Wo brennt es beim Burnout?

Eine passungspräventive Sichtweise zur Analyse und Vermeidung von Burnout

Wo brennt es beim Burnout?

Eine passungspräventive Sichtweise zur Analyse und Vermeidung von Burnout

20,67 €*

lieferbar, sofort per Download

?Dieses Buch analysiert das Zusammenspiel der Person und der beruflichen Situation als Quelle der Belastung. Es wendet sich an Personalverantwortliche, Vorgesetzte und die von Burnout (potenziell) Betroffenen. Welche Eigenschaften einer Persönlichkeit und welche Arbeitssituationen bergen ein erhöhtes Burnout-Risiko? Was hat das Wechselspiel von Mensch und Arbeitssituation zur Folge? Wie erkennen alle Beteiligten im Unternehmen die oftmals verborgenen Burnoutgefahren und vermeiden diese künftig? Fundiert und praxisnah zeigt der Autor aus eigener langjähriger Führungserfahrung in einem erfolgreichen Großunternehmen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten, Präventionsstrategien und direkt umsetzbare Handlungsoptionen auf.

Eberhardt Hofmann ist Diplom-Psychologe (Arbeits- und Organisationspsychologie) und seit vielen Jahren mit den Themen Eignungsdiagnostik, Personalauswahl, Personalentwicklung und Gesundheit in verschiedenen Großorganisationen tätig sowie Autor verschiedener Publikationen zu diesen Themenbereichen.


1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Kapitel-1;10 2.1;Einführung und Überblick;10 3;Kapitel-2;15 3.1;Burnout: Alter Wein in neuen Schläuchen?;15 3.1.1;2.1 Burnout als Krankheit?;16 3.1.2;2.2 Was macht den Begriff Burnout so attraktiv?;18 3.1.3;2.3 Eine brauchbare Definition;21 3.1.4;Literatur;22 4;Kapitel-3;23 4.1;Warum gerade jetzt? Änderungen in der Arbeits- und Lebenswelt;23 4.1.1;3.1?????Das Projekt "Humanisierung der Arbeitswelt" (HdA);24 4.1.2;3.2?????Atypische Beschäftigungsverhältnisse;26 4.1.3;3.3?????Leistung und Performance;26 4.1.4;3.4?????Einkommen und Arbeitszeit;27 4.1.5;3.5?????Meritokratie;29 4.1.6;3.6?????Multitasking;30 4.1.7;3.7?????Inflation der "Kompetenzen";31 4.1.8;3.8?????Unendliche Prozesse;32 4.1.9;3.9?????Hyperidentifikation;33 4.1.10;3.10?????Die Krankheiten des "Zuviel";34 4.1.11;3.11?????Soziale Beschleunigung - veränderte Raum- und Zeitwahrnehmung;35 4.1.12;3.12?????Die Bedeutung dieser Rahmenbedingungen;37 4.1.13;Literatur;38 5;Kapitel-4;39 5.1;Beschreibung der Stressreaktion;39 5.1.1;4.1 Wie verändert sich unser Körper bei Bedrohungen?;40 5.1.2;4.2 Bedrohungen früher und heute;42 5.1.3;4.3 Kurz- und langfristige Konsequenzen der Nichtpassung;44 5.1.3.1;4.3.1 Unmittelbare Folgen;44 5.1.3.2;4.3.2 Langfristige Folgen;47 5.1.4;4.4 Welche Ereignisse wirken besonders im beruflichen Kontext als Stressoren?;49 5.1.5;4.5 Psychische Belastung und psychische Beanspruchung;53 5.1.5.1;4.5.1 Eine Analogie;56 5.1.6;4.6 Anwendung auf die Arbeitssituation;57 5.1.6.1;4.6.1 Quantitative Überlastung;57 5.1.6.2;4.6.2 Qualitative Überlastung durch Nichtpassung;58 5.1.7;Literatur;59 6;Kapitel-5;61 6.1;Die Passung zwischen Tätigkeitsstruktur und persönlicher Orientierung;61 6.1.1;5.1?????Die Struktur allgemeiner Aufgaben und allgemeiner Orientierungen;61 6.1.1.1;5.1.1?????Die RIASEC-Faktoren;62 6.1.1.2;5.1.2?????Der RIASEC-Code der Person;66 6.1.1.3;5.1.3?????Der RIASEC-Code der Tätigkeit;68 6.1.1.4;5.1.4?????Vergleich von persönlicher Orientierung und der Struktur der Tätigkeit;73 6.1.1.5;5.1.5?????Fehlpassungen der RIASEC-Struktur;73 6.1.1.6;5.1.6?????Was bedeutet das für das Thema Burnout?;75 6.1.2;5.2?????Führungstätigkeit;75 6.1.2.1;5.2.1?????Die idealistische und die deskriptiv-triviale Auffassung von Führung;76 6.1.2.2;5.2.2?????Dilemmata im Führungsalltag;78 6.1.2.3;5.2.3?????Das Konzept der Karriereanker;83 6.1.2.4;5.2.4?????Was bedeutet das für das Thema "Burnout"?;90 6.1.3;5.3?????Strukturell unterschiedliche Anforderungen auf verschiedenen Führungsebenen;91 6.1.3.1;5.3.1?????Beschreibung der strukturellen Anforderungen der Ebenen;93 6.1.3.2;5.3.2 Was bedeutet das für das Thema Burnout?;96 6.1.4;Literatur;97 7;Kapitel-6;98 7.1;Idealtypische Gruppenmodelle;98 7.1.1;6.1?????Grundtypen von Gruppenmodellen;98 7.1.1.1;6.1.1?????Das Modell "Truppe";99 7.1.1.2;6.1.2?????Das Modell "Gemeinschaft";99 7.1.1.3;6.1.3?????Das Modell "New Economy";99 7.1.1.4;6.1.4?????Das Modell "Haufen";100 7.1.2;6.2?????Diagnose: Was ist Ihre Idealvorstellung von einem Team?;100 7.1.3;6.3?????Stärken und Schwächen der jeweiligen Gruppenarten;105 7.1.4;6.4?????Was heißt "teamfähig"?;108 7.1.5;6.5?????Was bedeutet das für das Thema Burnout?;109 7.1.5.1;6.5.1?????Das Team hat keine homogenen Vorstellungen vom idealen Team;109 7.1.5.2;6.5.2?????Die (homogene) Vorstellung des Teams passt nicht zur eigenen Person;109 7.1.5.3;6.5.3?????Die Art des wahrscheinlichsten Konfliktes;110 7.1.5.4;6.5.4?????Normale und paradoxe Selektion;110 7.1.6;Literatur;112 8;Kapitel-7;113 8.1;Die Rolle der eigenen Persönlichkeit;113 8.1.1;7.1 Die Funktionssysteme der Persönlichkeit;113 8.1.1.1;7.1.1 Bewusstsein;114 8.1.1.2;7.1.2 Autonomes Nervensystem;115 8.1.1.3;7.1.3 Autonome Kognition;116 8.1.1.4;7.1.4 Autonome Emotion;116 8.1.2;7.2 Was ist ein Verhaltens- und Kommunikationsstil?;119 8.1.3;7.3 Beschreibung der Verhaltens- und Kommunikationsstile;126 8.1.3.1;7.3.1 Der im Zweifelsfall eher zu selbstbezogene Verhaltens- und Kommunikationsstil;126 8.1.3.2;7.3.2 Der im Zweif
ISBN 9783658085926
Artikelnummer 9783658085926
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 232 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM