Wege aus der Banken- und Börsenkrise

Roland Berger Strategy Consultants

Wege aus der Banken- und Börsenkrise

Roland Berger Strategy Consultants

69,99 €*

in Vorbereitung

Krisen gehören zum ökonomischen Ablauf ebenso wie die Phasen der Konjunktur. Nach einem beispiellosen Aufschwung, vor allem an den Börsen in den Jahren bis 2000, hat sich danach eine bis auf den heutigen Tag andauernde Krise in der Wirtschaft allgemein und speziell in der Finanzindustrie ausgebreitet. Offensichtlich handelt es sich um eine Krise, die nicht nur konjunkturell bedingt ist, sondern auch strukturelle Implikationen zeitigt. Selbst bei einer allgemein erwarteten und sich bereits schwach abzeichnenden Erholung sind nachhaltige Reformen im Bereich des Geld-, Kredit- und Kapitalmarktes unumgänglich. Diesem Anliegen widmen sich die Autoren aus verschiedener Perspektive (Bank- und Börsenpraktiker, Fondsmanager, Berater, Bankprofessoren, Journalisten) und wenden dabei neuere Management- und Analysemethoden an. Ihre 37 Beiträge sind praxis- und anwendungsbezogen und bieten Managern wie Wissenschaftlern neue Ansätze und Konzepte. 



Selbstbild der Finanzindustrie versus Fremdbild - Eine Bestandsaufnahme: Das Phänomen der Banken- und Börsenkrisen
Bankgewerbe in Deutschland - Mythen, Mysterien und die kontrastierende Realität
Der Finanzplatz Frankfurt im Zeichen der Struktur- und Ertragskrise
Die Nacht am Main: Der Finanzplatz Deutschland aus aktueller Schweizer Sicht
The German Financial Industry from a U.S.-American Perspective. Analyse der Zukunftschancen einzelner Bankengruppen: Wandel der Managementkonzepte der Großbanken
Chancen und Risiken der Privatbanken
Die Hypothekenbanken auf dem Weg in das 21. Jahrhundert
Sparkasse - Quo vadis? Banken und Unternehmensfinanzierung: Kreditkrise und Unternehmensfinanzierung
Turnaround Management als strategisches Geschäftsfeld für Banken
Moderne Mittelstandsfinanzierung - Leitlinien einer verbesserten Public Private Partnership
Venture Capital und Private Equity als Lösungsansatz für Eigenkapitaldefizite in der Wirtschaft. Entwicklungen im Börsenwesen und Kapitalmarkt: Förderung des Kapitalmarktes für eine wirtschaftliche Erneuerung Deutschlands
Reform des Frankfurter Aktienhandels - ein Weg aus der Vertrauenskrise?- Ansatzpunkte zur Stärkung des deutschen Aktienmarktes
Schaffung neuen Vertrauens in die Finanz- und Wertpapiermärkte
Die Ansteckung der Realwirtschaft durch den Aktien-Crash - der Beginn einer neuen Ära?- Das Squeeze-out-Verfahren aus Sicht der Mehrheits- und Minderheitsaktionäre
Auswirkungen der Kapitalmarktsituation auf die deutsche Versicherungswirtschaft
Macht und Verantwortung der Rating-Agenturen
Private Banking als neue Königsdisziplin: Benchmark Strategies in Private Banking - The Case of Credit Suisse
Neue Wege im Portfolio Management: Alternative Investments
Warum sich an den Hedge Funds die Geister scheiden
Neuausrichtung der Investmentfondsindustriein schwierigen Kapital- und Absatzmärkten
Visionen zur Vermögensverwaltung für Private nach der Krise
Asset Allocation als Instrument und Gegenstand der Anlageberatung
Anlagebetrug am 'Grauen Kapitalmarkt' - Ausfluss und Verstärker der Bankenkrise
Vermögensverwaltung - ein interessantes Geschäftsfeld für Sparkassen. Methoden und Instrumente für den Weg aus der Krise: Bank Turnaround from a Management Perspective
The Role of the CFOs in Light of Structural Changes in the European Financial Services Industry
Fristentransformation als Lösungsansatz für das Ertragsproblem von Banken?- Werttreiber im Finanzgeschäft der Zukunft aus Sicht einer Genossenschaftsbank
Fokussierte Kosten-, Ertrags- und Eigenkapitalmanagement durch Key Performance Indicators
Veränderungen des Absatzwegemixes und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb der Banken
Neue Positionierungen im Personalmanagement: Bankenkrise und Beschäftigung
Banks Are People - ein schöner, aber heute irreführender Anspruch.
ISBN 978-3-540-21106-8
Artikelnummer 9783540211068
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2004
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 527 Seiten
Abbildungen X, 527 S.
Sprache Deutsch