Versorgung von Schwerverletzten im Schockraum
Versorgung von Schwerverletzten im Schockraum
Dieses Buch richtet sich an Pflegekräfte in Notaufnahmen und bietet alle relevanten Aspekte in der klinischen Akutversorgung von Schwerverletzten im Schockraum. Das schwere Trauma stellt nach wie vor eine häufige Todesursache in Deutschland dar. Durch eine strukturierte und zielstrebige Versorgung kann das Outcome von Traumapatienten deutlich verbessert werden. Auf der Grundlage bereits anerkannter Konzepte wurde das Kursformat Schwerstverletztenmanagement in der Klinik (SiK) auf die deutschen Verhältnisse abgestimmt und weiterentwickelt. Es schult die systematische, professionelle und teamorientierte Arbeit in der klinischen Schwerstverletztenversorgung.
Das Kursformat Schwerstverletztenmanagement (SIK) wird vom Notfallcampus der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall und Akutmedizin (DGINA) angeboten.
Kinematik, Verletzungsmuster und Anmeldung
Vorbereitung, Übergabe, Ablauf der SchockraumversorgungErstbeurteilung (Primary Survey) und Versorgung
Zweite Schockraumphase (Secondary Survey) und Versorgung sowie Zuführung zur Definitiven Versorgung
CRM im Traumateam
Airway+Breathing (HWS-Immobilisation)
Störungen der Atemwege und der Atmung
Circulation
Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
Reanimation beim traumatisierten Patienten
Verletzung des Bewegungsapparates
Disability und Exposure
Besondere Patientengruppen.
Dietz-Wittstock, Margot
Kegel, Michael
ISBN | 978-3-662-71122-4 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662711224 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | 150 Seiten |
Abbildungen | Etwa 150 S. 55 Abb. |
Sprache | Deutsch |