Vertrauensbasierte Führung

Devise und Forschung

Vertrauensbasierte Führung

Devise und Forschung

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Herausgeberwerk widmet sich den Themen Vertrauen und Führung und besticht in der einzigartigen Kombination aus konzeptionellen Beiträgen und Best-Practice-Beispielen. Vertrauensbasierte Führung bindet flexible, leistungsbereite und loyale Führungskräfte und Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen, so dass auch in Zeiten des organisatorischen und technischen Wandels die Wettbewerbsstellung des Unternehmens gehalten bzw. ausgebaut werden kann. Denn nur mittels vertrauensvoller Beziehungen zu den relevanten Stakeholdern können Unternehmen hervorragend koordinierte, effiziente und innovative Leistungen realisieren. Dieses Buch eignet sich für Führungskräfte, nicht nur im Top-Management, und liefert wertvolle Erkenntnisse zur konsequenten Implementierung eines leistungssteigernden Vertrauensklimas im Unternehmen.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenzmanagement und Strategisches Management und Direktor des Steinbeis Center of Strategic Management, Steinbeis-Hochschule Berlin, in Hamburg.

Prof. Dr. Ing. Tom Sommerlatte Tom Sommerlatte ist Chairman des Advisory Board der Arthur D. Little GmbH, Frankfurt/Main, Aufsichtsratsvorsitzender und Mitglied mehrerer Aktiengesellschaften und Vorsitzender des Trust Management Institut e.V. in Wiesbaden. Durch seine eigene Führungserfahrung und die Zusammenarbeit mit Spitzenführungskräften der Wirtschaft, die er bei Strategie- und Innovationsfragen beriet, erkannte er, dass vertrauensbasiertes Management die Leistungsfähigkeit von Organisationen entscheidend erhöht. Diese Erfahrung brachte ihn dazu, sich intensiv mit dem Phänomen der Vertrauensbildung und des Vertrauensklimas in den Unternehmen auseinanderzusetzen.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Teil I;10 3.1;Vertrauensbasierte Führung ist nachhaltiges Unternehmertum, nicht kurzfristiger Trend;10 3.1.1;Kapitel-1;11 3.1.1.1;Denkweisen vertrauensbasierter Führung vor dem Hintergrund der digitalen Ökonomie - eine äußerst pragmatische Betrachtung;11 3.1.1.1.1;1.1 Denkweisen vertrauensbasierter Führung;11 3.1.1.1.1.1;1.1.1 Designorientiertes Denken als Bestandteil vertrauensbasierter Führung;12 3.1.1.1.1.2;1.1.2 Zielorientiertes Denken als Bestandteil vertrauensbasierter Führung;15 3.1.1.1.1.3;1.1.3 Schlankes Denken als Bestandteil vertrauensbasierter Führung;20 3.1.1.1.1.4;1.1.4 Digitales Denken als Bestandteil vertrauensbasierter Führung;27 3.1.1.1.2;1.2 Konvergenzmodell vertrauensbasierter Führung;32 3.1.1.1.3;Literatur;33 3.1.2;Kapitel-2;35 3.1.2.1;Vertrauen in stürmischen Zeiten;35 3.1.2.1.1;2.1 Einführung;35 3.1.2.1.2;2.2 Markt - Ein Überblick über relevante Trends in der Landwirtschaft und Agrartechnik im Telegrammstil;36 3.1.2.1.3;2.3 Zusammenarbeit - Wirtschaftlicher Erfolg basiert zunehmend auf Führungsfähigkeit in einem Netzwerk;38 3.1.2.1.4;2.4 Enabler und Schlüsselfähigkeiten als Faktoren für den Markterfolg;39 3.1.2.1.4.1;2.4.1 Die Marke - gibt Markenversprechen und bietet eine Werteorientierung;40 3.1.2.1.4.2;2.4.2 Prozesse und IT - unerlässlich für effiziente Zusammenarbeit und Basis für neue Fähigkeiten;42 3.1.2.1.4.3;2.4.3 Führung - Schlüsselfähigkeit, um überlegene Kampfkraft im Verbund zu erlangen;44 3.1.2.1.5;2.5 Fazit;46 3.1.3;Kapitel-3;47 3.1.3.1;Führung und Vertrauen;47 3.1.3.1.1;3.1 Führen?;48 3.1.3.1.1.1;3.1.1 Führung: soziales Emergenz-Phänomen;48 3.1.3.1.1.2;3.1.2 Empowerment - Ermächtigung;49 3.1.3.1.1.3;3.1.3 Führungslos;50 3.1.3.1.1.4;3.1.4 Das Problem des freien Willens;51 3.1.3.1.2;3.2 Unterschiedliche Ebenen von Führung und Vertrauen;52 3.1.3.1.2.1;3.2.1 Personale oder direkte Führung;53 3.1.3.1.2.2;3.2.2 Indirekte Führung;58 3.1.3.1.3;3.3 Vertrauensbildung und Stärkung;60 3.1.3.1.3.1;3.3.1 Direkte Führung: Führungsbeziehung;60 3.1.3.1.3.2;3.3.2 Organisation und Systemvertrauen;64 3.1.3.1.3.3;3.3.3 Organisationales Selbstvertrauen entwickeln;66 3.1.3.1.3.4;3.3.4 Vertrauen in die Selbstverantwortung;68 3.1.3.1.3.5;3.3.5 Voraussetzung: Qualifikation;69 3.1.3.1.3.6;3.3.6 Vertrauen zur Dezentralisation;70 3.1.3.1.3.7;3.3.7 Vertrauen setzt Leistung frei;72 3.1.3.1.4;3.4 Fazit: Handeln statt fordern;74 3.1.3.1.5;Literatur;76 4;Teil II;79 4.1;Vertrauensbasierte Führung bedeutet Veränderung in den Köpfen, nicht in der Professionalität;79 4.1.1;Kapitel-4;80 4.1.1.1;Zum Stand der führungsbezogenen Vertrauensforschung;80 4.1.1.1.1;4.1 Einleitung;80 4.1.1.1.2;4.2 Die Entstehung von Vertrauen;82 4.1.1.1.3;4.3 Effekte von Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern;85 4.1.1.1.3.1;4.3.1 Direkte Effekte auf Arbeitszufriedenheit und Arbeitsverhalten;85 4.1.1.1.3.2;4.3.2 Indirekte Auswirkungen auf die Personalbindung;86 4.1.1.1.3.3;4.3.3 Vertrauen als Rahmenbedingung im sozialen Einflussprozess;87 4.1.1.1.4;4.4 Handlungsempfehlungen für Führungskräfte;88 4.1.1.1.4.1;4.4.1 Möglichkeiten des Vertrauensaufbaus;88 4.1.1.1.4.2;4.4.2 Vertrauensreparatur: Die Wiederherstellung von Vertrauen;89 4.1.1.1.5;4.5 Fazit;91 4.1.1.1.6;Literatur;92 4.1.2;Kapitel-5;95 4.1.2.1;Vertrauensbasierte Führung in Unternehmensnetzwerken: Eigenschaften, Bedeutung und kritische Anmerkungen zu einem "Management" von Vertrauen;95 4.1.2.1.1;5.1 Einleitung;95 4.1.2.1.2;5.2 Vertrauen in Unternehmensnetzwerken;97 4.1.2.1.2.1;5.2.1 Der Begriff des Vertrauens in der ökonomischen Theorie;97 4.1.2.1.2.2;5.2.2 Der Begriff des Vertrauens aus sozioökonomischer Perspektive;99 4.1.2.1.2.3;5.2.3 Objekte des Vertrauens in Unternehmensnetzwerken;103 4.1.2.1.2.4;5.2.4 Wirkungen des Vertrauens in Unternehmensnetzwerken;107 4.1.2.1.3;5.3 Ansatzpunkte zur Förderung des Vertrauens in Unternehmensnetzwerken;109 4.1.2.1.3.1;5.3.1 Reziprozität;109 4.1.2.1.3.2;5.3.2 Ressourcentransfers;111 4.1.2.1.3.3;5.3.3 Fairness und
ISBN 9783662484999
Artikelnummer 9783662484999
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 274 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen