Von der 'Wettertanne' zum 'Demographie-Döner'

Zur diskursiven Konstruktion des demographischen Wandels im Personalfeld

Von der 'Wettertanne' zum 'Demographie-Döner'

Zur diskursiven Konstruktion des demographischen Wandels im Personalfeld

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Evelina Sander rekonstruiert den Demographie-Diskurs in Deutschland. mit Blick auf das Personalfeld und setzt dabei den Schwerpunkt auf die Periode nach der Jahrtausendwende. In ihrer auf der Wissenssoziologischen Diskursanalyse basierenden Untersuchung geht die Autorin folgenden Fragen nach: Weshalb ist der demographische Wandel für das Personalfeld (jetzt) zum Thema geworden? Was wird unter diesem Label be- und verhandelt? Welche AkteurInnen sind mit welchen Argumenten am Diskurs beteiligt? Welche Wirkungen hat die aktuelle breite Thematisierung des demographischen Wandels für unterschiedliche AkteurInnen und für das gesamte Personalfeld?

Dr. rer. pol. Evelina Sander promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig.



1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Inhalt;10 4;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;13 4.1;Abbildungen;13 4.2;Tabellen;14 5;Abkürzungsverzeichnis;15 6;1 Einleitung;17 6.1;1.1 Quelle der Unruhe: Die demographischen "Fakten";17 6.2;1.2 Zielsetzung, Fragestellungen und Forschungsperspektive der Untersuchung;19 6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;20 7;Teil I: Theoretisch-konzeptionelle undmethodologische Grundlagen;22 7.1;2 Personalpolitische Perspektiven;23 7.2;3 Diskursanalytische Perpektiven;28 7.2.1;3.1 Zum Diskursbegriff;28 7.2.2;3.2 Ansätze der Diskursforschung im Überblick;30 7.2.2.1;3.2.1 Discourse analysis: Sprachgebrauchsforschungsorientierte Ansätze;30 7.2.2.2;3.2.2 Critical Discourse Analysis und Kritische Diskursanalyse;31 7.2.2.3;3.2.3 Kulturalistische Diskursforschung;31 7.2.2.4;3.2.4 Foucault'sche Diskurstheorie und seine "Werkzeugkiste";33 7.2.3;3.3 Die Wissenssoziologische Diskursanalyse;43 7.2.3.1;3.3.1 Entstehung, Zielsetzung und Forschungsgegenstand;43 7.2.3.2;3.3.2 Grundannahmen;46 7.2.3.3;3.3.3 Forschungsprozess;52 7.3;4 Entwicklung des Forschungsprogramms zur Analyse des Demographie-Diskurses im Personalfeld;58 7.3.1;4.1 Zur Bearbeitung von personalpolitischen Fragestellungen mit dem Forschungsprogramm der WDA;58 7.3.1.1;4.1.1 Verortung der Untersuchung in der Personalforschung;58 7.3.1.2;4.1.2 Möglichkeiten der WDA (nicht nur) für die Personalforschung;61 7.3.2;4.2 Stand der Forschunge;62 7.3.2.1;4.2.1 Personal-Demographie-Diskurs: Zur Darstellungslogik von vielfältigen Verknüpfungen;62 7.3.2.2;4.2.2 Diskursorientierte Perspektiven auf Demographie;64 7.3.2.3;4.2.3 Diskursanalysen in der Personalforschung;65 7.3.2.4;4.2.4 Demographische Thematik in der Personalforschung;68 7.3.3;4.3 Diskursiver Kontext: Entwicklung und Stränge des öffentlich-politischen Demographie-Diskurses;70 7.3.3.1;4.3.1 Der Zeitraum von 1911 bis 1945: "Deutschland in Gefahr" - Geburtenrückgang, Überfremdungs- und Überalterungsängste;71 7.3.3.2;4.3.2 Der Zeitraum von 1945 bis 1990: "Deutschland ohne Deutsche" - Alterungund Heterogenisierung der Bevölkerung der Bundesrepublik;74 7.3.3.3;4.3.3 Der Zeitraum nach 1990: Herausforderung "demographischer Wandel";77 7.3.4;4.4 Abgrenzung des Diskursfeldes, Präzisierung von Forschungsfragen und Darstellung des methodolodischen Vorgehens;78 7.3.4.1;4.4.1 Abgrenzung des Diskursfeldes und Präzisierung der Forschungsfragen;78 7.3.4.2;4.4.2 Zusammenstellung des Datenkorpus;81 7.3.4.3;4.4.3 Datenerhebung und Grobanalyse;88 7.3.4.4;4.4.4 Feinanalytische Auswertung der Daten;93 7.3.4.5;4.4.5 Gütekriterien der Analyse;98 8;Teil II: Ergebnisse;101 8.1;5 Grobanalyse;102 8.1.1;5.1 Spuren des Demographie-Diskurses im Personalfeld bis 1999;102 8.1.2;5.2 "Demographisierung"55 des Personalfelds nach 2000;112 8.1.3;5.3 Dispositive des Demographie-Diskurses im Personalfeld: Ausgewählte Elemente;120 8.1.3.1;5.3.1 Forschungseinrichtungen;120 8.1.3.2;5.3.2 Programme, Initiativen, Projekte und Auszeichnungen;122 8.1.3.3;5.3.3 Bildung, Beruf und Qualifikation;123 8.1.3.4;5.3.4 Recht, Normen und Gesetzgebung (Schwerpunkt: Demographie-Tarifverträge);125 8.1.3.5;5.3.5 Erfassung der Demographie: Indikatoren, Kennzahlen und technische Hilfen;128 8.1.3.6;5.3.6 Netzwerke;128 8.1.3.7;5.3.7 Zwischenfazit;130 8.2;6 Feinanalyse;132 8.2.1;6.1 "Demographie" in Personal(kon)texten: Besonderheiten des Begriffsgebrauchs und der visuellen Darstellungen;132 8.2.1.1;6.1.1 Begriffsgebrauch und typische Textarchitektur;132 8.2.1.2;6.1.2 Visuelle Darstellungen;133 8.2.2;6.2 Rekonstruktion von zwei widerstreitenden (Sub-)Diskursen;140 8.2.2.1;6.2.1 Herrschender Subdiskurs;141 8.2.2.2;6.2.2 Alternativer Subdiskurs;149 8.2.3;6.3 Herrschender und alternativer Subdiskurs im Vergleich;154 8.2.3.1;6.3.1 Der Alterungsstrang;154 8.2.3.2;6.3.2 Der Heterogenisierungsstrang;157 8.2.3.3;6.3.3 Der Schrumpfungsstrang;175 8.2.3.4;6.3.4 Zwischenfazit;178 8.3;7 Effekte des Demographie-Diskurses für das Personalfeld;183 8.3.1;7.1 "Neue Grammatik der Verantwortlichkeit";183 8.
ISBN 9783658122836
Artikelnummer 9783658122836
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 270 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen