Zervikale Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen

Überprüfung der Reliabilität von aktiven Bewegungstests bei Nackenbeschwerden

Zervikale Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen

Überprüfung der Reliabilität von aktiven Bewegungstests bei Nackenbeschwerden

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Nadja Büttner entwickelte eine Testbatterie von aktiven Bewegungstests mit dem Ziel der Identifikation von maladaptiven, zervikalen Bewegungsmustern und der statistischen Berechnung der Intertester-Reliabilität durch visuelle Beobachtung. Anhand einer prospektiven, doppel-blindierten, monozentrischen Querschnittstudie rekrutierte die Autorin 30 Personen mit unspezifischen Nackenbeschwerden, die sieben aktive Bewegungstests durchführten. Die Testbewegungen wurden von zwei unabhängigen Beurteilern als korrekt oder inkorrekt bewertet. Durch ein qualitativ aussagekräftiges Studiendesign mit detaillierten Beschreibungen und Standardisierungen der Testinstruktionen, -ausführungen und -bewertungen hat die Autorin die Studienergebnisse und damit die Bewegungstests im klinischen Praxisalltag umsetzbar gestaltet und für weitere wissenschaftliche Arbeiten nutz- und vergleichbar gemacht.

Nadja Büttner (BSc, MSc, OMT) hat diese Studie berufsbegleitend in einer Therapiepraxis und an der Donau Universität Krems verfasst.



1;Geleitwort;6 2;Danksagung;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Abbildungsverzeichnis;11 5;Tabellenverzeichnis;12 6;Abkürzungsverzeichnis;14 7;1 Einleitung;16 7.1;1.1 Allgemeiner Hintergrund;16 7.2;1.2 Forschungsfrage und Hypothesen;17 7.3;1.3 Ziel der Arbeit;18 8;2 Hintergrund der Studie;20 8.1;2.1 Die Halswirbelsäule als funktionelle Einheit;20 8.1.1;2.1.1 Anatomie und Biomechanik der Halswirbelsäule;20 8.1.2;2.1.2 Bewegungsrichtungen und Bewegungsausmaße der Halswirbelsäule;21 8.1.3;2.1.3 Muskulatur der Halswirbelsäule;25 8.1.4;2.1.4 Kontrollierendes System der Wirbelsäule;27 8.2;2.2 Dysfunktionen der Halswirbelsäule;28 8.2.1;2.2.1 Einteilung von Dysfunktionen der Halswirbelsäule;28 8.2.1.1;2.2.1.1 Klassifikationen von Nackenbeschwerden;29 8.2.1.2;2.2.1.2 Einteilung von maladaptiven Bewegungsmustern;30 8.2.1.3;2.2.1.3 Einteilung von Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen;30 8.2.2;2.2.2 Ursachen und theoretische Erklärungsmodelle für maladaptive Bewegungsmuster;32 8.2.2.1;2.2.2.1 Stresstheorie und Stress-Toleranz-Grenze für Gewebestrukturen;33 8.2.2.2;2.2.2.2 Instabilitätstheorie nach Panjabi (1992);34 8.2.2.3;2.2.2.3 Konzept der relativen Steifheit nach Sahrmann (2002);36 8.2.2.4;2.2.2.4 Arthrogene muskuläre Inhibition;36 8.2.2.5;2.2.2.5 Zusammenfassung und mögliche Folgen;37 8.3;2.3 Literaturanalyse zur Diagnostik von Bewegungs-und Kontrolldysfunktionen;38 8.3.1;2.3.1 Literaturrecherche und Suchstrategie;38 8.3.2;2.3.2 Gütekriterien diagnostischer Verfahren;39 8.3.3;2.3.3 Ergebnisse der Diagnostik von zervikalen Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen;40 8.3.4;2.3.4 Ergebnisse der Diagnostik von lumbalen Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen;42 9;3 Methodik;44 9.1;3.1 Studiendesign;44 9.2;3.2 Ablauf und Durchführung der Studie;46 9.3;3.3 Auswahl der Probanden/Probandinnen und Verblindung;48 9.4;3.4 Auswahl der Beurteiler;48 9.5;3.5 Auswahl der aktiven Tests;49 9.5.1;3.5.1 Zervikale Rotation;50 9.5.2;3.5.2 Zervikale Extension;51 9.5.3;3.5.3 Zervikale Flexion;52 9.5.4;3.5.4 Pro- und Retraktion des Kopfes;53 9.5.5;3.5.5 Oberkörperneigung;54 9.5.6;3.5.6 Bilaterale Armelevation;55 9.5.7;3.5.7 Schultergelenksflexion mit Gewicht;56 9.6;3.6 Durchführung der Testbatterie;57 9.7;3.7 Beurteilung und Dokumentation der Tests anhand der Zielvariablen;60 9.8;3.8 Assessments;61 9.8.1;3.8.1 Neck Disability Index (NDI);62 9.8.2;3.8.2 Visuelle Analogskala (VAS);63 9.8.3;3.8.3 Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ);63 9.9;3.9 Statistische Analyse;64 10;4 Ergebnisse;66 10.1;4.1 Beschreibung der Stichprobenpopulation;66 10.2;4.2 Analyse der Testbewegungen;69 10.2.1;4.2.1 Zervikale Rotation;69 10.2.2;4.2.2 Zervikale Extension;70 10.2.3;4.2.3 Zervikale Flexion;70 10.2.4;4.2.4 Pro- und Retraktion des Kopfes;71 10.2.5;4.2.5 Oberkörperneigung;71 10.2.6;4.2.6 Bilaterale Armelevation;72 10.2.7;4.2.7 Schultergelenksflexion mit Gewicht;72 10.2.8;4.2.8 Zusammenfassung der Analyse der einzelnen Testbewegungen;73 10.3;4.3 Analyse der Testbatterie;76 10.4;4.4 Analyse der richtungsspezifischen Dysfunktion;77 10.4.1;4.4.1 Extensions-Dysfunktion;77 10.4.2;4.4.2 Extension-Rotations-Dysfunktion;78 10.4.3;4.4.3 Flexions-Dysfunktion;79 10.4.4;4.4.4 Flexions-Rotations-Dysfunktion;79 10.4.5;4.4.5 Kombination Extensions-Dysfunktion und Flexions-Dysfunktion;80 10.4.6;4.4.6 Kombination Extensions-Rotations-Dysfunktion und Flexions-Dysfunktion;81 10.4.7;4.4.7 Kombination Extensions-Dysfunktion und Flexions-Rotations-Dysfunktion;81 10.4.8;4.4.8 Kombination Extensions-Rotations-Dysfunktion und Flexions-Rotations-Dysfunktion;82 10.4.9;4.4.9 Zusammenfassung der Analyse der richtungsspezifischen Dysfunktion;83 10.5;4.5 Allgemeine Zusammenfassung der Ergebnisse;87 11;5 Diskussion;89 11.1;5.1 Stichprobenpopulation;89 11.2;5.2 Testbewegungen;92 11.3;5.3 Testbatterie;96 11.4;5.4 Richtungsspezifische Dysfunktion;98 11.5;5.5 Beurteilung der Evidenz;100 11.6;5.6 Limitationen der Studie und zukünftiger Forschungsaspekte;101 11.7;5.7 Implikationen für ein Untersuchungs- und Behandlungsmanageme
ISBN 9783658208561
Artikelnummer 9783658208561
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer-Verlag
Umfang 138 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen