Vielfalt im Employee Lifecycle
?Dieses Buch vermittelt Ihnen das unentbehrliche Praxiswissen, um Diversity Management ganzheitlich in alle relevanten HR-Prozesse des Employee Lifecycles zu integrieren, vom Recruiting bis zum Offboarding. Sie erhalten konkrete Tools für die Personalarbeit, wertvolle Tipps zum Umgang mit Widerständen, Hinweise zur Gestaltung von Messgrößen und Erfolgskennzahlen sowie klare Begriffserläuterungen, die keine akademischen Vorkenntnisse voraussetzen. Das Buch richtet sich an alle Praktiker aus der Wirtschaft, Diversity Manager, Führungskräfte, Personalverantwortliche, CSR-Verantwortliche und Unternehmer, die erkannt haben, dass Diversity Management ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist.
Dr. Eva Voß ist Head of Diversity, Inclusion and People Care Germany & Austria bei einer großen europäischen Bankengruppe. Als Keynote-Speakerin und Panelistin sowie Autorin verschiedener Fachpublikationen liegt ihr Schwerpunkt auf Unconscious Bias, Inclusive Leadership, Culture of Belonging, Employee Activation und Governance-Strukturen der Gleichstellung.
Prof. Dr. Sonja Würtemberger ist Professorin für Human Resource Management an der IU Internationale Hochschule. Als HR-Strategin ist das Thema Diversity & Inclusion für sie einer der wichtigsten strategischen Treiber der Personalarbeit der letzten Dekade. Sie ist zudem als Change Consultant und Agile Business Coach mit eigenem Unternehmen tätig und berät hier Organisationen bei Transformationen und in Veränderungsprozessen.
1;Danksagung;62;Vorwort;73;Inhaltsverzeichnis;94;1 Einführung: Diversity Management in HR verankern;144.1;Zusammenfassung;144.2;1.1Überblick und Definition;144.2.1;1.1.1Diversity ist die Realität;154.2.2;1.1.2Inclusion ist eine Haltung;174.2.3;1.1.3Belonging ist eine Erfahrung;184.3;1.2Diversity in der Arbeitswelt;204.3.1;1.2.1Ethischer Ansatz des Diversity Managements;204.3.2;1.2.2Wettbewerbsorientierter Ansatz des Diversity Managements;214.3.3;1.2.3Lern- und Organisationsentwicklungsperspektive des Diversity Managements;224.4;1.3Diversity Management in Unternehmen umsetzen - Struktur des Buches;234.4.1;1.3.1Employee Lifecycle;234.4.2;1.3.2Die 4P der Ungleichheit;254.5;Literatur;295;2 Employer Branding: Perspektivvielfalt in der Zielgruppenansprache erzeugen;325.1;Zusammenfassung;325.2;2.1Prozesse;335.2.1;2.1.1Zielgruppenanalyse;345.2.2;2.1.2Zielgruppenansprache;475.3;2.2Policies;595.3.1;2.2.1Diversity und Inclusion als Teil der Karriere-Website;595.3.2;2.2.2Medien-Auftritt;635.4;2.3Praktiken;635.5;2.4Persönliche Haltung;685.6;2.5Hinweise für das Change Management;695.7;2.6Diversity Management im Employer Branding messen;705.8;Literatur;716;3 Recruiting: Selektionsprozesse objektiv und durchlässig für Vielfalt gestalten;776.1;Zusammenfassung;776.2;3.1Prozesse;786.2.1;3.1.1Zielsetzung;786.2.2;3.1.2Inklusive Stellenanzeigen;826.3;3.2Policies;1016.3.1;3.2.1Verträge Headhunter und Personalberatungen;1016.3.2;3.2.2Gender Recruiting Tracker;1046.3.3;3.2.3Gesprächsleitfaden;1066.4;3.3Praktiken;1176.4.1;3.3.1Social-Media-Policy für Background-Checks;1176.4.2;3.3.2Screening der Bewerbung;1186.4.3;3.3.3Telefoninterviews;1196.4.4;3.3.4Strukturierte Interviews;1206.4.5;3.3.5Arbeitsproben;1216.4.6;3.3.6Anonyme Bewerbungen;1216.5;3.4Persönliche Haltung;1236.5.1;3.4.1Regelmäßige Recruiting-Schulungen;1246.5.1.1;3.4.1.1 Schulungsunterlage Recruiting;1256.5.2;3.4.2Awareness-Material für Schulungsräume;1466.6;3.5Hinweise für das Change Management;1466.7;3.6Diversity Management im Recruiting messen;1506.8;Literatur;1507;4 Onboarding: Inclusion ab dem 1. Tag erfolgreich ermöglichen;1627.1;Zusammenfassung;1627.2;4.1Prozesse;1657.3;4.2Policies;1707.4;4.3Praktiken;1717.4.1;4.3.1Buddy-Programm;1717.4.2;4.3.2Teamentwicklung;1737.5;4.4Persönliche Haltung;1787.6;4.5Hinweise für das Change Management;1807.7;4.6Diversity Management im Onboarding messen;1837.8;Literatur;1858;5 Soziale Rahmenbedingungen: Eine Kultur der Zugehörigkeit schaffen;1878.1;Zusammenfassung;1878.2;5.1Prozesse;1898.2.1;5.1.1Status-quo-Analyse;1898.2.2;5.1.2Governance-Struktur;1928.3;5.2Policies;1978.3.1;5.2.1Die Kultur analysieren;1988.3.1.1;5.2.1.1 Ablauf und Durchführung eines Kultur-Analyse-Workshops;2008.3.2;5.2.2Hausregeln definieren;2078.4;5.3Praktiken;2128.4.1;5.3.1Schlüsselmomente managen;2128.4.2;5.3.2Kampagnen mit Rollenvorbildern;2148.5;5.4Persönliche Haltung;2148.6;5.5Hinweise für das Change Management;2158.7;5.6Diversity Management in den Sozialen Rahmenbedingungen messen;2188.8;Literatur;2199;6 Lernen und Entwickeln: die Kompetenzen aller steigern und Know-how erhalten;2229.1;Zusammenfassung;2229.2;6.1Prozesse;2249.2.1;6.1.1Quantitative Analyse;2249.2.2;6.1.2Qualitative Analyse;2259.3;6.2Policies;2269.3.1;6.2.1Nominierungen & Quotierungen;2279.3.2;6.2.2Frauenkarriereprogramme;2289.3.3;6.2.3Aufbau von Diversity-Kompetenz;2299.4;6.3Praktiken;2319.4.1;6.3.1Doing Diversity statt Mentoring;2329.4.2;6.3.2Netzwerke;2349.4.3;6.3.3Inklusive Formate;2359.5;6.4Persönliche Haltung;2379.5.1;6.4.1Allyship-Angebote;2389.5.2;6.4.2Unconscious-Bias-Trainings richtig einsetzen;2409.5.3;6.4.3Perspektivwechsel durch eigenes Erleben;2439.6;6.5Hinweise für das Change Management;2459.7;6.6Diversity Management in der Personalentwicklung messen;2499.8;Literatur;25010;7 Leistungsbeurteilung und Vergütung: standardisiert und fair vorgehen;25310.1;Zusammenfassung;25310.2;7.1Prozesse;25510.2.1;7.1
ISBN | 9783658398415 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658398415 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2023 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 424 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |