Wild Duck

Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung

Wild Duck

Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung

11,68 €*

lieferbar, sofort per Download

Ein Buch mit echtem Wow!-Effekt. Provozierend, atemberaubend querdenkend über wichtige Themen, die uns zum Teil nicht einmal in den Sinn kommen. Spannend geschrieben, teils sanft, mal bitterböse, immer witzig-brillant: Vorsicht, langsam lesen und genießen - nichts verpassen! Es hält eine merkwürdige Balance zwischen Ironie, Scharfrichterernst, Slapstickeinlage, Satire und philosophischer Ruhe. Wir schwanken: "Das stimmt genau." - "Ist das wirklich ernst gemeint?" - "Das darf man so nicht sagen!" Wussten Sie schon, dass Menschen am besten und erfolgreichsten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen, wenn sie in ihr Erfüllung und Freude finden? Jeder von uns weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme sind erst zufrieden, wenn Lernen und Lehren, Arbeit und Fortkommen Mühsal sind. Der Autor wagt die provozierende Prognose: Die kontrollierenden Computer der Zukunft werden erzwingen, dass Arbeit Spaß macht.
Die vierte Auflage wurde um ein Nachwort des Autors ergänzt.

1;Anstatt eines Vorwortes;6 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;I. Computer zwingen Menschen zum Glück;17 3.1;Computer sind heute noch wiewir selbst;17 3.2;Computer müssen uns kennen lernen, um unser Freund zu sein;22 3.3;Glück für fast jeden ist ökonomisch- mathematisch optimal;26 3.4;Glück für alle ist nur durch strikte liebende Ungleichbehandlung allermöglich;29 3.5;Die Mächtigen wollen (noch!) Gleichheit = Einfachheit;31 3.6;Der Lebenssinn des Menschen liegt neben seinem Nutzenoptimum, also retten die Computer die Menschheit;32 4;II. Frühgeschichte einer Theorie: Beta- Versionen, liebe Menschen und Zahlen;35 4.1;Über das ß- Artige;35 4.2;Über Typen und Ideen in der Sonne;36 4.3;Warum das Buch so beta ist - über die Wild Duck;39 5;III. Praxisabstecher zur Einstimmung;42 5.1;Ich als Mitarbeiter: Der Computer steuert mich;42 5.2;Ich als Kunde: Der Computer steuert mich;52 5.3;Zahlen und Menschenprototypen;57 6;IV. Omnimetrie im Wirtschaftsalltag;62 6.1;Omnimetrie des Kunden: Was Unternehmen wissen können;62 6.2;Omnimetrie ersetzt Tante Emma - oder Menschen;68 6.3;Omnimetrie als Basistechnologie zur Verführung;71 6.4;Omnimetrie ermöglicht Effizienz- und Performancemessungen;74 6.5;Omnimetrie und Preisschilder für alles;77 6.6;Omnimetrie hilft bei der Überwindung des Einparametermanagements;79 6.7;Diktatur des Einfachen und Schnellen: Latten überspringen, ducken;82 6.8;(Wie) geht das, Messen des Eigentlichen?;87 6.9;Wie wird Beute verteilt? Dezentrale kooperative Optimierung;90 7;V. Der Mensch, der gemessen werden soll;95 7.1;Ausflug in die "Charakterkunde ;95 7.2;Das SJ- Temperament: Hüter der Ordnung: " Ich mache es richtig. ;105 7.3;Das SP- Temperament: Der Praktiker, der ( Kunst-) Handwerksausübende: " Ich kann es gut und tue es gern. ;107 7.4;Das NT- Temperament: Der Rationale ( der intuitive, ganzheitliche Nützlichkeitsdenker): " Ich verstehe, wie es richtig geht. ;109 7.5;Das NF- Temperament: Der Idealist ( auf der Suche nach unverwechselbarer Identität): " Ich bin. ;111 7.6;Nachdenken über Menschen und ihre Verschiedenheit;114 7.7;Bilderbogen über Menschenverschiedenheiten;116 7.8;Bilderbogen über Menschen und das Messen;125 8;VI. Entscheidungssuche und Aufstieg;128 8.1;Was ist das Beste?;128 8.2;SJ suchen das Beste mit analytischem Denken;135 8.3;NT suchen das Beste mit Intuition;140 8.4;Welche Menschen entscheiden am besten?;148 8.5;Entscheiden, Planen und Computer;153 9;VII. Menschen wie Marionetten;156 9.1;Wie Menschen sich steuern würden, wenn sie ihre eigene Puppe wären;156 9.2;Die NT-Marionette;158 9.3;Die SP-Marionette;160 9.4;Die NF-Marionette;161 9.5;Die SJ-Marionette;162 9.6;Stimmen zum Vorspiel;163 9.7;Der Bau des Goldenen Drachen der Weisheit;165 9.8;Die Marionette und das Ich;170 9.9;Drachen für die Massen;174 10;VIII. Logistik der Menschentwicklung, ein satirischer Kurzeinstieg;177 10.1;"Menschen wie wir sind hier die Norm! ;177 10.2;Wissen, Können, soziale Intelligenz in Regalen und Portionen;185 10.3;Mess- und Anreizsysteme zur logistischen Konvergenz der Menschen;195 10.4;Unter Druck passen sich Menschen an. Darwin.;200 11;IX. Der nicht aufzuhaltende Aufstieg;203 11.1;Der Aufstieg auf einen Berg;203 11.2;Druck durch Gier, Angst und Kreativität;217 11.3;Zerstören und noch einmal neu beginnen: Ruin & Recreate und Darwin;223 11.4;Deadline (der letzte Termin) oder 5 vor 12;232 11.5;Der Turmbau zu Babel;237 12;X. Wie jeder sich klarmacht, der Beste zu sein;249 12.1;Meine Marionette ist beispielgebend! Die Temperament- Dimension;249 12.2;In der Schule sind wir alle der Beste, die Skalendimension;255 12.3;Über die Kunst der Topimierung: Der Beste sein;269 13;XI. Topimierungstechniken;280 13.1;Sicherungstechniken zur Ausweglosigkeitsdemonstration, die retten, aber nicht weit führen ( Übliche Gegentechnik: Deadline, also Überfluten. Sie hilft nicht.);280 13.2;Sägezahnfluchttechniken, um fast immer im Aufstieg zu sein ( Gegentechnik: wegloben . . . );291 13.3;Verharren im vermeintlichen Optimum;294 13.4;Top-Marketing: Sie
ISBN 9783540482505
Artikelnummer 9783540482505
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2008
Verlag Springer-Verlag
Umfang 602 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM