Wirkfaktoren der Achtsamkeit

#NAME?

Wirkfaktoren der Achtsamkeit

#NAME?

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch beleuchtet das Thema Achtsamkeit zum ersten Mal aus der Perspektive der Wirkfaktoren, sodass Psychotherapeuten aller Schulen davon profitieren können. Sowohl in der psychodynamischen, der verhaltenstherapeutischen, der systemischen als auch in der humanistischen Tradition können einzelne Elemente der Achtsamkeit zur Wirksamkeit der Psychotherapie beitrage. Die Autoren benennen sieben konkrete Wirkfaktoren der Achtsamkeit und zeigen, wie diese in achtsamkeitsbasierten Verfahren - aber implizit auch in anderen Ansätzen - mit unterschiedlichen Schwerpunkten umgesetzt und bei verschiedenen Störungsbildern wirksam werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beschreibung der Hakomi-Methode. In dieser psychodynamischen Einzeltherapie durchdringt die Achtsamkeit die therapeutische Beziehung, die Haltung des Therapeuten, seine Gesprächsführung und Wortwahl bis in jede Intervention. Einblicke in einen idealtypischen Therapieverlauf, Fallbeispiele und Übungen zu methodisch-technischen Aspekten veranschaulichen lebendig diese besondere Umsetzungsweise der Achtsamkeit.

Michael E. Harrer, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin; Lehrtherapeut für Hypnose (ÖGATAP). Psychotherapeut und Supervisor in freier Praxis in Salzburg. Er leitet Seminare zu den Themen Achtsamkeit, Psychoonkologie und Burn-out-Prophylaxe.

1;Cover;1 2;Impressum;5 3;Geleitwort;6 4;Inhalt;8 5;Einführung;16 6;1. Teil: Wirkfaktoren in der Psychotherapie;21 6.1;1.1 Einleitung;21 6.2;1.2 Fünf Modelle aus der Wirkfaktorenforschung;21 6.2.1;1.2.1 Saul Rosenzweig und der Richterspruch des Dodo-Vogels;21 6.2.2;1.2.2 Jerome Frank und die allgemeinen Elemente des Heilens;22 6.2.3;1.2.3 Klaus Grawe und seine »Berner Brille«;23 6.2.4;1.2.4 Bruce Wampold und der Kampf der Modelle;24 6.2.5;1.2.5 Günter Schiepek: Veränderungsprozesse in komplexen dynamischen Systemen;25 6.3;1.3 Theorie der Wirkfaktoren;27 6.3.1;1.3.1 Erwartungen;27 6.3.2;1.3.2 Begriffsklärungen;27 6.3.3;1.3.3 Gemeinsame und spezifische Wirkfaktoren;28 6.3.4;1.3.4 Versuche der Systematisierung von Wirkfaktoren;29 6.3.4.1;Michael Lambert und die »großen Vier«;29 6.3.4.2;Der Ulmer Wirkfaktorenwürfel;29 6.3.4.3;Ein Modell der dritten Welle der Verhaltenstherapie;30 6.3.4.4;Der Einfluss des Therapeuten;30 6.4;1.4 Fazit: Voneinander lernen statt miteinander konkurrieren;32 7;2. Teil: Achtsamkeit in der Psychotherapie;34 7.1;2.1 Einleitung;34 7.2;2.2 Indras Netz: Wie Achtsamkeit ihren Weg in die Psychotherapie fand;34 7.2.1;2.2.1 Berührungen mit der Psychoanalyse;35 7.2.2;2.2.2 Kontakte mit der Humanistischen Psychotherapie und weitere Entwicklungen;36 7.2.3;2.2.3 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion;36 7.2.4;2.2.4 Die Hakomi-Methode;38 7.2.5;2.2.5 Dialektisch-Behaviorale Therapie;39 7.2.6;2.2.6 Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie der Depression;39 7.2.7;2.2.7 Akzeptanz- und Commitment Therapie;42 7.2.8;2.2.8 Fokus Mitgefühl;42 7.3;2.3 Mönche im Scanner: Die neurowissenschaftliche Erforschung von Achtsamkeit;43 7.4;2.4 Was ist Achtsamkeit?;45 7.4.1;2.4.1 Definitionen der Achtsamkeit;45 7.4.2;2.4.2 Ein Vier-Komponenten-Modell der Achtsamkeit;48 7.5;2.5 Achtsamkeit im Kontext der buddhistischen Psychologie;48 7.6;2.6 Achtsamkeit in den vier psychotherapeutischen Traditionen;51 7.6.1;2.6.1 Psychodynamische Tradition;51 7.6.1.1;Gleichschwebende Aufmerksamkeit und freies Assoziieren;52 7.6.1.2;Therapie als Oszillieren zwischen Anfängergeist und Expertise;53 7.6.1.3;Das implizite Wissen - The Boston Change Process Study Group;54 7.6.2;2.6.2 Verhaltenstherapeutische Tradition;55 7.6.2.1;Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie;55 7.6.2.2;Dialektisch-Behaviorale Therapie;56 7.6.2.3;Akzeptanz- und Commitment-Therapie;56 7.6.3;2.6.3 Humanistische Tradition;58 7.6.3.1;Personzentrierte Psychotherapie;59 7.6.3.2;Experiencing und Focusing;60 7.6.3.3;Gestalttherapie;61 7.6.4;2.6.4 Systemische Tradition;62 7.6.5;2.6.5 Hypnosepsychotherapie;62 7.7;2.7 Wirkfaktoren im Gruppensetting;64 7.8;2.8 Wozu üben? Die Praxis der Achtsamkeit;64 7.8.1;2.8.1 Atembeobachtung;66 7.8.2;2.8.2 Etikettieren;66 7.8.3;2.8.3 Durchwandern des Körpers;66 7.8.4;2.8.4 Informelle Praxis für Psychotherapeuten;67 7.9;2.9 Fazit;67 8;3. Teil: Wirkfaktoren der Achtsamkeit;68 8.1;3.1 Einleitung;68 8.2;3.2 Achtsamkeit als »Common Factor« aller Psychotherapien;68 8.3;3.3 Wirkmechanismen der Achtsamkeit - ein Überblick;69 8.3.1;3.3.1 In der buddhistischen Psychologie fundierte Konzepte;69 8.3.1.1;Sieben Grundannahmen zur Geistesschulung;69 8.3.1.2;Klarheit, Konzentration und Gleichmut;70 8.3.1.3;Verringerung der mentalen Proliferation;70 8.3.2;3.3.2 Welche Wirkmechanismen finden sich in der Forschungsliteratur;71 8.3.3;3.3.3 Die Achtsamkeit des Psychotherapeuten als Wirkmechanismus;72 8.4;3.4 Der erste Wirkfaktor Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung;73 8.4.1;3.4.1 Grundsätzliches zur therapeutischen Beziehung;73 8.4.1.1;Was wirkt in der therapeutischen Beziehung;73 8.4.1.2;Drei Ebenen der therapeutischen Beziehung;75 8.4.2;3.4.2 Therapeutische Präsenz;75 8.4.2.1;Gegenwärtigkeit;76 8.4.2.2;Präsenz als Wirkkomponente;76 8.4.2.3;Komponenten der therapeutischen Präsenz;77 8.4.2.4;Präsenz in der Psychotherapie;77 8.4.2.5;Wege zur Präsenz;79 8.4.2.6;Achtsamkeit und Präsenz;79 8.4.3;3.4.3 Empathie als Begegnungshaltung;80 8.4.3.1;Was ist Empathie?;80 8.4.3.2;Empathie
ISBN 9783608266559
Artikelnummer 9783608266559
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Schattauer
Umfang 357 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen