Wie bitte?

Kommunikation in Gesundheitsberufen

Wie bitte?

Kommunikation in Gesundheitsberufen

9,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Miteinander reden hilft!

Dieses Buch hilft Mitarbeitende im Gesundheitswesen Kolleg*Innen und Patient*Innen besser zu verstehen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vielfalt praktikabler Kommunikationsmodelle und nutzen Sie die Erfolgspotenziale gelungener Kommunikation.  

Die 3. Auflage ist komplett aktualisiert und enthält nun ein extra Kapitel mit sämtlichen Kommunikationsmethoden. Egal ob Sie im Notfall Rücksprache halten, jemanden überzeugen müssen, ein Risiko einschätzen wollen oder unangenehme Nachrichten übermitteln möchten: für all diese Situationen gibt es praktikable Modelle, die uns den Alltag erleichtern.

  • Basics einer guten Kommunikation für Team und Patienten
  • Lösungsansätze bei Fehlinformationen und schlechtem Arbeitsklima
  • Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Techniken




Professor Dr. Renate Tewes, Pflegewissenschaftlerin, Diplom-Psychologin und Coach für Führungskräfte erhielt 2021 die Auszeichnung 'Fellowship Ad Eundem' der Facultur of Nursing and Midwifery des Royal College of Surgeons.


1;Vorwort;72;Inhaltsverzeichnis;93;Über die Autorin;154;1 Kennen Sie das auch?;175;2 Basics professioneller Kommunikation;195.1;2.1Professionelle Kommunikation macht den Unterschied;205.2;2.2Das Gesundheitswesen lebt von Kommunikation;235.3;2.3Kommunikative Kompetenz: noch Luft nach oben;245.3.1;2.3.1Aus Fehlern lernen;255.3.2;2.3.2Unsere Gesprächsziele bestimmen unsere Kommunikation!;285.4;2.4Bestandteile der Kommunikation;305.5;2.5Bedeutung des Selbstwertes für die Kommunikation;355.6;2.6Wodurch Kommunikation beeinflusst wird;385.7;2.7Intrapsychischer Ablauf des Kommunikationsprozesses;405.7.1;2.7.1Wahrnehmung, des Gesagten und Nonverbalen;415.7.2;2.7.2Beurteilen der Kommunikation;425.7.3;2.7.3Entwickeln einer Emotion aufgrund der Beurteilung;435.7.4;2.7.4Reaktion;445.8;2.8Was Hormone mit Kommunikation zu tun haben;445.8.1;2.8.1Energiefresser Jammern;465.9;2.9Das ganz normale Missverständnis;475.9.1;2.9.1Chaoskommunikation ist die Normalkommunikation;495.9.2;2.9.2Rückfragen sind professionell!;515.10;2.10Individuell maßgeschneiderte Kommunikation;516;3 Gespräche mit Patienten und deren Zugehörigen;586.1;3.1Beziehungsarbeit ist professionelle Kommunikation;586.1.1;3.1.1Die Anrede »Schwester« für weibliche Pflegefachkräfte;666.1.2;3.1.2Objektivierung von Patient*innen und pflegerisches Selbstbewusstsein: Ein gefährliches Zusammenspiel;676.1.3;3.1.3Verunsicherung und Angst bei der Aufnahme: oft bagatellisiert;686.1.4;3.1.4Erste Begegnung;726.1.5;3.1.5Beziehung zum Patienten;776.1.6;3.1.6Reframing;786.1.7;3.1.7Das Konzept Hoffnung;816.2;3.2Anamnese - Assessment - Erstgespräch;846.2.1;3.2.1Das erste Gespräch;876.2.2;3.2.2Die Würde des Patienten ist unantastbar;926.2.3;3.2.3Aktives Zuhören;1016.2.4;3.2.4Paraphrasieren;1036.2.5;3.2.5Spiegeln;1046.3;3.3Visite;1056.3.1;3.3.1Selbstkontrolle der Patienten;1106.3.2;3.3.2Non-Compliance der Patienten;1126.4;3.4Beratung;1146.4.1;3.4.1Beratungskonzepte;1156.4.2;3.4.2Gespräche mit Angehörigen von Intensivpatient*innen;1216.4.2.1;3.4.2.1 VALUE-Strategie zur Verbesserung der Kommunikation mit Angehörigen;1236.4.3;3.4.3Mitteilen schlechter Nachrichten;1256.4.3.1;3.4.3.1 Erlernen der Übermittlung schlechter Nachrichten;1266.5;3.5Modelle zum Überbringen schlechter Nachrichten;1276.5.1;3.5.1Das SPIKES-Modell;1286.5.2;3.5.2Das 10-Schritte-Modell;1296.5.3;3.5.3PEWTER Modell;1297;4 Gespräche mit Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen anderer Gesundheitsberufe;1357.1;4.1Das kollegiale Gespräch;1367.2;4.2Lästern: eine ernstzunehmende Krankheit!;1397.3;4.3Angriffe auf Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen;1417.4;4.4Feindseliges Verhalten im Gesundheitswesen;1427.5;4.5Was Organisationen gegen Feindseligkeit im Gesundheitswesen tun können;1467.5.1;4.5.1Mut tut gut!;1517.6;4.6Einarbeitung neuer Kolleg*innen: eine wichtige Aufgabe!;1557.7;4.7Gespräche mit Mitarbeiter*innen anderer Gesundheitsberufe;1577.8;4.8Spannungen zwischen Pflegefachkräften und Mediziner*innen;1627.8.1;4.8.1Geschichte der Belastungen für Pflegefachkräfte;1637.8.2;4.8.2Belastungen der Mediziner;1667.8.3;4.8.3Ursachen für die Spannungen zwischen Pflege und Medizin;1687.8.4;4.8.4Was Ärzte und Pflegefachkräfte gegen die interprofessionellen Schwierigkeiten tun können;1697.8.4.1;4.8.4.1 Das Missing Link schließen;1707.8.4.2;4.8.4.2 Mit O.U.T gegen Burnout;1727.8.4.3;4.8.4.3 Kommunikation in Notfallsituationen;1757.9;4.9Gewaltfreie Kommunikation;1777.9.1;4.9.1Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg;1787.10;4.10Interprofessionelle Konflikte;1817.10.1;4.10.1Was Organisationen für eine bessere Zusammenarbeit machen können;1887.10.2;4.10.2Umgang mit Killerphrasen;1908;5 Erlernen professioneller Kommunikation;1998.1;5.1Professionelle Kommunikation zahlt sich aus;1998.2;5.2Kommunikationskompetenz braucht Emotionssteuerung;2008.2.1;5.2.1Erlernen emotional kompetenter Kommunikation;2018.2.2;5.2.2auf Gefühle im Gespräch einlassen, ohne ins Burnout zu geh
ISBN 9783662667385
Artikelnummer 9783662667385
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2023
Verlag Springer-Verlag
Umfang 271 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen