Verletzungen der Schulterregion
VI. Münchener Innenstadt-Symposium, 16. u. 17. Sept. 1987
Verletzungen der Schulterregion
VI. Münchener Innenstadt-Symposium, 16. u. 17. Sept. 1987
Das bewegliche Gelenk des Menschen, die Schulter, bietet bei komplexer Biomechanik eine Vielzahl von Verletzungs- und Erkrankungsmoglichkeiten und reagiert mit einer sehr dif fusen und im ersten Anschein gleichfOrmigen Schmerzantwort. Der gro~e Bewegungsumfang und die Menge der Weichteilstrukturen erschweren die "Ermittlung" der Schmerzursachen und stellen hohe Anforderungen an die Kenntnisse des Untersuchers. Basierend auf einer subtilen Differentialdiagnose sind gro~e Fortschritte bei der Therapie der verschiedenen Schmerzzustande moglich. Zur Standortbestimmung haben wir das Thema "Verletzungen der Schulterregion" in den Mittelpunkt des VI. Miinchner Innenstadt-Symposiums am 16./17. September 1987 gestellt und gezielt nur kompetente "Schulter-Chirurgen" eingeladen, die slimtlich der Einladung gefolgt waren. Urn den vorliegenden Kongre~band moglichst informativ zu gestalten, wurden die Themen "kapitelweise" vorgetragen und die einzelnen Krankheits bilder zusammengefa~t abgehandelt. So entstand nicht nur ein Vortragsband, sondern vielmehr eine aktuelle Orientierungshilfe bei der Diagnostik und Behandlung der Schulter verletzung. Neben einem theoretischen Einftihrungskapitel wurde der klinischen und apparativen Diagnostik ein breiter Platz eingeriiumt. Das sog. Impingementsyndrom als fest definiertes Erkrankungsbild erfahrt seine differentialdiag.'1ostische Abgrenzung. Die verschiedenen Techniken der Rotatorenmanschettenruptur werden beschrieben. Diagnostik-und Therapie ansatz der Schulterinstabilitat sowie die verschiedenen operativen Verfahren sind wichtige Beitriige im Kapitel der Schulterluxationen. Die Traumatologie des Schultergtirtels kommt am Beispiel Klavikula, AC-Gelenk, Skapula und Humeruskopf ebenso zur Darstellung wie die Prothetik des Schultergelenks. Das Kapitel Physiotherapie bedeutet nicht nur einen Anhang, sondern bietet eine gute Obersicht tiber die Referate. Wir danken allen Autoren ftiT ihre Beitrage, die konstruktive Mitarbeit und die ztigige Bearbeitung der Manuskripte.
Pathomechanik des Schultergürtels
Statische Belastungen des Glenohumeralgelenks
Isokinetische Belastungen des Glenohumeralgelenks
Elektromyographische und stereophotogrammetrische Untersuchungen zur Funktion des Schulter-Arm-Komplexes
Die pathologisch-anatomischen Grundlagen der Instabilitäten des Glenohumeralgelenks
II. Diagnostische Verfahren
Klinische Untersuchung der Schulter
Röntgenologische Abklärung von Schultergelenktraumen
Arthrographie
Die Ultraschalluntersuchung der Schulter - Statische Methode
Dynamische Ultraschalluntersuchung der Schulter
Aussagewert der Sonographie im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren
Computertomographie und Pneumoarthrocomputertomographie bei Verletzungen der Schulterregion
Möglichkeiten der Schultergelenkarthroskopie
III. Abgrenzung des Impingementsyndroms
Definition des Impingementsyndroms
Tendinosis calcarea im Bereich des Schultergelenks
Frozen shoulder
Lange Bizepssehne
IV. Rupturen der Rotatorenmanschette
Die Pathologie der Rotatorenmanschette
Rupturen der Rotatorenmanschette - konservative versus operative Behandlung
Die verschiedenen Zugänge zur Rotatorenmanschette
Rotatorenmanschettenruptur
Langzeitergebnisse bei reparierten Rupturen der Rotatorenmanschette
Die Operation nach Apoil und Dautry
V. Uni- und multidirektionale Instabilitäten
Diagnostik und Therapieansatz der multidirektionalen Schulterinstabilitäten
Fesselungsoperationen bei der vorderen Instabilität nach Putti-Platt, Magnuson-Stack, Boytchev
Modifizierte Knochenblockoperationen vom Typ Bristow, Latarjet, Trillat
Die Operation nach Eden-Hybinette-Lange
Modifizierte Knochenblockoperationen vom TypEden-Hybinette
Subkapitale Humerusrotationsosteotomie nach Weber bei vorderer habitueller Schulterluxation
Die Operation nach Bankart
VI. Frakturen und Sprengungen des Schultergürtels
Klavikula: Frakturen und Pseudarthrosen
Sprengungen des Akromioklavikulargelenks
Klassifikation der Humeruskopffrakturen
Therapie der Humeruskopffrakturen
Die Behandlung von Skapulafrakturen
VII. Alloarthroplastik, Arthrodese
Schultergelenkendoprothesen - Konzeptionsmerkmale und technische Kriterien
Indikationsbereiche für den alloarthroplastischen Ersatz des Schultergelenks
Unverblockte Schulterendoprothesen - Langzeiterfahrungen
Indikation und Technik der Schulterarthrodese
VIII. Physiotherapie der kranken und operierten Schulter
Physiotherapie beim Impingementsyndrom
Krankengymnastische Behandlung der operierten Rotatorenmanschettenruptur
Frühfunktionelle Krankengymnastik nach Naht der Supraspinatussehne
Motorisierte Übungsschiene für das Schultergelenk, Indikationen und bisherige Erfahrungen
Isokinetische Geräte in der muskulären Rehabilitation der Schulter
Einfluß der Fixationsdauer nach traumatischer Schulterluxation auf Rezidivhäufigkeit und Restbeschwerden.
I. Anatomie, Pathologie und Biomechanik
Deskriptive Anatomie der SchulterregionPathomechanik des Schultergürtels
Statische Belastungen des Glenohumeralgelenks
Isokinetische Belastungen des Glenohumeralgelenks
Elektromyographische und stereophotogrammetrische Untersuchungen zur Funktion des Schulter-Arm-Komplexes
Die pathologisch-anatomischen Grundlagen der Instabilitäten des Glenohumeralgelenks
II. Diagnostische Verfahren
Klinische Untersuchung der Schulter
Röntgenologische Abklärung von Schultergelenktraumen
Arthrographie
Die Ultraschalluntersuchung der Schulter - Statische Methode
Dynamische Ultraschalluntersuchung der Schulter
Aussagewert der Sonographie im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren
Computertomographie und Pneumoarthrocomputertomographie bei Verletzungen der Schulterregion
Möglichkeiten der Schultergelenkarthroskopie
III. Abgrenzung des Impingementsyndroms
Definition des Impingementsyndroms
Tendinosis calcarea im Bereich des Schultergelenks
Frozen shoulder
Lange Bizepssehne
IV. Rupturen der Rotatorenmanschette
Die Pathologie der Rotatorenmanschette
Rupturen der Rotatorenmanschette - konservative versus operative Behandlung
Die verschiedenen Zugänge zur Rotatorenmanschette
Rotatorenmanschettenruptur
Langzeitergebnisse bei reparierten Rupturen der Rotatorenmanschette
Die Operation nach Apoil und Dautry
V. Uni- und multidirektionale Instabilitäten
Diagnostik und Therapieansatz der multidirektionalen Schulterinstabilitäten
Fesselungsoperationen bei der vorderen Instabilität nach Putti-Platt, Magnuson-Stack, Boytchev
Modifizierte Knochenblockoperationen vom Typ Bristow, Latarjet, Trillat
Die Operation nach Eden-Hybinette-Lange
Modifizierte Knochenblockoperationen vom TypEden-Hybinette
Subkapitale Humerusrotationsosteotomie nach Weber bei vorderer habitueller Schulterluxation
Die Operation nach Bankart
VI. Frakturen und Sprengungen des Schultergürtels
Klavikula: Frakturen und Pseudarthrosen
Sprengungen des Akromioklavikulargelenks
Klassifikation der Humeruskopffrakturen
Therapie der Humeruskopffrakturen
Die Behandlung von Skapulafrakturen
VII. Alloarthroplastik, Arthrodese
Schultergelenkendoprothesen - Konzeptionsmerkmale und technische Kriterien
Indikationsbereiche für den alloarthroplastischen Ersatz des Schultergelenks
Unverblockte Schulterendoprothesen - Langzeiterfahrungen
Indikation und Technik der Schulterarthrodese
VIII. Physiotherapie der kranken und operierten Schulter
Physiotherapie beim Impingementsyndrom
Krankengymnastische Behandlung der operierten Rotatorenmanschettenruptur
Frühfunktionelle Krankengymnastik nach Naht der Supraspinatussehne
Motorisierte Übungsschiene für das Schultergelenk, Indikationen und bisherige Erfahrungen
Isokinetische Geräte in der muskulären Rehabilitation der Schulter
Einfluß der Fixationsdauer nach traumatischer Schulterluxation auf Rezidivhäufigkeit und Restbeschwerden.
Habermeyer, Peter
Krueger, Per
Schweiberer, Leonhard
ISBN | 978-3-540-19316-6 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540193166 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 1988 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XIV, 300 Seiten |
Abbildungen | XIV, 300 S. 132 Abb. |
Sprache | Deutsch |