Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel

Erfahrungswissen erfassen und weitergeben

Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel

Erfahrungswissen erfassen und weitergeben

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Wissensverlust vermeiden!
Dieses Buch zeigt, wie Wissenstransfer gelingen kann und wie Sie wertvolles Wissen für Ihre Organisation erhalten und weitergeben können. Das Autorenteam liefert dafür konkrete Vorgehensweisen und berücksichtigt dabei neueste Entwicklungen wie die aufkommende Rolle generativer KI, Veränderungen am Arbeitsmarkt und neueste Studienergebnisse.
- Bewährte Methoden und konkrete Tipps
- Mit Fallbeispielen und Experteninterviews
- Wissenschaftlich fundiert und anschaulich zugleich
'Wenn schon die erste Ausgabe dieses Buches unverzichtbar für jede:n Wissensmanager:in war, so gilt dies umso mehr für die vorliegende Ausgabe. Hier wird Wissenstransfer ganzheitlich nicht nur gut theoretisch fundiert basierend auf den gängigsten Wissensmanagement-Modellen erklärt, sondern auch exzellent deren Anwendung in der Praxis dargelegt.'
Angelika Mittelmann, Beraterin und Lektorin für Wissens- und Change Management, Begründerin der Frankfurt Knowledge Group, Mitglied des Beirats der GfWM
'Gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz wird es umso wichtiger zu zeigen, dass Wissensmanagement in Unternehmen sehr viel mehr ist als fachliches Wissen zu horten. Diesen weiteren Blick eröffnet das Buch.'
Alexander Gisdakis, CEO & Partner Breitenstein Consulting
'Dieses Buch macht deutlich, dass Wissen und Handlungskompetenz eine enge Symbiose eingehen müssen, um erfolgreich zu sein.'
Dr. Oliver Prause, Vorsitzender des Vorstands, Institut für Produktionserhaltung
'Der demografische Wandel nimmt zahlreiche wichtige Wissensträger aus den Unternehmen. Damit nicht das ganze Wissen unwiederbringlich abfließt, ist der Wissenstransfer wichtiger denn je, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau mit seinen langlebigen Produkten. Das Buch gibt tolle Unterstützung mit vielen Wissenstransfermethoden bei der Aufgabe, das Wissen im Unternehmen zu konservieren. Für mich ist das Buch das Schweizer Taschenmesser im Wissenstransfer. Wenn die Unternehmen den Wissenstransfer als Teil der Unternehmenskultur platzieren, sind sie auf dem richtigen Weg.'
Thomas Riegler, Referent Software und Digitalisierung, VDMA - Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer

Prof. Dr. Ulrike Reisach lehrt Internationales Management und Unternehmenskommunikation an der Fakultät Informationsmanagement der Hochschule Neu-Ulm. Mehr als 20 Jahre lang war sie in führenden Positionen in der Kreditwirtschaft und Industrie tätig. Als Direktorin in der Zentralabteilung Corporate Communication and Government Affairs der Siemens AG begleitete sie zahlreiche internationale Projekte und hielt Vorträge in Europa, Asien und den USA.

1;Inhalt;72;Wissenstransfer in neuen Kontexten;133;Danksagungen;174;1 Einführung;194.1;1.1 Einführung und Bedeutung des Wissenstransfers;194.2;1.2 Kompetenzen;224.3;1.3 Unterschied zwischen Wissen und Kompetenz;254.4;1.4 Komplexität durch mediale Kommunikation und Zugang zu Informationen;274.5;1.5 Big Data und Künstliche Intelligenz;284.6;1.6 Web 3.0;304.7;1.7 Ausscheidende Mitarbeitende und Mangel an Fachkräften;314.8;1.8 Der Aufbau des Buches;365;2 Herausforderungen der Wissensweitergabe;435.1;2.1 Warum gewinnt der Wissenstransfer immer mehr an Bedeutung?;445.2;2.2 Kann Wissen bei häufigen Arbeitsplatzwechseln überhaupt noch weitergegeben werden?;495.2.1;2.2.1 Wachsende Herausforderungen;495.2.2;2.2.2 Personale und organisationale Komponente des Wissens;525.2.3;2.2.3 Zugleich Lösung und Problem;535.3;2.3 Was bewirkt den demografischen Wandel?;555.3.1;2.3.1 Veränderung der Arbeit;555.3.2;2.3.2 Lösung durch Künstliche Intelligenz (KI)?;565.3.3;2.3.3 Fluktuation;575.3.4;2.3.4 Verlust von Expertise;595.4;2.4 Welche Rolle spielt der Wissenstransfer im Zeitalter der Globalisierung?;615.5;2.5 Auswirkungen interkultureller Unterschiede;645.6;2.6 Brauchen wir im Zeitalter von Social Media noch Wissenstransfer?;695.7;2.7 Zusammenfassung;776;3 Leaving Expert, Expertenwissen, Erfahrungen, Werte;816.1;3.1 Wer ist ein Experte/eine Expertin?;836.2;3.2 Was verbirgt sich hinter dem Begriff Expertenwissen?;886.2.1;3.2.1 Implizites und explizites Wissen;896.2.2;3.2.2 Handlungswissen und Erfahrungswissen;926.2.3;3.2.3 Beteiligung aller Sinne;966.2.4;3.2.4 Intuition;986.2.5;3.2.5 Kompetenzen;1006.2.6;3.2.6 Netzwerkwissen;1016.3;3.3 Wie lassen sich die Wissensarten strukturieren?;1026.3.1;3.3.1 Öffentliches Wissen;1076.3.2;3.3.2 Personales Wissen;1076.4;3.4 Wie wird Expertenwissen transferierbar?;1106.4.1;3.4.1 Versprachlichtes Wissen ist nicht gleich transferiertes Wissen;1116.4.2;3.4.2 Wissenstransfer durch Gestaltung von Dialogräumen;1166.4.3;3.4.3 Inwieweit sind Intuition und Werte transferierbar?;1186.4.4;3.4.4 Lernen aus Erfahrung - Erfahrungen machen;1206.5;3.5 Kann man Expertenwissen dokumentieren?;1226.6;3.6 Wie lässt sich Wissen kodifizieren?;1266.6.1;3.6.1 Der richtige Code;1266.6.2;3.6.2 Struktur und Inhalt;1286.6.3;3.6.3 Kombination und Integration statt Konkurrenz;1326.6.4;3.6.4 Dokumentation des Nichtdokumentierbaren;1336.7;3.7 Zusammenfassung;1347;4 Verbindungen zwischen Wissenstransfer und Wissensmanagement;1417.1;4.1 Die Bedeutung von Wissenstransfer für die Wissensspirale (SECI);1447.2;4.2 Weitere Perspektiven organisationalen Lernens;1477.3;4.3 Nutzung der Stufenmodelle;1487.4;4.4 Bausteine und Aufgaben des Wissensmanagements;1517.5;4.5 TOM-Modelle und Münchener Modell;1547.5.1;4.5.1 TOM-Modelle: Verbindung von Technik, Organisation und Mensch;1547.5.2;4.5.2 Münchener Modell: Bewahren, Weiterentwickeln und Generieren von Wissen;1577.6;4.6 Die systemische Sichtweise;1587.6.1;4.6.1 Das St. Galler Management-Modell: Ganzheitliche Betrachtung;1587.6.2;4.6.2 Das systemische Wissensmanagement: Kontinuierliche Förderung des Wissensaustauschs;1617.7;4.7 Normen für das Wissensmanagement;1627.7.1;4.7.1 DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagement und Wissenstransfer;1627.7.2;4.7.2 DIN ISO 30401: Wissensmanagementsysteme und Organisationskultur;1657.8;4.8 Neue Horizonte für Wissensmanagement und Wissenstransfer;1667.8.1;4.8.1 Wissensmanagement und Künstliche Intelligenz;1677.8.2;4.8.2 Wissenstransfer im Lichte von New Work und Social Collaboration;1688;5 Personalmanagement und Wissenstransfer;1738.1;5.1 Wie können Experten/Expertinnen länger in Organisationen bleiben?;1748.2;5.2 Wie kann das Ausscheiden von Experten/Expertinnen sinnvoll begleitet werden?;1798.3;5.3 Wie können geeignete Wissensnachfolgende gewonnen werden?;1908.4;5.4 Wie müssen Anreiz- und Entgeltsysteme gestaltet werden, um den Wissenstransfer zu erleichtern?;1918.5;5.5 Wie kann die Personalentwicklung den
ISBN 9783446481305
Artikelnummer 9783446481305
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2024
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 357 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen