Versicherungen im Umbruch

Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen

Versicherungen im Umbruch

Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen

74,62 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen , die die Altersvorsorge tragen, auf einer gesunden wirtschaftlichen Basis stehen. Zur Zeit ist dies durch die Entwicklung an den Kapitalmärkten, die Deregulierung bei höherem Wettbewerb und den Rückgang des Zinsniveaus bei unverändert hohen Leistungsgarantien nicht der Fall. Die Versicherungen sind in erhebliche Schwierigkeiten geraten und müssen nach Wegen suchen, diese zu überwinden. Hierzu müssen sie sich innerhalb des strategischen Dreiecks (Werte schaffen, Risiken managen und Kunden gewinnen), klar positionieren. Der Schlüssel liegt in einer integrierten Sicht des Versicherungswesens aus der Perspektive moderner Finanzwirtschaft. Das Buch zeigt Versicherungen Wege, die kapitalmarktbasierten Methoden und Instrumente als Chance aufzugreifen und für eine klare Positionierung und eine berechenbare Zukunft zu nutzen.

1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Teil I: Einführung;10 2.1;Der Zielkonflikt als strategisches Dreieck --- Klaus Spremann;12 2.2;Peter Gessner -ein Pionier des Versicherungswesens --- Klaus Spremann;26 3;Teil II: Werte schaffen;34 3.1;Versicherungen zu Werten führen --- Burkhard Schwenker;36 3.2;Wertorientierte Steuerungsansätze in Versicherungsunternehmen --- Stefan Rapp, Erik Rederer;58 3.3;Intellektuelles Kapital - ein Modell zum Management immaterieller Werte --- Oliver P. Pfeil;84 4;Teil III: Risiken begrenzen;104 4.1;Risikosteuerung in Lebensversicherungsunternehmen -die Entwicklung der Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars seit 1994 --- Markus Faulhaber;106 4.2;Assets und Liabilities managen;124 4.2.1;Asset-Liability-Management - die Versicherung auf dem Weg von der Planungsrechnung zum Risikomanagement --- Hans-Joachim Zwiesler;126 4.2.2;Durationssteuerung als integraler Bestandteil des Asset-Liability-Managements --- Sönke Jost Siemßen;142 4.2.3;Asset-Management und neue aufsichtsrechtliche Standards für die Lebensversicherung --- Marco Brück;170 4.2.4;Protection-Management bei variabler Korrelation --- Pascal Gantenbein, Klaus Spremann;188 4.3;Risiken von Asset-Klassen genauer beurteilen;204 4.3.1;Absolute-Return-Vermögensanlagen auf Basis langfristiger Optionsstrategien --- Gerhard Scheuenstuhl, Klaus Spremann;206 4.3.2;Rendite und Wirtschaftsentwicklung --- Klaus Spremann;234 4.3.3;Aktienmarktrisiko im Wandel der Zeit - Volatilität und unteres Verteilungsende am Beispiel des deutschen Aktienmarktes --- Niklas Wagner;260 4.3.4;Optimale Immobilieninvestments für Versicherungen --- Pascal Gantenbein;278 4.3.5;Hedge Funds - Rendite- und Risikopotenzial für Versicherungsunternehmen --- Hubert Dichtl, Christian Schlenger;306 4.3.6;Kreditbewertung - optionspreistheoretischer versus Rating-basierter Ansatz --- Antje Henne, Peter Reichling;330 4.4;Die Allokation der Risiken muss effizient werden;358 4.4.1;Rückversicherung als Instrument des Financial Engineering --- Dietmar Zietsch;360 4.4.2;Fischer Black und Myron Scholes als Aktuare -Anwendungen der Optionspreistheorie in der Lebensversicherungsmathematik --- Stefan Kassberger, Rüdiger Kiesel;384 4.4.3;Risikobasierte Kapitalallokation in Versicherungsunternehmenunter Verwendung des Co-Semivarianz- Prinzips --- Günter Bamberg, Gregor Dorfleitner, Holger Glaab;408 4.4.4;Ein stochastisches Modell zur Ertragsoptimierung bei Versicherungen --- Claudia Garschhammer, Rudi Zagst;424 5;Teil IV: Kunden gewinnen;452 5.1;Erhöhung der Profitabilität bei Versicherungsunternehmen durch Point-of-Sale-Systeme --- Thomas Eichelmann, Christoph Winter;454 5.2;Open-Architecture und Allfinanz --- Beat Bernet;478 5.3;Die Restschuldversicherung als Bestandteil moderner Finanzdienstleistungspakete im Privatkundengeschäft --- Roland Folz, Jochen Sutor;490 5.4;Ein tief greifender Wandel - die Entwicklung der Lebensversicherungsbranche in den USA --- Werner Bonadurer;504 6;Teil V: Ideengeschichte;520 6.1;Zur Entwicklung des finanz- und risikowirtschaftlichen Denkens --- Klaus Schredelseker;522 7;Autorenverzeichnis;542
ISBN 9783540269434
Artikelnummer 9783540269434
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 543 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen