Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA)
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie diese wirkungsvolle Form der Akupunktur in die Praxis integrieren und effizient damit arbeiten können.
Anschaulich in Wort und Bild werden die spezifischen Akupunkturpunkte im Bereich des Kopfes und die diagnostisch relevanten Körperareale dargestellt.
In über 30 Fallbeispielen werden die in der Praxis häufigsten Beschwerdebilder vorgestellt und die Behandlungsschritte beschrieben.
Jeder Fall wird nach schulmedizinischen Kriterien beschrieben und nach TCM-Gesichtspunkten und energetischen Überlegungen besprochen.
Anschaulich in Wort und Bild werden die spezifischen Akupunkturpunkte im Bereich des Kopfes und die diagnostisch relevanten Körperareale dargestellt.
In über 30 Fallbeispielen werden die in der Praxis häufigsten Beschwerdebilder vorgestellt und die Behandlungsschritte beschrieben.
Jeder Fall wird nach schulmedizinischen Kriterien beschrieben und nach TCM-Gesichtspunkten und energetischen Überlegungen besprochen.
1;Front Cover;1 2;Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) für die Praxis;4 3;Copyright;5 4;Geleitwort;6 5;Vorwort;7 6;Anleitung für den Onlinezugang;210 7;Inhaltsverzeichnis;8 8;KAPITEL 1Einführung;10 8.1;1.1 YNSA als Mikro-Somatotop-Akupunktur;10 8.2;1.2 Yin und Yang;13 9;KAPITEL 2YNSA-Punkte;16 9.1;2.1 Basispunkte;16 9.2;2.2 Sinnesorganpunkte;27 9.3;2.3 Gehirnpunkte;32 9.4;2.4 Ypsilon-Punkte (Y-Punkte);37 9.5;2.5 Hirnnerven-Punkte;39 9.6;2.6 Weitere Somatotope, Masterkey-Punkte;41 10;KAPITEL 3Diagnostik;56 10.1;3.1 Halsdiagnostik;56 10.2;3.2 Bauchdeckendiagnostik;59 11;KAPITEL 4 Energetische Überlegungen bei chronische Erkrankungen desBewegungsapparates;62 11.1;Fazit;64 12;KAPITEL 5Anwendung in der Praxis;66 12.1;5.1 Grundregeln;66 12.2;5.2 Kombinierbarkeit mit anderen Methode;69 12.3;5.3 Störmöglichkeiten;70 12.4;5.4 Besondere Punkte;70 12.5;5.5 Ablauf der YNSA-Akupunktur;71 12.6;5.6 Tipps für den Praxisalltag;80 12.7;5.7 Dokumentation;83 13;KAPITEL 6Software: YNSA-teach;90 13.1;3D-Darstellung aller YNSA-Punkte;90 13.2;Aufbau von YNSA-teach;90 13.3;Bedienung;91 13.4;Menüpunkte (' Abb. 6.5);92 13.5;Integration in die Praxis;93 13.6;Präsentationen;94 14;KAPITEL 7Fallbeispiele;96 14.1;7.1 Augenerkrankung (Zentralarterienvers;97 14.2;7.2 Augenerkrankung (Diabetes mellitus,;103 14.3;7.3 Bronchitis (allergisch);108 14.4;7.4 Brustwirbelsäulenbeschwerden;111 14.5;7.5 COPD (chronisch obstruktive Bronchit;116 14.6;7.6 Reizdarm;120 14.7;7.7 Trigeminusneuralgie;125 14.8;7.8 Hemiparese rechts nach Mediainsult;128 14.9;7.9 Schlafstörung;133 14.10;7.10 Rheuma;135 14.11;7.11 Akute Oberbauchbeschwerden;137 14.12;7.12 Allergie;139 14.13;7.13 Zustand nach Encephalitis;142 14.14;7.14 Schmeckstörung;146 14.15;7.15 Depression;149 14.16;7.16 Morbus Parkinson;152 14.17;7.17 Zustand nach apoplektischem Insult;155 14.18;7.18 Blasenschwäche;160 14.19;7.19 Zahnschmerzen;163 14.20;7.20 Tinnitus;166 14.21;7.21 Riechstörung;168 14.22;7.22 Erschwerte Nasenatmung, Depression;171 14.23;7.23 Parkinsonoid: Rigor, Doppelbilder u;174 14.24;7.24 Stottern;178 14.25;7.25 Zahnschmerzen - Gastritis;180 14.26;7.26 HWS-, BWS- und LWS-Schmerzen;182 15;KAPITEL 8Behandlung der Hormonstörung der Frau mi;186 15.1;8.1 Entdeckung des ZS-Punkts;186 15.2;8.2 Indikationen für den ZS-Punkt;189 15.3;8.3 ZS-Punkt in Japan;191 15.4;8.4 Weitere Bemerkungen zum ZS-Punkt;192 16;KAPITEL 9MAPS - ein Ausblick;194 17;Anhang;196 18;Literaturverzeichnis;201 19;Register;202
Zeise-Süss, Dorothea
ISBN | 9783437597206 |
---|---|
Artikelnummer | 9783437597206 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Copyrightjahr | 2009 |
Verlag | Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke |
Umfang | 210 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |