Verschüttete Wörter - Aphasie
verstehen und behandeln
Das Buch beschreibt die tägliche Praxis und unterstützt Therapeut*innen bei den Herausforderungen in der Behandlung einer Aphasie, u.a. durch das Eingehen auf Begleitstörungen von Aphasien wie Hemianopsie, Hemiplegie, Apraxie, Störungen der Exekutivfunktionen, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen. Praxisnah beschrieben und teils aus der Sicht des Patienten, wird der Umgang mit den Betroffenen erlernt und Therapeut*innen erhalten die notwendigen Grundlagen für die Behandlung der Patient*innen und für Angehörigengespräche
Holger Grötzbach hat Linguistik, Psychologie und Philosophie studiert und ist Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling, Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen, nebenberuflich Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München.
Lena Spitzer absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin an der LMU München, Studium der Logopädie und Promotion im Bereich klinische Kognitionsforschung. Sie ist tätig in eigener Praxis mit Schwerpunkt ambulante Aphasie-Intensivtherapie und gibt Fortbildungen zum Thema 'Störungen der Exekutivfunktionen bei Aphasie'.
Holger Grötzbach hat Linguistik, Psychologie und Philosophie studiert und ist Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling, Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen, nebenberuflich Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München.
Lena Spitzer absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin an der LMU München, Studium der Logopädie und Promotion im Bereich klinische Kognitionsforschung. Sie ist tätig in eigener Praxis mit Schwerpunkt ambulante Aphasie-Intensivtherapie und gibt Fortbildungen zum Thema 'Störungen der Exekutivfunktionen bei Aphasie'.
1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;Über die Autoren;94;1 Aphasie und ihre Beteiligten;104.1;1.1Aphasie: Die verschütteten Wörter;104.1.1;1.1.1Die Katastrophe Aphasie;104.1.2;1.1.2Die verschütteten Wörter;124.1.3;1.1.3Aphasie im Spiegel der ICF;144.2;1.2Die Betroffenen;184.2.1;1.2.1Wünsche und Erwartungen der Betroffenen;184.2.2;1.2.2Die Wünsche und Erwartungen der Betroffenen erfahren;214.2.3;1.2.3Die Betroffenen als Strategen ihrer Erkrankung;254.3;1.3Die Angehörigen;274.3.1;1.3.1Aphasie: Eine Familienangelegenheit;274.3.2;1.3.2Die Angehörigen in der Therapie;314.3.3;1.3.3Der Erfahrungsbericht einer Angehörigen;334.4;1.4Die Sprachtherapeuten;364.4.1;1.4.1Sprachtherapie in der Akutphase und in der Frührehabilitation;364.4.2;1.4.2Sprachtherapie in der weiterführenden Rehabilitation;394.4.3;1.4.3Praktikanten in der stationären Aphasietherapie;424.5;1.5Die Kostenträger;444.5.1;1.5.1Die Finanzierung der Aphasiebehandlung;444.5.2;1.5.2Einfluss der Qualitätssicherung auf die Aphasietherapie;464.6;Literatur;485;2 Aphasie: Ursache und Symptome;515.1;2.1Lokalisation der Sprache im Gehirn;515.1.1;2.1.1Die Zentrenlehre;515.1.2;2.1.2Die Netzwerklehre;555.2;2.2Ursachen der Aphasie;585.2.1;2.2.1Der Schlaganfall;585.2.2;2.2.2Das Schädel-Hirn-Trauma;625.2.3;2.2.3Weitere Ursachen;635.3;2.3Aphasische Symptome;655.3.1;2.3.1Symptome und Syndrome;655.3.2;2.3.2Dysarthrie (Dysarthrophonie);695.3.3;2.3.3Sprechapraxie;705.3.4;2.3.4Kognitive Kommunikationsstörungen;735.4;2.4Begleitstörungen;755.4.1;2.4.1Kognitive Begleitstörungen;755.4.2;2.4.2Motorisch-sensible Begleitstörungen;755.4.3;2.4.3Medizinisch-psychiatrische Begleitstörungen;765.5;2.5Formen der berufsübergreifenden Zusammenarbeit;795.5.1;2.5.1Multidisziplinäre Zusammenarbeit;795.5.2;2.5.2Interdisziplinäre Zusammenarbeit;795.5.3;2.5.3Transdisziplinäre Zusammenarbeit;805.6;2.6Prognose-Faktoren;805.6.1;2.6.1Prognose-Faktoren Schlaganfall;815.6.2;2.6.2Prognose-Faktoren Aphasie;825.7;Literatur;836;3 Diagnostik bei Aphasie;876.1;3.1Der Erstkontakt mit dem Betroffenen;876.1.1;3.1.1Arten des Erstkontakts;876.1.2;3.1.2Durchführung des Erstkontakts;896.2;3.2Orientierende Diagnostik;936.2.1;3.2.1Ziele der orientierenden Diagnostik;936.2.2;3.2.2Orientierende Diagnostik durchführen;946.2.3;3.2.3Vor- und Nachteile der orientierenden Diagnostik;976.3;3.3Standardisierte Aphasietests;986.3.1;3.3.1Tests zur Erfassung sprachlicher Funktionen;986.3.2;3.3.2Der Token Test;1006.3.3;3.3.3Erfassung sprachlicher Aktivitäten;1026.3.4;3.3.4Vor- und Nachteile der standardisierten Diagnostik;1046.4;3.4Begleitstörungen erfassen;1056.4.1;3.4.1Gedächtnis und Aufmerksamkeit;1056.4.2;3.4.2Exekutivfunktionen;1086.4.3;3.4.3Zusammenhang zwischen beeinträchtigten Exekutivfunktionen und der Gesprächsfähigkeit von Personen mit einer Aphasie;1096.4.4;3.4.4Diagnose exekutiver Funktionen bei Aphasie;1106.4.5;3.4.5Hemianopsie;1136.5;3.5Therapieziele definieren;1146.5.1;3.5.1Paternalistische und partizipative Zielsetzung;1156.5.2;3.5.2Zielsetzungsinstrumente;1176.6;3.6Aufnahmedokumentation;1196.6.1;3.6.1Dokumentationsverpflichtung;1196.6.2;3.6.2Dokumentation;1206.7;Literatur;1217;4 Therapie der Aphasie;1247.1;4.1Leitlinien;1257.1.1;4.1.1Leitlinie "Schlaganfall";1267.2;4.2Therapiefaktoren;1287.2.1;4.2.1Shaping;1287.2.2;4.2.2Repetition;1307.3;4.3Evidenzbasierte Therapiemethoden;1327.3.1;4.3.1Melodic Intonation Therapy (MIT);1327.3.2;4.3.2Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT);1357.3.3;4.3.3Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie (ESKOPA-TM);1397.3.4;4.3.4Semantic Feature Analysis (SFA);1437.3.5;4.3.5Phonological Components Analysis (PCA);1447.3.6;4.3.6Verb Network Strengthening Treatment (VNeST);1467.3.7;4.3.7Response Elaboration Training (RET);1497.4;4.4Therapie automatisierter sprachlicher Elemente;1497.4.1;4.4.1Hemmen von recurring utterances und Sprachautomatismen;1507.4.2;4.4.2Hemmen von Perseveratione
ISBN | 9783662664131 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662664131 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2023 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 198 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |