Wissensbilanzen

Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln

Wissensbilanzen

Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln

56,64 €*

lieferbar, sofort per Download

Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.


1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Danksagung;14 4;Literaturverzeichnis;15 5;Inhaltsverzeichnis;16 6;1 Wissensbilanzen - Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln;25 6.1;1.1 Einleitung;25 6.2;1.2 Begriffsklärung;26 6.3;1.3 Ausgangssituation - Warum Wissen bilanzieren?;28 6.3.1;1.3.1 Diskrepanz zwischen Markt und Buchwert;28 6.3.2;1.3.2 Rating und Basel II;28 6.3.3;1.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen, Rechnungslegung und Standards;29 6.3.4;1.3.4 Mitarbeiterakquisition und -bindung;31 6.3.5;1.3.5 Kooperationen mit Partnern im Geschäftsumfeld;31 6.3.6;1.3.6 Markt und Kunden;32 6.3.7;1.3.7 Organisationsmanagement;32 6.4;1.4 Zielsetzungen der Wissensbilanzierung - eine kritische Betrachtung;33 6.4.1;1.4.1 Wissensbilanzen als Instrument zur Kommunikation des;34 6.4.2;intellektuellen Kapitals;34 6.4.3;1.4.2 Wissensbilanzen als Instrument zum Management des;36 6.4.4;intellektuellen Kapitals;36 6.5;1.5 Wissensbilanzen - Zwischen Kommunikation und Management;36 6.6;1.6 Positionierung der Wissensbilanz zu anderen Managementinstrumenten;37 6.7;Literaturverzeichnis;39 7;2 Wissensbilanzen - Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis;43 7.1;2.1 Einleitung;43 7.2;2.2 Herausforderungen bei der Messung und Bewertung des intellektuellen Kapitals;43 7.3;2.3 Historischer Überblick und aktueller Stand der Forschung und Entwicklung;47 7.4;2.4 Anwendungspraxis - Eine Analyse veröffentlichter Wissensbilanzen;55 7.4.1;2.4.1 Untersuchungsgegenstand;55 7.4.2;2.4.2 In der Praxis verwendete Begriffe;56 7.4.3;2.4.3 Inhalt und Struktur der analysierten Wissensbilanzen;56 7.4.4;2.4.4 Die Messung des intellektuellen Kapitals;57 7.4.5;2.4.5 Die Bewertung und Steuerung des intellektuellen Kapitals;57 7.4.6;2.4.6 Wie wird mittels der Wissensbilanz kommuniziert und wo wird diese ausgewiesen?;59 7.4.7;2.4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Vorschlag einer;59 7.4.8;Definition;59 7.5;Literaturverzeichnis;60 7.6;Anhang;63 8;3 Wissensbilanzen - "Made in Germany" Ein Praxisbericht aus dem Mittelstand;65 8.1;3.1 Motivation und Zielsetzung;65 8.1.1;3.1.1 Unternehmenswert;65 8.1.2;3.1.2 Produktivität;66 8.1.3;3.1.3 Unterstützung bei täglichen Entscheidungen;67 8.1.4;3.1.4 Abgrenzung zur Balanced Scorecard;67 8.2;3.2 Vorgehen zur Projektumsetzung;67 8.2.1;3.2.1 Selektion der Teilnehmer und Erfahrungstransfer;68 8.2.2;3.2.2 Erfahrungen aus dem Implementierungsprozess in den 14 Pilotunternehmen;69 8.2.3;3.2.3 Nutzen für KMU aus dem Erstellungsprozess;74 8.3;3.3 Lessons Learned7;74 8.3.1;3.3.1 Was ist eine Wissensbilanz?;74 8.3.2;3.3.2 Bedeutung von schnellen Ergebnissen;75 8.3.3;3.3.3 Etablierung und Legitimation;75 8.3.4;3.3.4 Hohe Voraussetzungen und Aufwand;76 8.3.5;3.3.5 Vergleichbarkeit und Interpretation;76 8.4;3.4 Zusammenfassung und Ausblick;77 8.5;Literaturverzeichnis;77 9;4 Analyse und Interpretation von "Intellectual Capital Reports";79 9.1;4.1 Wissensressourcen;80 9.2;4.2 Der 'Intellectual Capital Report';80 9.3;4.3 Der 'Intellectual Capital Report' als Management- Instrument;82 9.4;4.4 Schlussfolgerung;90 9.5;Literaturverzeichnis;91 10;5 Die Entwicklung und Einführung eines Wissensbilanzsystems: Vorteile eines "bottom up"-Prozesses;93 10.1;5.1 Einführung;93 10.1.1;5.1.1 Hintergrund;93 10.1.2;5.1.2 Vorgehen: Übersicht;93 10.2;5.2 Projektbeschreibung;94 10.2.1;5.2.1 Phase 1: Pilotphase;95 10.2.2;5.2.2 Phase 2: Generalisierungsphase;104 10.2.3;5.2.3 Phase 3: Aggregation & Entwicklung der Wissensbilanz;104 10.2.4;5.2.4 Resümee;105 10.3;5.3 Diskussion & Schlussfolgerungen;105 10.3.1;5.3.1 Erfolgsfaktoren;105 10.3.2;5.3.2 Wissensmanagement - Quo vadis?;108 10.4;Literaturverzeichnis;108 11;6 Instrument für Wissens- und Personalarbeit;111 11.1;6.1 Ausgangssituation;111 11.1.1;6.1.1 Prolog für den eiligen Leser;111 11.2;6.2 Das Modell;113 11.3;6.3 Anwendung und Ergebnisse der;118 11.3.1;6.3.1 Struktur WissenS;119 11.3.2;6.3.2 Lernzeit als Messgröße;121 11.3.3;6.3.3 Das Buchungssystem;122 11.3.4;6.3.4 Bilanzsystem;124 11.3.5;6.3.5 Unterstützung durch eine Da
ISBN 9783540275190
Artikelnummer 9783540275190
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 392 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen