Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess?

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des »fair-trial«-Grundsatzes.

Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess?

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des »fair-trial«-Grundsatzes.

99,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob die Verständigung einen Fremdkörper im deutschen Strafprozess darstellt und mit der sich anschließenden Frage, inwiefern dieser durch Anpassungen in den Strafprozess eingegliedert werden kann. Dabei wird die theoretische Vereinbarkeit mit dem deutschen Strafprozess, dessen Verfassungsprinzipien und Verfahrensmaximen betrachtet und es werden einzelne Gesetzesvorschläge gemacht. Dabei spielt auch der Fairnessgrundsatz eine große Rolle. Die bessere Eingliederung der Verständigung durch Gesetzesanpassungen soll vor allem unter Zuhilfenahme des Fairnessprinzips erfolgen, was einen völlig neuen Forschungsansatz darstellt. Anschließend wurde die höchstrichterliche Rechtsprechung seit dem Jahr 2013 ausgewertet. Am Ende kommt die Autorin zu der Erkenntnis, dass die Verständigung trotz aller Bemühungen ein Fremdkörper im deutschen Strafprozess bleiben wird, dennoch versucht werden muss, diese bestmöglich an den Strafprozess anzupassen.

Tanja Feichtlbauer studied law at the University of Regensburg between 2013 and 2018. She became a PhD-Candidate with a scholarship of the »Studienstiftung des deutschen Volkes« at the Goethe University in Frankfurt am Main. At the same time she worked as a research assistant at the Chair of Criminal Law and Criminology of Professor Dr. Matthias Jahn, Goethe University. The author is employed as a legal trainee at the Free State of Bavaria since April 2020. She is also working part-time as a lecturer for a legal revision course.
ISBN 9783428582822
Artikelnummer 9783428582822
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 359 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen