Wertorientiertes Management

Werterhaltung - Wertsteuerung - Wertsteigerung ganzheitlich gestalten

Wertorientiertes Management

Werterhaltung - Wertsteuerung - Wertsteigerung ganzheitlich gestalten

89,91 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch integriert wertorientiertes Management aus unternehmensbezogener und damit betriebswirtschaftlicher, aber auch aus gesamtwirtschaftlicher und somit volkswirtschaftlicher Sicht. Die Basis bildet ein ganzheitliches Konzept, das Dresdner Modell des wertorientierten Managements. Es umfasst die vier Perspektiven der Balanced Score Card: Mitarbeiter und Innovation, Prozesse und Marktleistungen, Kunden und Markterfolg sowie Finanzergebnisse und damit Unternehmenserfolg. Neben controlling-orientierten Ansätzen werden auch strategische Themen und weiche" Faktoren des wertorientierten Managements wie Mitarbeiterbelange behandelt. Die Autoren sind aus der Unternehmenspraxis und Politik sowie aus der Wissenschaft.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Teil 1 Ganzheitliche Konzeption des wertorientierten Managements;13 4.1;Das Dresdner Modell des Wertorientierten Managements: Konzeption, Ziele und integrierte Sicht;15 4.1.1;1 Wertorientierung als zentrales Ziel der Wirtschaftswissenschaften und der Unternehmenspraxis;15 4.1.1.1;1.1 Die Differenzierung des Mehrwerts;15 4.1.1.2;1.2 Verhandlungsmacht für den Mehrwert;20 4.1.1.3;1.3 Exkurs: Die Kapitalismus-Debatte;23 4.1.2;2 Wertsteuerung zur Werterhaltung und -steigerung;27 4.1.2.1;2.1 Die Herleitung des Shareholder Value;28 4.1.2.2;2.2 Externes Rechnungswesen: Kein Abbild des Unternehmenswertes;39 4.1.2.3;2.3 Wertorientierte Kennzahlen;40 4.1.2.4;2.4 Unterschied zwischen Börsenwert und Unternehmenswert;46 4.1.3;3 Die integrierte Sicht des wertorientierten Managements im Dresdner Modell;52 4.1.3.1;3.1 Ursachen-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Gestaltungs- und Steuerungsfeldern;52 4.1.3.2;3.2 Betriebswirtschaftliche Werttreiber;60 4.1.3.3;3.3 Volkswirtschaftliche Werttreiber;62 4.1.4;4 Ziel und Konzeption des Buches: Überblick und Einordnung der Beiträge;63 4.1.5;5 Literatur;72 4.2;Ursachen-Wirkungs-Beziehungen im Dresdner Modell des Wertorientierten Managements: Zielkomplementaritäten und Zielkonkurrenzen zwischen gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Wertsteigerung;77 4.2.1;1 Zielkomplementarität und Zielkonkurrenz;77 4.2.2;2 Exemplarische Zielkomplementaritäten zwischen gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Wertsteigerung;80 4.2.2.1;2.1 Gemeinsame Wertsteigerungen durch Intellectual Property Rights;80 4.2.2.2;2.2 Gemeinsamer Wertverlust durch Fehlregulierung;82 4.2.3;3 Exemplarische Zielkonkurrenzen zwischen gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Wertsteigerung;86 4.2.4;3.1 Betriebliche Wertsteigerung und gesamtwirtschaftlicher Wertverlust durch Lobbying;86 4.2.5;3.2 Betriebliche Wertsteigerung und gesamtwirtschaftlicher Wertverlust durch Steuerpolitik;87 4.2.6;4 Auslandsverlagerung: Betriebliche Wertsteigerung und Wertkonkurrenzen zwischen zwei Volkswirtschaften;91 4.2.7;5 Literatur;94 5;Teil 2 Gesamtwirtschaftliche Anforderungen und Inhalte;97 5.1;Was macht eine Volkswirtschaft wertvoll? Standortdiskussion unter wertorientierter Betrachtung;99 5.1.1;1 Wertorientiertes Management für die Gesamtwirtschaft?;99 5.1.2;2 Der Wert einer Volkswirtschaft;101 5.1.2.1;2.1 Statische Betrachtung;102 5.1.2.2;2.2 Dynamische (wertorientierte) Betrachtung;103 5.1.3;3 Wertorientierte Standortfaktoren;103 5.1.3.1;3.1 Die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft;104 5.1.3.2;3.2 Die "klassischen" Standortfaktoren;105 5.1.3.3;3.3 Standortfaktor institutionelle Rahmenbedingungen;107 5.1.3.4;3.4 Standortfaktor Wirtschaftspolitik;109 5.1.3.5;3.5 Wertorientierte Standortfaktoren?;112 5.1.4;4 Wirtschaftspolitische Neuorientierungen: Wertorientiertes Management einer Volkswirtschaft;114 5.1.5;5 Literatur;116 5.2;Neuorientierung des Steuersystems als Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Werterhaltung;119 5.2.1;1 Einleitung;119 5.2.2;2 Wertentscheidungen als Grundlagen für die Wirtschaftspolitik;120 5.2.3;3 Werteverlust im Steuerrecht;120 5.2.4;4 Steuerreformdiskussion;121 5.2.5;5 Reformkonzept Steuerrecht Zehn Leitsätze für ein modernes Einkommensteuerrecht;123 5.2.6;6 Einpassen der Steuerreform in ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept;135 5.3;Die Neuorientierung der Sozialen Systeme als Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Werterhaltung;137 5.3.1;1 Kriterien für eine Neuorientierung;137 5.3.2;2 Die Rolle des Staates;138 5.3.3;3 Unterschiedliche Sichtweisen;140 5.3.4;4 Gefahren der Sozialmacht;144 5.3.5;5 Ordnungspolitische Grundsätze;146 5.3.6;6 Kontrolle von Sozialmacht;148 5.3.7;7 Anpassung sozialer Systeme;149 5.4;Innovation als Grundlage des Wachstums von Wirtschaft, Beschäftigung und Wohlstand;151 5.4.1;1 Einleitung;151 5.4.2;2 Innovation - der Begriff und seine Bedeutung;152 5.4.3;3 Leistungsinnovation als Wohlstands- und Wachstumssicherung;154 5.4.4;4 Strukturinnovation als Herausforderung
ISBN 9783540309796
Artikelnummer 9783540309796
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 674 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM