Workplace Learning

Integrierte Kompetenzentwicklung mit kooperativen und kollaborativen Lernsystemen

Workplace Learning

Integrierte Kompetenzentwicklung mit kooperativen und kollaborativen Lernsystemen

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Social Business erfordert kollaborative Unternehmen, in denen Arbeiten und Lernen wieder zusammen wachsen. Auf der Grundlage einer Analyse der voraussichtlichen Entwicklung der Rahmenbedingungen der Arbeitswelt und der betrieblichen Lernsysteme in der Zukunft werden in diesem Werk die Anforderungen an innovative Kompetenzentwicklungssysteme mit E-Learning, Blended Learning , Social Learning und Workplace Learning abgeleitet. Es vermittelt praxiserprobte Lösungskonzepte und Entscheidungshilfen für die Entwicklung und Einführung zukunftsorientierter Lernsysteme mit dem Ziel, eine Kultur kollaborativen Arbeitens und Lernens am 'Workplace' zu initiieren.



Simon Sauter

Master of Media Management, Geschäftsführer der Blended Solutions GmbH, Berlin. Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt E-Business an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg  und an der Hawaii Pacific University. Berufsbegleitendes Studium zum Executive Master of Business Administration in Media Management an der Steinbeis-University Berlin - School of Management and Innovation - mit Studienphasen an der SDA Bocconi Milano und der Stern Business School New York. Abschluss als Master of Media Management. Praxisausbildung im Rahmen des Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in der der ATHEMIA GmbH Stuttgart (Klett Gruppe), einem Anbieter ganzheitlicher Qualifizierungslösungen. Seit 2004 Key-Account Manager des Institutes eBusiness & Management an der Steinbeis-Hochschule Berlin und ab 2007 Projektmanager im Bereich Program Development, Web 2.0 und Social Software bei der BLENDED SOLUTIONS GmbH. Seit 2010 Geschäftsführer der BLENDED SOLUTIONS GmbH. Mitbegründer von learn@work, einem innovativen, integrierten Leistungspaket von Kompetenzmanagement, Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung.

Prof. Dr. Werner Sauter

Dipl. Volkswirt, Wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, Berlin Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Wirtschaftswissenschaften zum Dipl.-Volkswirt, Referendariat für berufliche Schulen - 2. Staatsexamen. Promotion im Fachbereich Pädagogische Psychologie zum Dr. paed. mit dem Thema: 'Vom Vorgesetzten zum Coach der Mitarbeiter - Handlungsorientierte Führungskräfteentwicklung'. Berufsschullehrer bzw. Dozent in der Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklungsleiter der Landesgirokasse Stuttgart (heute  LBBW),  Professor für Bankwirtschaft an der Berufsakademie (heute Duale Hochschule Baden-Württemberg), Bildungsconsultant (BANKAKADEMIE - heute Frankfurt School of Finance and Management - u.a.), Gründer und Vorstand der IC eLearning AG, später ATHEMIA GmbH/ AG (Klett Gruppe/ KALAIDOS). Von 2001 bis 2008 Leiter des Institutes eBusiness & Management an der privaten Steinbeis-Hochschule Berlin. Seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, Mitbegründer von learn@work.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Autoren;11 4;1 Veränderte Rahmenbedingungen des Lernens;13 4.1;1.1 Gesellschaftlicher Rahmen;15 4.1.1;1.1.1 Lerner-Generationen;15 4.1.2;1.1.2 Lernsysteme und Mediengewohnheiten;17 4.2;1.2 Wirtschaftlicher Rahmen;19 4.2.1;1.2.1 Neue Unternehmenswelt;19 4.2.2;1.2.2 Lernen im Social Business;19 4.2.3;1.2.3 Kollaborative Unternehmen;25 4.3;1.3 Politischer und rechtlicher Rahmen;27 4.3.1;1.3.1 Schulische Bildung;27 4.3.2;1.3.2 Hochschulbildung;28 4.4;1.4 Technologischer Rahmen;30 4.5;1.5 Die Lernsysteme verändern sich fundamental;35 5;2 Entwicklungsprozess innovativer Lernsysteme;42 5.1;2.1 Unternehmensstrategie und Lernen;45 5.2;2.2 Unternehmenskultur;48 5.3;2.3 Unternehmens - IT;50 5.4;2.4 Projekt- und Veränderungsmanagement;55 5.4.1;2.4.1 Kompetenzentwicklungs-Möglichkeiten analysieren;56 5.4.2;2.4.2 Kompetenzentwicklungsprozess gestalten;59 5.4.3;2.4.3 Kompetenzentwicklungsprozess realisieren;60 5.4.4;2.4.4 Lernerfolg evaluieren;61 6;3 Didaktisch-methodischer Ermöglichungsrahmen;63 6.1;3.1 Didaktik innovativer Lernsysteme;64 6.1.1;3.1.1 Arbeitsprozessorientierte Didaktik;65 6.1.2;3.1.2 ,,Neurodidaktik`` und Lerntheorien;66 6.1.3;3.1.3 Ermöglichungsdidaktik;73 6.2;3.2 Kompetenzmodelle;76 6.2.1;3.2.1 Vom Wissen zur Kompetenz;76 6.2.2;3.2.2 Entwicklung eines Kompetenzmodells;80 6.3;3.3 Selbstorganisation;86 6.3.1;3.3.1 Methoden- und Medienkompetenz;87 6.3.2;3.3.2 Pervasive Learning - allgegenwärtiges Lernen;89 6.3.3;3.3.3 Lernkultur der Selbstorganisation;91 6.4;3.4 Lern-Infrastruktur;93 6.4.1;3.4.1 Anforderungen an die Lern-Infrastruktur;94 6.4.2;3.4.2 Learning Management System;100 6.4.3;3.4.3 Kommunikationsinstrumente des Web 1.0;104 6.4.4;3.4.4 Soziale Kompetenzentwicklungs-Plattform;110 6.4.5;3.4.5 Social Software (Social Media);116 6.4.6;3.4.6 Content-Entwicklung;127 6.5;3.5 Aktuelle Entwicklungstrends;136 6.5.1;3.5.1 Entwicklungslinie Kompetenzaufbau;137 6.5.2;3.5.2 Entwicklungslinie Lernkultur;154 6.5.3;3.5.3 Entwicklungslinie Lernen im Netz;163 6.5.4;3.5.4 Entwicklungslinie Lerntechnologie;169 6.5.5;3.5.5 Gemeinsame Merkmale innovativer Ansätze;181 7;4 Wissensaufbau und Qualifikation mit Kompetenzentwicklung;183 7.1;4.1 KOPING - die Ermöglichung selbstgesteuerten Lernens;185 7.1.1;4.1.1 KOPING in E-Learning-Umgebungen;187 7.1.2;4.1.2 KOPING in Blended Learning Arrangements;190 7.2;4.2 Wissensaufbau mit E-Learning;193 7.2.1;4.2.1 E-Learning Prozess;193 7.2.2;4.2.2 Fallstudie: Wissensaufbau mit E-Learning;196 7.3;4.3 Qualifizierung mit Blended Learning;200 7.3.1;4.3.1 Ermöglichungsrahmen für Blended Learning;200 7.3.2;4.3.2 Blended Learning Prozess;202 7.3.3;4.3.3 Fallstudie: Berufsausbildung mit Blended Learning;204 7.4;4.4 Blended Learning und Social Learning mit projektorientierterKompetenzentwicklung;210 7.4.1;4.4.1 Prozess projektbezogener Kompetenzentwicklung;211 7.4.2;4.4.2 Fallstudie: Blended Learning und Social Learning mit projektbezogener Kompetenzentwicklung im Vertrieb;215 8;5 Workplace Learning: Integrierte Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im Netz;221 8.1;5.1 Co-Coaching Konzept;222 8.1.1;5.1.1 Co-Coaching;222 8.1.2;5.1.2 Kollegiale Beratung;224 8.1.3;5.1.3 E-Mentoring;226 8.1.4;5.1.4 Lern-Netzwerk;226 8.2;5.2 Workplace Learning;227 8.2.1;5.2.1 Ermöglichungsrahmen und Prozess des Workplace Learning;229 8.2.2;5.2.2 Fallstudie: Workplace Learning für Führungskräfte;232 9;6 Von der Personalentwicklung zum Kompetenzmanagement;246 9.1;6.1 Kompetenzmanagement - die neue Rolle der Personalentwicklung;248 9.1.1;6.1.1 Anforderungen an den Bildungsbereich;248 9.1.2;6.1.2 Aufgaben des Kompetenzmanagements;250 9.1.3;6.1.3 Kompetenzprofil der Kompetenzmanager;253 9.2;6.2 Implementierungsprozess = Veränderungsprozess;261 9.3;6.3 Kompetenzentwicklung der Bildungsexperten;262 9.3.1;6.3.1 Kompetenzentwicklung der E-Coaches;263 9.3.2;6.3.2 Kompetenzentwicklung der E-Mentoren;266 9.3.3;6.3.3 Kompetenzentwicklung der Kompetenzmanager;267 10;7 Ausblick und Handlungsempfehl
ISBN 9783642414183
Artikelnummer 9783642414183
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2013
Verlag Springer Gabler
Umfang 334 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen