Wettbewerbsfaktor Business Software

Prozesse erfolgreich mit Software optimieren - Berichte aus der Praxis

Wettbewerbsfaktor Business Software

Prozesse erfolgreich mit Software optimieren - Berichte aus der Praxis

19,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Immer die richtige Business Software für das Unternehmen finden
Mit zahlreichen erfolgreichen Beispielen aus Unternehmen
Lösungen werden aus Geschäfts-, Prozess- und Anwendungssicht betrachtet Ablage und Zugriff auf Informationen, Wertschöpfungsprozesse, interne und externe Kommunikation - kein Unternehmensbereich kommt heute mehr ohne die Unterstützung von Software aus. Aber welche Software ist die richtige für welchen Anwendungsbereich? Und wie finde ich bei der Vielzahl der angebotenen Lösungen den richtigen Toolmix für die speziellen Bedürfnisse meines Unternehmens?
Dieses Werk gibt Antworten für wichtige Bereiche wie Informations- und Dokumentenmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Geschäftsprozessmanagement oder kollaboratives Arbeiten. Dazu werden existierende Lösungen von realen Unternehmen vorgestellt, die ihre Erfahrung in der Auswahl und im Einsatz dokumentiert haben. Die Vorstellung umfasst nicht nur klassische Business Software, sondern es werden auch Lösungen zur Unterstützung von Kommunikation und Kooperation in einem Enterprise 2.0 betrachtet.
Highlights
- Reale Praxisbeispiele mit Hintergründen zu Investitionsentscheidung, Projektmanagement und Betrieb der Lösungen
- Lessons Learned aus den Projekten helfen, eigene Fehler zu vermeiden
- Alle Lösungen werden aus Geschäfts-, Prozess- und Anwendungssicht betrachtet

1;Inhalt;6 2;Vorwort;4 3;1 Wettbewerbsfaktor Business Software;8 3.1;1.1 Was ist Business Software?;8 3.2;1.2 Enterprise 2.0 - Kommunikation und Beteiligung;10 3.2.1;1.2.1 Kommunikation;10 3.2.2;1.2.2 Unterstützung von Kommunikation und Zusammenarbeit;11 3.2.3;1.2.3 Enterprise 2.0 - Business Software mit Web 2.0-Funktionen;11 3.3;1.3 Klassifikationsansätze für Enterprise 2.0 BusinessSoftware;12 3.3.1;1.3.1 Raum-Zeit-Taxonomie;12 3.3.2;1.3.2 Die 3Cs und das Social Software Dreieck;13 3.3.3;1.3.3 Anwendungsklassen;14 3.4;1.4 Zentrale Begriffe von Enterprise 2.0 Business Software;15 4;2 Das 8C-Modell für kollaborative Technologien;18 4.1;2.1 Überblick über das 8C-Modell;18 4.1.1;2.1.1 Der Kern: Problemstellung für das Projekt;19 4.1.2;2.1.2 Der äußere Ring: Der erweiterte Unternehmenskontext;23 4.2;2.2 Die Herausforderung der Konvergenz;25 4.3;2.3 Klassifikation und Evaluation von E2.0-Projekten;27 4.4;2.4 Schlussbemerkungen;28 5;3 Wettbewerbsfaktor Business Software: Fazit aus den Fallstudien;30 5.1;3.1 Vorstellung der Fallstudien;31 5.2;3.2 Zusammenfassende Analyse mit dem 8C-Modell;34 5.2.1;3.2.1 Prozessorientierte Systeme: Funktionalitäten im Vergleich;34 5.2.2;3.2.2 Enterprise 2.0-Systeme: Funktionalitäten im Vergleich;36 5.3;3.3 Erzielter Nutzen aus der Softwareeinführung;40 5.3.1;3.3.1 Das Erwartungen-Nutzen-Modell;40 5.3.2;3.3.2 Identifizierter Nutzen in den Fallstudien;41 5.4;3.4 Schlussbemerkung;45 6;4 Proteros Biostructures: Auftragsbezogene Projektabwicklung;46 6.1;4.1 Unternehmensprofil;47 6.1.1;4.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe;47 6.1.2;4.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen;47 6.2;4.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht);48 6.2.1;4.2.1 Ausgangslage;48 6.2.2;4.2.2 Motive und Ziele;49 6.2.3;4.2.3 Erwarteter Nutzen;50 6.2.4;4.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung;50 6.3;4.3 Auftragsbezogene Projektabwicklung in der Pharmaindustrie;51 6.3.1;4.3.1 Geschäftssicht und Ziele;51 6.3.2;4.3.2 Prozesssicht: Projektierung mit Abacus vi;53 6.3.3;4.3.3 Anwendungssicht;55 6.4;4.4 Einführungsprojekt und Betrieb;57 6.4.1;4.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung;57 6.4.2;4.4.2 Projektmanagement und Change Management;57 6.4.3;4.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung;58 6.5;4.5 Erfahrungen (ex-post Sicht);58 6.5.1;4.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung;58 6.5.2;4.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen;59 6.5.3;4.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen;59 6.6;4.6 Erfolgsfaktoren;60 6.6.1;4.6.1 Spezialitäten der Lösung;60 6.6.2;4.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren;61 6.6.3;4.6.3 Lessons Learned;61 7;5 RMA: Unterstützung der Produktion durch Intercompany-Prozesse;62 7.1;5.1 Unternehmensprofil;63 7.1.1;5.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe;63 7.1.2;5.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen;63 7.2;5.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht);64 7.2.1;5.2.1 Ausgangslage;64 7.2.2;5.2.2 Motive und Ziele;64 7.2.3;5.2.3 Erwarteter Nutzen;65 7.2.4;5.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung;66 7.2.5;5.2.5 Vorstellung der Partner;66 7.3;5.3 Effektive Intercompany-Prozesse in der Produktion;66 7.3.1;5.3.1 Geschäftssicht;67 7.3.2;5.3.2 Prozesssicht;68 7.3.3;5.3.3 Anwendungssicht;71 7.3.4;5.3.4 Technische Sicht;72 7.4;5.4 Einführungsprojekt und Betrieb;73 7.4.1;5.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung;73 7.4.2;5.4.2 Projektmanagement und Change Management;73 7.4.3;5.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung;74 7.5;5.5 Erfahrungen (ex-post Sicht);74 7.5.1;5.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung;75 7.5.2;5.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen;75 7.5.3;5.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen;75 7.6;5.6 Erfolgsfaktoren;76 7.6.1;5.6.1 Spezialitäten der Lösung;76 7.6.2;5.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren;76 7.6.3;5.6.3 Lessons Learned;77 8;6 ERP Service Management bei Wallenius Wilhelmsen Logistics;78 8.1;6.1 Unternehmensprofil;79
ISBN 9783446429567
Artikelnummer 9783446429567
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2011
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 284 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen