Verkehrssicherheitsaufgaben
1.3.1 Verkehrserziehung und -aufklärung
1.3.2 Fortbildung der Verkehrsteilnehmer
1.3.3 Reform des geltenden Fahrerlaubnisrechtes
1.3.4 Unfallforschung
1.4 Bewältigung der verkehrsmedizinischen Arbeit
1.5 Internationale Aktivitäten
1.5.1 Vereinte Nationen - ECE und WHO
1.5.2 Europäische Gemeinschaften, Europäische Verkehrsministerkonferenz, Europarat
1.5.3 Organization for Economic Co-operation and Development (OECD)
1.5.4 Experimentier-Sicherheitsfahrzeuge (Experimental Safety Vehicles)
1.5.5 Nichtstaatliche Organisationen und Veranstaltungen
Literatur
2. Verkehrsmedizin und Strafrecht
2.1 Verkehrsstrafrecht
2.2 Gesetzliche Grundlagen
2.3 Alkoholbedingte Fahrunsicherheit
2.4 Gefahrengrenzwert: 0,8
2.5 Blutentnahme
2.6 Gutachten
2.7 Ursächlichkeit
2.8 Schuld
2.9 Actio libera in causa
2.10 Vollrausch
2.11 Zusammenwirken von Alkohol und Medikamenten
2.12 Fahrunsicherheit allein durch Medikamente
2.13 Voraussehbarkeit der Medikamentenwirkung
2.14 Ärztliche Aufklärungspflicht
2.15 Ärztliche Schweigepflicht
2.16 Aufklärungspflicht des Arzneimittelherstellers
Literatur
3. Zivilrecht nach Verkehrsunfällen
3.1 Aufgaben des Zivilrechts nach Verkehrsunfällen
3.2 Haftpflichtrecht
3.2.1 Haftungsgrundlagen und Beweislast
3.2.1.1 Haftungstatbestände nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)
3.2.1.2 Haftungstatbestände außerhalb des BGB
3.2.1.3 Vertragliche Unfallhaftung
3.2.1.4 Direktklage gegen den Kfz-Haftpflichtversicherer
3.2.2 Mehrheit von Schädigern und sonstigen Verantwortlichen
3.2.3 Verantwortungsabwägung
3.2.4 Forderungsübergänge
3.2.5 Haftungsprivilegien
3.2.6 Bemessung des Schadenersatzes
3.2.7 Sonderfälle
3.2.8 Verkehrsunfälle mit Ausländern und im Ausland
3.3 Privatversicherungsrecht nach Verkehrsunfall
3.3.1 Grundlagen des Versicherungsverhältnisses
3.3.2 Arten der Privatversicherung
3.3.3 Versichertes Risiko; Risikoausschlüsse
3.3.4 Versicherungsnehmer und Versicherte; versicherungsrechtliche Verpflichtungen und Obliegenheiten
3.3.5 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
Literatur
4. Fahrerlaubnis im Verkehrsrecht - Erteilung und Entziehung
4.1 Thematische Einführung, Ab- und Eingrenzung
4.2 Verfassungsrechtliche Verkehrsfreiheit und Zulässigkeit verkehrsrechtlicher Beschränkungen
4.3 Eignung in der verkehrsrechtlichen Regelung der Erteilung, Entziehung und Wiedererteilung der Fahrerlaubnis
4.3.1 Allgemeine Rechtsgrundlagen
4.3.2 Eignung im Verkehrsrecht als juristisches und medizinisches Problemfeld
4.3.3 Eignung zum Kraftverkehr aus rechtlicher und ärztlicher Sicht
4.4 Aufgabe und rechtliche Stellung des ärztlichen und psychologischen Gutachters im Fahrerlaubnisverfahren - Beweiswert und Beweiswürdigung
4.5 Verwaltungsrechtliches Fahrerlaubnisverfahren
4.5.1 Erteilung der Fahrerlaubnis
4.5.2 Entziehung der Fahrerlaubnis
4.5.3 Wiedererteilung der Fahrerlaubnis nach vorausgegangener Entziehung
4.6 Bindung der Verwaltungsbehörden sowie der Verwaltungsgerichte an strafgerichtliche Entscheidungen der Entziehung der Fahrerlaubnis, des Fahrverbotes und der Erteilungssperre im Strafverfahren
4.7 Zur Reformbedürftigkeit der geltenden verkehrsrecht- lichen Regelung der Teilnahme am modernen Straßenverkehr
Literatur
5. Physiologische Grundlagen der Anforderungen im Straßenverkehr
5.1 Einleitung
5.2 Faktoren der Fahrleistung
5.3 Leistungsvorbedingungen
5.4 Zentralnervöse Faktoren der Fahrleistung
5.5 Angeborene und erlernte Leistungen des ZNS
5.6 Beeinflussung angeborener Leistungen durch funktionelle Beanspruchung
5.7 Bedeutung der automatisierten und kontrollierten Informationsverarbeitung für Wahrnehmung und Handeln; Lernen als Ergebnis wiederholter kontrollierter Informationsverarbeitung
5.8 Praktisches und theoretisches Lernen in der Verkehrserziehung
5.9 Vigilanz und Fahrleistung
5.10 Gewöhnung und Monotonie
5.11 Emotionen und Vigilanz
5.12 Biorhythmik und Schlaf
5.13 Bewegungsapparat
5.14 Herz-Kreislauf-System
5.15 Auge
5.16 Akkommodation
5.17 Refraktionsanomalien
5.18 Sehschärfe
5.19 Zeitliches Auflösungsvermögen, Kontrast
5.20 Adaptation
5.21 Blendung
5.22 Gesichtsfeld
5.23 Farbsinnstörungen
5.24 Gehörsinn
5.25 Hautsinne und Vestibularapparat
Literatur
6. Ärztliche Begutachtung der Kraftfahreignung
6.1 Einleitung
6.2 Allgemeiner Teil
6.2.1 Situation in Europa
6.2.2 Situation in der Bundesrepublik Deutschland
6.2.2.1 Allgemein
6.2.2.2 Rechtsgrundlagen
6.2.2.3 Grundsätzliche Beurteilungshinweise für den ärztlichen Gutachter
6.3 Spezieller Teil
6.3.1 Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der neuromuskulären Peripherie
6.3.1.1 Anfallsleiden
6.3.1.2 Zustände nach Hirnverletzungen und Hirnoperationen
6.3.1.3 Kreislaufabhängige Störungen der Hirntätigkeit
6.3.1.4 Parkinson-Krankheit, Parkinsonismus und andere extrapyramidale Erkrankungen, einschließlich zerebraler Syndrome
6.3.1.5 Erkrankungen und Folgen von Verletzungen des Rückenmarks und Erkrankungen der neuromuskulären Peripherie
6.3.2 Psychische Erkrankungen
6.3.2.1 Endogene Psychosen
6.3.2.2 Exogene Psychosen
6.3.2.3 Intelligenzstörungen
6.3.2.4 Pathologische Alterungsprozesse
6.3.2.5 Einstellungs- und Anpassungsmängel
6.3.3 Sucht (Abhängigkeit) und Intoxikationszustände
6.3.4 Herz-Kreislauferkrankungen
6.3.5 Erkrankungen des Stoffwechsels und des Endokriniums
6.3.5.1 Diabetes mellitus
6.3.5.2 Andere Erkrankungen des Stoffwechsels und des Endokriniums
6.3.6 Magen- und Darmerkrankungen (einschließlich Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse)
6.3.7 Erkrankungen der Niere
6.3.8 Erkrankungen des Blutes
6.3.9 Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit - Störungen des Gleichgewichts
6.3.10 Frauenleiden
6.3.11 Orthopädischer Bereich
Literatur
7. Ophthalmologie und Verkehrsmedizin
7.1 Einleitung
7.2 Sehschärfe
7.2.1 Photopische Sehschärfe
7.2.2 Mesopische Sehschärfe und Blendung
7.2.2.1 Mesopische Sehschärfe
7.2.2.2 Blendung
7.2.3 Skotopische Sehschärfe
7.3 Gesichtsfeld
7.4 Farbensinn
7.5 Augenmotilität
7.6 Medikamentöse Beeinflussung des Sehvermögens
7.7 Technik und Verkehrsophthalmologie
7.8 Bewußtwerden von Ausfällen optischer Funktionen.
7.9 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Mindestanforderung im Straßenverkehr und in der Schiffahrt
7.9.1 Straßenverkehr
7.9.1.1 Bundesministerium für Verkehr
7.9.1.2 Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen
7.9.2 Verordnungen im Bereich der Schiffahrt (nur Sehvermögen)
7.9.2.1 Verordnungen im Zuständigkeitsbereich der See-Berufsgenossenschaft
7.9.2.2 Verordnungen im Zuständigkeitsbereich der Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft
7.9.3 Verordnungen im Bereich der Eisen-, Straßen- und Schwebebahnen
7.9.3.1 Bundesbahn
7.9.3.2 Nicht-bundeseigene Eisenbahnen (NE)
7.9.3.3 Verband der öffentlichen Verkehrsmittel (VÖV)
7.9.4 Luftfahrt
7.9.5 Grundsatz 25 (G 25) der gewerblichen Berufsgenossenschaften
Literatur
8 Verhalten des Menschen im Straßenverkehrssystem als Risikofaktor und seine Beeinflussung
8.1 Individualisierende Betrachtung des Risikos, der Unfallursachen und der psychischen Hintergrundbedingungen
8.1.1 Risikokennzahlen für persongebundene Merkmale
8.1.2 Unfallursachen
8.1.3 Psychische Hintergrundbedingungen
8.2 Kollektive Betrachtung des vom menschlichen Verhalten bestimmten Risikos
8.3 Grenzwerte des Risikos
8.4 Individuelle Prognose der Eignung
8.5 Kriterien der Eignungsdiagnostik
8.6 Driver Improvement und Rehabilitation
Literatur
9. Arbeitsmedizin und Verkehrsmedizin
9.1 Einleitung
9.2 Verkehrsmedizinisch bedeutsame Berufsgruppen
9.3 Gefährdungsqualitäten
9.3.1 Kraftfahrzeugabgase
9.3.1.1 Bleibelastung
9.3.1.2 Kohlenmonoxidbelastung
9.3.1.3 Kohlenwasserstoffbelastung
9.3.2 Lärmbelastung
9.3.2.1 Gehörschädigender Lärm
9.3.2.2 Extraaurale Belastung durch Verkehrslärm
9.3.3 Aufmerksamkeitsbelastung und Ermüdung
9.3.4 Vibration
9.4 Wegeunfälle
Literatur
10. Schienenverkehr - Verkehrsmedizinische Aspekte
10.1 Einteilung des Schienenverkehrs
10.2 Gefährdung
10.2.1 Personell
10.2.1.1 Selbstgefährdung
10.2.1.2 Fremdgefährdung
10.2.2 Materiell
10.3 Unfallwahrscheinlichkeit
10.4 Betriebsdienst - Tauglichkeit - Eignung
10.4.1 Definitionen
10.4.2 Zuständigkeiten
10.4.3 Vorschriften und Verordnungen
10.4.4 Nahtstelle zwischen Rechtswissenschaft und Medizin
10.5 Fragen der Einsatzfähigkeit
10.6 Medizinische Dienste
10.6.1 Aufbau
10.6.1.1 Deutsche Bundesbahn
10.6.1.2 Übrige Bahnen
10.6.2 Aufgaben
10.6.2.1 Tauglichkeit
10.6.2.2 Arbeitsmedizin
10.6.2.3 Komfort für Reisende
10.6.2.4 Rettungswesen
10.7 Verkehrswissenschaftliche Aktivitäten
10.7.1 Union Internationale des Services Médicaux des Chemins de fer
10.7.2 Deutsche Bundesbahn
10.7.2.1 Aktion Kreislauf '73
10.7.2.2 Verlaufsbeobachtung mittels EDV
10.8 Angebot an Sicherheit
10.8.1 Wichtung des Risikos
10.8.2 Verkehrsmedizinische Folgerungen
Literatur
11. Schiffahrtsmedizin
11.1 Seeschiffahrt
11.1.1 Auswahl und Tauglichkeit
11.1.2 Medizinische Betreuung an Bord und an Land
11.1.3 Schiffshygiene
11.1.3.1 Wohn- und Schlafräume
11.1.3.2 Wasserversorgung
11.1.3.3 Abwasser
11.1.3.4 Ernährung
11.1.3.5 Beleuchtung
11.1.3.6 Klima
11.1.3.7 Lärm, Vibration
11.1.3.8 Schädlinge und Ungeziefer
11.1.4 Arbeit an Bord
11.1.5 Schiffbruch und Rettungswesen
11.2 Binnenschiffahrt
11.2.1 Auswahl und Tauglichkeit
11.2.2 Medizinische Betreuung an Bord und an Land
11.2.3 Schiffshygiene
11.2.3.1 Wohn- und Schlafräume
11.2.3.2 Wasserversorgung
11.2.3.3 Abwasser
11.2.3.4 Ernährung
11.2.3.5 Beleuchtung
11.2.3.6 Klima
11.2.3.7 Lärm, Vibrationen
11.2.3.8 Schädlinge und Ungeziefer
11.2.4 Arbeit an Bord
11.2.5 Havarie grosse und Rettungswesen
11.3 Hafen
11.3.1 Hafenärztlicher Dienst
11.3.1.1 Seuchenabwehr
11.3.1.2 Wasserversorgung
11.3.1.3 Schädlingsbekämpfung
11.3.2 Arbeit im Hafen
11.3.2.1 Beladen, Löschen und Stauerei
11.3.3 Werftbetriebe
11.3.4 Taucherei
Literatur
12. Flugmedizin
12.1 Probleme der Flugmedizin
12.2 Höhenflug und Höhenwirkung
12.2.1 Die Atmosphäre
12.2.2 Physiologische Wirkung des Sauerstoffmangels
12.2.3 Der Luftdruck
12.2.4 Höhenflug mit und ohne Überdruckkabine
12.2.5 Physiologische Wirkung des Luftdruckabfalles
12.2.6 Druckfallkrankheit
12.2.7 Sauerstoffmangel
12.2.8 Höhenkrankheit
12.2.9 Höhenwirkung
12.3 Beschleunigung und Fliehkraftwirkung
12.3.1 Geschwindigkeitswirkung
12.3.2 Beschleunigungswirkung
12.4 Klinische Luftfahrtmedizin
12.4.1 Luftkrankheit
12.4.2 Sinnestäuschungen beim Fliegen
12.4.3 Fliegertauglichkeit des Luftfahrtpersonals
12.4.4 Fliegertauglichkeitsuntersuchung
12.4.5 Flugtauglichkeit der Flugpassagiere
12.5 Flugunfallkunde
Literatur
13. Orthopädie und Verkehrsmedizin
13.1 Orthopädische Aufgaben im Verkehrswesen
13.2 Wechselwirkungen zwischen behinderten Menschen und dem Straßenverkehr
13.3 Orthopädietechnische Gesichtspunkte beim Bau von Fahrzeugen
Literatur
14. Alkohol und Verkehrstüchtigkeit
14.1 Einleitung
14.2 Alkoholnachweis
14.2.1 Vorproben und "Atemalkohol"
14.2.2 Blutentnahme
14.2.3 Körperliche Untersuchung
14.2.4 Alkoholnachweis im Blut und in anderen Körperflüssigkeiten
14.3 Alkoholstoffwechsel
14.3.1 Verhalten des Alkohols im Körper
14.3.2 Ermittlung des Tatzeitwertes
14.4 Alkoholwirkungen
Literatur
15. Wirkung von Arzneimitteln auf die Verkehrstüchtigkeit
15.1 Arzneimittel und Verkehrssicherheit
15.1.1 Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit durch Arzneimittel
15.1.2 Epidemiologische Gesichtspunkte
15.1.3 Klassifizierung der Arzneimittel aus verkehrsmedizinischer Sicht
15.2 Unmittelbar psychotrop wirkende Arzneimittel
15.2.1 Hypnotika, Sedativa
15.2.2 Antiepileptika
15.2.3 Narkotika
15.2.4 Betäubungsmittel
15.2.5 Psychopharmaka
15.2.5.1 Neuroleptika
15.2.5.2 Antidepressiva
15.2.5.3 Tranquilizer
15.2.6 Stimulanzien
15.3 Arzneimittel mit psychotropen Nebenwirkungen
15.3.1 Antihistaminika
15.3.2 Antihypertensiva
15.3.3 Analgetika
15.3.4 Lokalanästhetika
15.4 Arzneimittel mit allgemeinen Nebenwirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit
15.4.1 Antidiabetika
15.4.2 Auf Sinnesorgane wirkende Arzneimittel
15.5 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln
15.6 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Alkohol
15.7 Arzneimittelmißbrauch
Literatur
16. Ergonomische Gesichtspunkte beim Entwurf von Kraftfahrzeugen
16.1 Analyse der Wechselwirkung Fahrer - Fahrzeug
16.2 Gestaltung physikalischer Wirkungen
16.2.1 Lärm
16.2.2 Mechanische Schwingungen
16.2.3 Klima
16.3 Anthropometrische Gestaltung des Fahrzeuginnenraums
16.3.1 Sitzhaltung
16.3.2 Sichtbedingungen und Greifraum
16.3.3 Anzeige- und Bedienelemente
16.4 Gestaltung der Fahrer-Fahrzeug-Dynamik
16.4.1 Hierarchie der Fahraufgabe
16.4.2 Dimensionalität
Literatur
17. Straßenbau
17.1 Allgemeines
17.2 Straßennetz und Straßenentwurf
17.2.1 Netzplanung
17.2.2 Straßenentwurf [5]
17.2.2.1 Linienbestimmung, Trassenwahl
17.2.2.2 Entwurfsgeschwindigkeit und Elemente des Entwurfs
17.2.2.3 Knotenpunkte
17.2.2.4 Räumliche Linienführung, Fahrraumgestaltung
17.3 Straßenausstattung und Straßenbetrieb
17.3.1 Leiteinrichtungen, Schutzeinrichtungen
17.3.2 Verkehrszeichen, Signalanlagen, Wegweisung
17.3.3 Verkehrssteuerung, Verkehrsbeeinflussung
17.3.4 Winterdienst, Glatteis- und Nebelwarnung
17.4 Beeinträchtigung der natürlichen und anthropogenen Umwelt
Literatur
18. Beleuchtungsverhältnisse im Straßenverkehr
18.1 Beleuchtungsverhältnisse und Verkehrssicherheit
18.2 Lichttechnische und farbmetrische Begriffe
18.2.1 Lichttechnische Größen
18.2.2 Farbe
18.3 Sehleistung des Normalbeobachtens
18.3.1 Spektrale Bewertung
18.3.2 Unterschiedsempfindlichkeit
18.3.3 Sehschärfe
18.3.4 Blendung
18.3.5 Adaptation
18.3.6 Flimmern
18.4 Beleuchtungsverhältnisse bei Tage
18.4.1 Tageslicht und Sehleistung
18.4.2 Die Straße und ihre Ausstattung
18.4.2.1 Die Fahrbahn und ihr Umfeld
18.4.2.2 Straßenmarkierungen
18.4.2.3 Leitpfosten
18.4.2.4 Beschilderungen
18.5 Beleuchtungsverhältnisse bei Nacht
18.5.1 Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung
18.5.1.1 Verkehrstechnische Kriterien
18.5.1.2 Lichttechnische Gütemerkmale
18.5.1.3 Richtwerte
18.5.1.4 Berechnung und Messung
18.5.2 Licht am Kraftfahrzeug
18.5.3 Die Straße und ihre Ausstattung
18.5.3.1 Die Fahrbahn und ihr Umfeld
18.5.3.2 Straßenmarkierungen
18.5.3.3 Leitpfosten
18.5.3.4 Beschilderungen und selbstleuchtende Zeichen
18.6 Beleuchtungsverhältnisse bei Nebel
18.7 Lichtsignale
18.8 Beleuchtung von Fußgängerüberwegen
18.9 Tunnelbeleuchtung
Literatur
19. Hilfe am Unfallort und Transporteinsatz
19.1 Aufgaben des Arztes am Unfallort
19.1.1 Allgemeines Verhalten am Unfallort
19.1.2 Bergung und Lagerung
19.1.2.1 Bergung
19.1.2.2 Lagerung
19.1.3 Beurteilung der Vitalfunktionen
19.1.3.1 Atmung
19.1.3.2 Kreislauf
19.1.4 Wiederbelebung und Schocktherapie
19.1.4.1 Künstliche Beatmung
19.1.4.2 Wiederbelebung des Kreislaufs
19.1.4.3 Behandlung des Kreislaufschocks
19.1.5 Erstbehandlung lebensbedrohender Verletzungen
19.1.5.1 Blutungen
19.1.5.2 Frakturen
19.1.5.3 Verletzungen im Bereich des Brustkorbs
19.1.5.4 Schädel-Hirntrauma
19.1.5.5 Wirbelverletzungen
19.1.5.6 Bauchverletzungen
19.1.5.7 Verbrennungsverletzungen
19.1.6 Schmerzbekämpfung bei der ärztlichen ersten Hilfe.
19.1.7 Apparative und medikamentöse Ausstattung für die erste ärztliche Hilfe
19.1.7.1 Medikamente
19.1.7.2 Hilfsmittel
19.1.7.3 Rettungskette, Transportsystem
19.2.2 Notarzt
19.2.2.1 Organisation des Notarztdienstes
Literatur
20. Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus gerichtsärztlicher Sicht
20.1 Einleitung und Problemstellung
20.2 Vorbedingungen einer effektiven rechtsmedizinischen Begutachtung
20.3 Leichenschau und Feststellung der Todeszeit
20.4 Leichenöffnung
20.5 Spurenuntersuchungen
Literatur
21. Unfallaufklärung aus technischer Sicht
21.1 Zielsetzungen und Fragestellungen bei der Unfallaufklärung
21.2 Unfall, Unfallarten, Unfallablauf
21.3 Unfallaufnahme, Unfalldaten, Spuren
21.3.1 Unfallaufnehmende Institutionen
21.3.2 Unfalldaten, Spuren
21.3.3 Klassifizierung und Bewertung von Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen
21.3.4 Verbesserungsmöglichkeiten der Unfallaufnahme.
21.4 Grunddaten für die Unfallrekonstruktion
21.5 Technische Unfallrekonstruktion
21.5.1 Methoden und Verfahren
21.5.2 Entwicklung der rechnerischen Rekonstruktionsverfahren
21.5.3 Besondere Aspekte bei der Rekonstruktion unterschiedlicher Unfallarten
21.6 Aussagekraft von Rekonstruktionsergebnissen - Forderungen für eine verbesserte Unfallaufklärung
Literatur
22. Mechanik und Biomechanik des Unfalls
22.1 Einleitung und Problemstellung
22.2 Unfallforschung
22.2.1 Untersuchung einzelner Unfälle
22.2.2 Unfallversuche
22.2.3 Rechnerische Simulation
22.3 Klassifikationen, Definitionen
22.3.1 Unfallschwere, Unfallfolgenschwere
22.3.2 Verletzungsschwere
22.3.3 Beschädigungsschwere
22.3.4 Mechanische Belastungsgrößen
22.4 Kinematik und Verletzungsbilder
22.4.1 Fahrzeuginsassen
22.4.2 Fußgänger
22.4.3 Zweiradfahrer
22.5 Belastungsgrenzen und Schutzkriterien
Literatur
23. Sachwortverzeichnis.
ISBN 9783642932441
Artikelnummer 9783642932441
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang 482 Seiten
Abbildungen XXIV, 482 S.
Sprache Deutsch