Web 2.0
Neue Perspektiven für Marketing und Medien
Neue Technologien und Nutzungsweisen machen das Internet interaktiver und kollaborativer und ermöglichen dadurch neue Formen des Austausches. Dabei sehen sich Nutzer nicht mehr nur in der Rolle von Informations- und Warenempfängern, sie gestalten Ideen und Produkte aktiv mit und werden in vielen Bereichen zu wichtigen Wertschöpfungspartnern von Unternehmen. Der damit einhergehende Wandel ist fundamental und zeigt, dass das Web 2.0 mehr ist also nur ein neuer Internet-Hype.
Auch in der zweiten Auflage dieses Buchs bieten die Herausgeber eine praxisorientierte Einführung und einen systematischen Einblick in aktuelle Web 2.0-Konzepte und -Trends. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die einen aktuellen und umfassenden Überblick über Entwicklungen und praktische Anwendungen im Web 2.0 geben. Das Buch wendet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, E-Commerce und Neue Medien sowie an Wissenschaftler und Studierende auf diesen Gebieten.
Auch in der zweiten Auflage dieses Buchs bieten die Herausgeber eine praxisorientierte Einführung und einen systematischen Einblick in aktuelle Web 2.0-Konzepte und -Trends. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die einen aktuellen und umfassenden Überblick über Entwicklungen und praktische Anwendungen im Web 2.0 geben. Das Buch wendet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, E-Commerce und Neue Medien sowie an Wissenschaftler und Studierende auf diesen Gebieten.
1;Vorwort der Herausgeber;5 2;Inhalt;9 3;Teil I;12 4;Grundlagen des Web 2.0;13 4.1;Inhalt;13 4.2;1 Problemstellung;13 4.3;2 Prinzipien des Web 2.0;14 4.3.1;2.1 Ursprünge des Web 2.0;14 4.3.2;2.2 Treiber des Web 2.0;16 4.3.2.1;2.2.1 Technologische Entwicklung und sinkende Kosten der Internetnutzung;17 4.3.2.2;2.2.2 Soziale Integration von Usern;18 4.3.2.3;2.2.3 Usability und User-Partizipation;19 4.4;3 Populäre Anwendungen im Web 2.0;20 4.5;4 Implikationen für Forschung und Praxis;22 4.6;5 Fazit;26 4.7;Literatur;27 5;Strategien von Communities im Web 2.0;30 5.1;Inhalt;30 5.2;1 Einleitung;30 5.3;2 Klassifikation von populären Web 2.0-Unternehmen;31 5.4;3 Geschäftsmodell Web 2.0-Community;34 5.4.1;3.1 Nutzer;35 5.4.2;3.2 Web 2.0-Community;35 5.4.3;3.3 Third Party: Die interessierten Dritten;35 5.5;4 Erlösquellen und deren Erfolgsfaktoren;36 5.5.1;4.1 Werbung;36 5.5.2;4.2 Gebühren;37 5.5.3;4.3 Cross-Selling;38 5.5.4;4.4 Gegenüberstellung der Erlösquellen;38 5.6;5 Allgemeine Erfolgsfaktoren;38 5.7;6 Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Ausblick;39 5.8;7 Fazit;40 5.9;Literatur;41 6;Diffusion von Web 2.0-Plattformen;42 6.1;Inhalt;42 6.2;1 Die kritische Masse als Erfolgsgarant?;42 6.3;2 Web 2.0-Plattformen in der Net Economy;44 6.4;3 Die Diffusion von Web 2.0-Plattformen;46 6.4.1;3.1 Problemfelder der Diffusion;47 6.4.1.1;3.1.1 Quantitative Problemaspekte;47 6.4.1.2;3.1.2 Qualitative Problemaspekte;48 6.4.1.3;3.1.3 Ethisch-rechtliche Problemaspekte;49 6.4.2;3.2 Oszillationseffekte von Web 2.0-Plattformen;51 6.4.2.1;3.2.1 Diffusionsverlauf;51 6.4.2.2;3.2.2 Diffusionswettbewerb;52 6.5;4 Fazit;54 6.6;Literatur;54 7;Soziale Bindung von Usern an Web 2.0-Angebote;57 7.1;Inhalt;57 7.2;1 Einleitung;57 7.3;2 Gründe für die Verwendung von Internetangeboten;58 7.4;3 Bindung an Gruppen;60 7.4.1;3.1 Interpersonale vs. identitätsbasierte Gruppen;60 7.4.2;3.2 Determinanten interpersonaler und identitätsbasierter Bindung;61 7.4.3;3.3 Auswirkungen interpersonaler und identitätsbasierter Bindung;62 7.5;4 Bindung an und Beiträge zu virtuellen Gemeinschaften;63 7.5.1;4.1 Interpersonale Bindung online: Chancen und Gefahren;63 7.5.2;4.2 Identitätsbasierte Bindung online: Chancen und Gefahren;64 7.5.3;4.3 Zusammenwirken interpersonaler und identitätsbasierter Bindung;67 7.6;5 Zusammenfassung;67 7.7;Literatur;69 8;Geschäftsprozessbegleitendes Lernen und Wissensmanagement durch Web 2.0 Anwendungen;72 8.1;Inhalt;72 8.2;1 Einleitung;72 8.3;2 Herausforderungen im Kontext des Wissenserwerbs-und Wissenstransferprozesses durch eine Innovation;74 8.4;3 Kritische Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Einführung von portalbasiertem Wissensmanagement;75 8.4.1;3.1 Methode und Vorgehen;75 8.4.2;3.2 Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von portalbasiertem Wissensmanagement;75 8.4.3;3.3 Barrieren bei der Einführung von portalbasiertem Wissensmanagement;75 8.4.4;3.4 Trend "Enterprise 2.0" zur Berücksichtigung der kritischen Erfolgsfaktoren und zur Überwindung der Barrieren;77 8.5;4 Integrative Verknüpfung der Web 2.0 Anwendungen durch die Portalinfrastruktur;78 8.5.1;4.1 Unternehmensportale als Enabler der Integration;78 8.5.2;4.2 Web 2.0 Anwendungen für den Einsatz im Unternehmen;78 8.6;5 Integration von Web 2.0 Anwendungen mittels moderner Portaltechnologien in Produktivsysteme;80 8.7;6 Fazit;83 8.8;Literatur;84 9;Teil II;86 10;Potenziale sozialer Netzwerke für Unternehmen;87 10.1;Inhalt;87 10.2;1 Problemstellung;87 10.3;2 Soziale Netzwerke im Web 2.0;88 10.4;3 Potenziale von Business Netzwerken in der Wertkette;90 10.4.1;3.1 Personalwirtschaft;90 10.4.2;3.2 Forschung und Entwicklung;92 10.4.3;3.3 Beschaffung;92 10.4.4;3.4 Marketing und Vertrieb;92 10.4.5;3.5 Bereichsübergreifende Potenziale;94 10.5;4 Operative Nutzung von Business Netzwerken in Unternehmen;95 10.5.1;4.1 Organisatorische Änderungen;95 10.5.2;4.2 Personelle Änderungen;96 10.6;5 Grenzen der Nutzung von Business Netzwerken für Unternehmen;98 10.7;6 Ausblick;99 10.8;Literatur;100 11;Weblogs in Un
Hass, Berthold H.
Walsh, Gianfranco
Kilian, Thomas
ISBN | 9783642137877 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642137877 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 337 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |