Weshalb auf die Wissenschaft hören?

Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis

Weshalb auf die Wissenschaft hören?

Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis

19,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Pandemie und Klimakrise rufen die herausragende Rolle der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Wissens für Informierung und Orientierung der Gesellschaft sowie für die Beratung der Politik bei der Ausrichtung praktischer Maßnahmen ins Bewusstsein. In diesem Zusammenhang wird die Frage virulent, weshalb der Wissenschaft diese herausgehobene Rolle zukommt. Dass diese Frage trotz der vielbeschworenen Autorität der Wissenschaft alles andere als trivial ist, zeigt sich daran, dass Wissenschaftsskepsis und Relativierung wissenschaftlicher Resultate bis hin zur Wissenschaftsleugnung Einfluss gewinnen, sobald es um konkrete Fragen der Ausrichtung gesellschaftlichen Handelns an der Wissenschaft geht. Wodurch ist also Vertrauen in die durch die Wissenschaft ermittelten Fakten, die in ihren Modellen entworfenen Szenarien und ihre Ratschläge an Gesellschaft und Politik gerechtfertigt? Weshalb soll man der Wissenschaft in besonderem Maße vertrauen und auf ihren Ratschlag hören?
Insgesamt sollen die Beiträge des Buches Aufschluss darüber geben, wodurch die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaft in ihrer modernen Form gerechtfertigt ist und an welche Bedingungen ihre besondere Rolle in der Gesellschaft geknüpft ist. Was kann Wissenschaft für die Gesellschaft leisten und wo liegen die Grenzen ihrer orientierenden Rolle? Was heißt es 'auf die Wissenschaft zu hören' und was sind die Bedingungen dafür, dass Menschen in einer demokratischen Gesellschaft sich wissenschaftliche Erkenntnisse aneignen und sie als Richtschnur für ihr Handeln verwenden?


Die Herausgeber
Prof. Dr. Andreas Bartels Professor emeritus am Institut für Philosophie, Universität Bonn  ?Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl lehrt und forscht am Institut für Philosophie der Universität Bonn
Beitragsautor:innen:
Prof. Dr. Martin Carrier (Wissenschaftsphilosophie; Universität Bielefeld)Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Theoretische Physik; Universität Heidelberg)Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann (System-Immunologie; Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig)Prof. Dr. Mojib Latif (Klimaforschung, Maritime Metereologie; Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel)Prof. Dr. Gernot Klepper (Klimaökonomie und Klimapolitik; Institut für Weltwirtschaft, Kiel)Prof. Dr. Roman Frigg (Wissenschaftsphilosophie; LSE London), Prof. Dr. Erica Thompson (Ethics of Modelling and Simulation; LSE London) und Prof. Dr. Charlotte Werndl (Wissenschaftsphilosophie; Universität Salzburg)Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (Wissenschaftsphilosophie, Technikfolgen-Abschätzung; KIT Karlsruhe)Prof. Dr. Elke Brendel (Logik/Erkenntnistheorie; Universität Bonn)Prof. Dr. Harald Lesch (Astrophysik, LMU München)Prof. Dr. Annette Dufner (Philosophie, Medizinethik; Institut für Wissenschaft und Ethik, Universität Bonn)Prof. Dr. Claus Beisbart (Wissenschaftsphilosophie; Universität Bern)  


1;Inhaltsverzeichnis;52;Autorenverzeichnis;73;Einleitung und Übersicht;94;AUF DIE WISSENSCHAFT HÖREN: GRÜNDE UND VORAUSSETZUNGEN;345;Wissenschaft im Zweifel. Zur Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Forschung;355.1;Zusammenfassung;355.2;1Einleitung;365.3;2Wissenschaft als organisierte kritische Prüfung;385.4;3Der Fehlschlag empirischer Widerlegungen;445.5;4Wissenschaft in einer komplexen Welt;495.6;5Wissenschaft in der gesellschaftlichen Arena;565.7;6Wissenschaft unter gesellschaftlichen Rahmenbedingungen;605.8;7Schluss;625.9;Literatur;646;Vertrauen in die Wissenschaften - was ist das und welche Grundlage hat es?;686.1;Zusammenfassung;686.2;1Einleitung;696.3;2Hören auf die Wissenschaften und Testimonialwissen;726.4;3Vertrauen;756.5;4Vertrauen in die Wissenschaft - ein einfacher Vorschlag;796.6;5Diskussion und Erweiterung;876.7;6Schlussüberlegung: Quellen des Misstrauens;946.8;Literatur;977;Chancen und Grenzen mathematischer Modelle in der Pandemiebewältigung;1007.1;Zusammenfassung;1007.2;1Die Vision einer wissensbasierten Gesellschaft;1017.3;2Die Rolle der Wissenschaft in der Pandemie;1037.4;3Arten von mathematischen Modellen in Pandemien;1057.5;4Unsichere Daten und Parameterschätzungen;1107.6;5Grenzen der Vorhersagekraft von Modellen;1147.7;6Interpretation der Neuinfektionen;1167.8;7Die Rolle der Impfung aus mathematischer Sicht;1187.9;8Scheinbare Interessenkonflikte zwischen Wirtschaft und Gesundheit;1207.10;9Mathematische Modelle liefern einen Zeitvorteil;1217.11;Literatur;1228;Über den Erfolg der Physik - Erkenntnisgewinn aus Empirie und Theorie;1288.1;Zusammenfassung;1288.2;1Einleitung;1298.3;2Seefahrt, die Jupitermonde und die Lichtgeschwindigkeit;1298.4;3Kepler, Mars, Newton und die Grundlegung der Mechanik;1328.5;4Galilei und der Wechsel von Bezugssystemen;1358.6;5Umformulierungen der Mechanik und das Streben der Natur nach dem Optimum;1388.7;6Mechanik, Elektrodynamik und eine Unverträglichkeit;1408.8;7Naturgesetze und ihre Wandelbarkeit;1438.9;8Experiment, Theorie, Skalentrennung und Idealisierung;1458.10;9Wirkung und Symmetrie;1498.11;Literatur;1559;Wahrheit in der Wissenschaft;1579.1;Zusammenfassung;1579.2;1Einleitung;1589.3;2Metaphysische vs. erkenntnistheoretische Frage nach der Wahrheit;1609.4;3Korrespondenztheorien der Wahrheit;1629.5;4Kohärenztheoretische und pragmatistische Theorien der Wahrheit;1649.6;5Wahrheitsrelativismus und Perspektivismus;1669.7;6Wissenschaftliche Paradigmen und Theorienbeladenheit der Beobachtung;1719.8;7Wahrheitspluralismus;1749.9;8Objektive Wahrheit und Fallibilismus;1779.10;9Zusammenfassung und Fazit;1839.11;Literatur;18510;DAS BEISPIEL KLIMAWISSENSCHAFTEN;18811;Klimawandel - mit dem Rücken zur Wand;18911.1;1Treibhauseffekt;18911.2;2Wetter und Klima;19511.3;3Klimavorhersagbarkeit;19711.4;4Klimamodellierung;20111.5;5Das Klima des 20. und 21. Jahrhunderts;20311.6;6Herausforderung Erdsystemforschung;20411.7;Literatur;20812;Handlungsoptionen für den Klimaschutz im 21. Jahrhundert;21012.1;Zusammenfassung;21012.2;1Einleitung;21112.3;2Die Rolle der Wirtschaftswissenschaften im gesellschaftlichen Diskurs und in der Politikberatung;21212.4;3Unterschiede (und Ähnlichkeiten) zwischen klimaökonomischen und anderen wirtschaftspolitischen Analysen;21612.4.1;3.1Komplexität;21712.4.2;3.2Räumliche und sektorale Ausdehnung;21812.4.3;3.3Zeithorizont;21912.4.4;3.4Ähnlichkeiten;22012.4.5;3.5Besonderheiten der Forschung zum Klimaschutz;22112.4.6;3.6Abwägung zwischen Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit;22412.5;4Für jede Fragestellung das passende Modell;22512.5.1;4.1Globale Langfristmodelle;22612.5.2;4.2Sektorale Wirtschaftsmodelle;23312.5.3;4.3Wirkungsweise klimapolitischer Instrumente;23812.6;5Akzeptanz klimaökonomischer Analysen;24112.7;6Wie abstrakt sind klimaökonomische Modellanalysen?;24412.8;7Kann und sollte man den klimaökonomischen Analysen vertrauen?;24712.9;Literatur;24913;Konzeptuelle Fragen in den Grundlag
ISBN 9783662656884
Artikelnummer 9783662656884
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Springer-Verlag
Umfang 404 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen