Zertifizierung als Erfolgsfaktor

Nachhaltiges Wirtschaften mit Vertrauen und Transparenz

Zertifizierung als Erfolgsfaktor

Nachhaltiges Wirtschaften mit Vertrauen und Transparenz

35,96 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Herausgeberwerk präsentiert erfolgreiche Zertifizierungssysteme und deren Praxisanwendung. Es vermittelt Grundlagen für die Zertifizierungen von Produkten, Dienstleistungen und Managementsystemen in den Handlungsfeldern Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimaschutz und Lebensmittelsicherheit. Es wird dargelegt, wie Zertifizierungen für die Umsetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele, die Erhaltung der Umwelt und die Erhöhung des Verbrauchervertrauens genutzt werden können und welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind.

Die Wirtschaft setzt zunehmend auf Zertifikate und auch bei den Verbrauchern dienen Normen und Nachweise zur Orientierung und zur Absicherung von Kaufentscheidungen. Doch die weltweit mittlerweise über 1,1 Millionen Zertifkate repräsentieren unterschiedliche Transparenz und genießen differenziertes Vertrauen. In diesem Buch werden Erfahrungen sowie neue Ideen vorgestellt, wie Zertifizierungssysteme ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft erhalten und weiterentwickeln können.

Dr. Rainer Friedel ist Experte für Nachhaltigkeit, Unternehmensmanagement und Zertifizierung. Er ist Geschäftsführer der Control Union Academy mit Sitz in Berlin. Edmund A. Spindler ist Umwelt- und Nachhaltigkeitsberater und Autor zahlreicher Fachbücher zu aktuellen Themen an der Schnittstelle von Ökologie und Ökonomie.

1;Grußwort von Patrick Mallet, Credibility Director, ISEAL Allianz;5 2;Grußwort von Beris Gwynne, World Vision (Genf);8 3;Geleitwort von Franz Josef Radermacher;11 4;Inhaltsverzeichnis;14 5;Autorenverzeichnis;18 6;Abkürzungsverzeichnis;37 7;Einleitung;46 7.1;Die Welt der Zertifizierung;47 8;Kapitel I;55 8.1;Die Bedeutung der Zertifizierung in Gesellschaft und Wirtschaft;55 8.1.1;Warum unterstützt der WWF die Entwicklung und Umsetzung von Standards?;56 8.1.1.1;1 Einleitung;56 8.1.1.1.1;1.1 Vorstellung WWF;56 8.1.1.2;2 Warum wir mit Zertifizierungssystemen arbeiten;57 8.1.1.2.1;2.1 Start unseres Engagements;57 8.1.1.2.2;2.2 FSC - ein gelungenes Beispiel eines Zertifizierungssystems;59 8.1.1.2.3;2.3 Vorteile von Multi-Stakeholder-Initiativen;59 8.1.1.3;3 Grenzen von Zertifizierung;62 8.1.1.4;4 Ausblick - Zukunft von Zertifizierungen;64 8.1.2;Zertifizierung in deutschen Unternehmen - zwischen Wettbewerbsvorteil und Kostenfaktor;66 8.1.2.1;1 Der weltweite Trend zur Zertifizierung;66 8.1.2.2;2 Zertifizierung in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie;67 8.1.2.3;3 Methodisches Vorgehen und empirische Ergebnisse;69 8.1.2.4;4 Fazit;73 8.1.2.5;Literatur;74 8.1.3;Zertifizierung in der Textilbranche - Einblicke in die Arena nachhaltiger Strategien;76 8.1.3.1;1 Spannungsfelder in der textilen Wertschöpfungskette;76 8.1.3.2;2 Instrumente zur Absicherung nachhaltiger Unternehmensziele;78 8.1.3.2.1;2.1 Corporate Social Responsibility;78 8.1.3.2.2;2.2 Fair Wear Foundation;79 8.1.3.2.3;2.3 Sustainable Apparel Coalition;79 8.1.3.2.4;2.4 Detox-Kampagne von Greenpeace;79 8.1.3.2.5;2.5 Bündnis für nachhaltige Textilien;80 8.1.3.2.6;2.6 Öko-Textilsiegel;82 8.1.3.3;3 Qualitätssicherungssysteme - Formen der Absicherung;85 8.1.3.4;4 Glaubwürdige Zertifizierung am Beispiel des GOTS;87 8.1.3.4.1;4.1 Licht und Schatten;90 8.1.3.5;5 Fazit aus der Betrachtung der verschiedenen Absicherungssysteme;92 8.1.3.6;6 Perspektiven und Handlungsbedarf;95 8.1.3.7;Literatur;98 8.1.4;Konzept und Funktionen von freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards;100 8.1.4.1;1 Einleitung;100 8.1.4.2;2 Struktur und Konzept freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards;101 8.1.4.3;3 Geschichte und Entwicklung freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards;103 8.1.4.4;4 Verlässlichkeit freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards;105 8.1.4.5;5 Freiwillige Nachhaltigkeitsstandards in der Entwicklungspolitik;108 8.1.4.6;6 Die Einbindung von freiwilligen Nachhaltigkeitssystemen in staatlichen Regulierungsprozessen;111 8.1.4.7;7 Herausforderungen und Einschränkungen bei der Anwendung freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards;113 8.1.4.8;8 Fazit;114 8.1.4.9;Literatur;115 8.1.5;Strategien und Erfolgskriterien für Zertifizierungssysteme am Beispiel der Agrar-und Ernährungswirtschaft;118 8.1.5.1;1 Zertifizierungs- und Labeltrend im Foodsektor;118 8.1.5.2;2 Informationsökonomische Begründung des Labellings;119 8.1.5.3;3 Ausgestaltung von Zertifizierungssystemen;122 8.1.5.4;4 Mainstreaming der Lebensmittel-Label als zentrale Herausforderung;125 8.1.5.5;5 Fazit;128 8.1.5.6;Literatur;129 8.1.6;Welchen Beitrag kann ein Zertifizierungsprogramm zur nachhaltigen Wettbewerbsstrategie von Unternehmen leisten?;132 8.1.6.1;1 Einleitung;132 8.1.6.2;2 Handlungsoptionen für den Strategietyp "sicher";133 8.1.6.2.1;2.1 Handlungsoptionen für den Strategietyp "glaubwürdig";134 8.1.6.2.2;2.2 Handlungsoptionen für den Strategietyp "effizient";135 8.1.6.2.3;2.3 Handlungsoptionen für den Strategietyp "innovativ";136 8.1.6.2.4;2.4 Handlungsoptionen für den Strategietyp "transformativ";136 8.1.6.2.5;2.5 Und wie sehen das die Manager?;137 8.1.6.3;Literatur;138 8.1.7;Zertifizierung im Bauwesen;140 8.1.7.1;1 Normung und Zertifizierung stärken Wirtschaft und Gesellschaft;140 8.1.7.2;2 Beispiel: Nachhaltiges Bauen;142 8.1.7.2.1;2.1 Politische Willensbildung;142 8.1.7.2.2;2.2 Zertifizierungssysteme für Nachhaltiges Bauen;143 8.1.7.2.3;2.3 Normen für Nachhaltiges Bauen;144 8.1.7.3;3 Zertifizierungen betreffen alle Bereiche des Bauwesens;145 8.1.7.4;4 Ze
ISBN 9783658097011
Artikelnummer 9783658097011
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 584 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM