Zielvereinbarungen in Unternehmen
Grundlagen, Umsetzung, Rechtsfragen
Dieses Buch bietet eine kritische und verständliche Gesamtdarstellung zum Thema Zielvereinbarungssysteme. Der Autor zeigt sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die psychologischen und arbeitsrechtlichen Aspekte und bietet eine Vielzahl von konkreten Handlungsempfehlungen.
Zielvereinbarungssysteme sind das wichtigste Führungsinstrument überhaupt. Systematisch praktiziert, ist die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens über Ziele in jeder Organisation - unabhängig von Größe und Branche - ein zentraler Erfolgsfaktor. In der vorliegenden zweiten Auflage wurden viele neue Theorieelemente und empirische Befunde zum Führen mit Zielen ergänzt. Der rechtliche Teil wurde um neue Problemstellungen erweitert; die aktuelle Rechtsprechung zur zielbasierten Vergütung wurde eingearbeitet. Von hohem praktischem Nutzen ist ein neuer, direkt einsetzbarer Fragebogen, mit dem Unternehmen die Qualität ihrer Zielvereinbarungssysteme per Mitarbeiterbefragung kritisch evaluieren können.
Dr. Klaus Watzka ist Professor für Allgemeine BWL und Personalmanagement an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zuvor war er einige Jahre in verantwortlicher Position im Personalbereich der Mercedes-Benz AG tätig.
Zielvereinbarungssysteme sind das wichtigste Führungsinstrument überhaupt. Systematisch praktiziert, ist die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens über Ziele in jeder Organisation - unabhängig von Größe und Branche - ein zentraler Erfolgsfaktor. In der vorliegenden zweiten Auflage wurden viele neue Theorieelemente und empirische Befunde zum Führen mit Zielen ergänzt. Der rechtliche Teil wurde um neue Problemstellungen erweitert; die aktuelle Rechtsprechung zur zielbasierten Vergütung wurde eingearbeitet. Von hohem praktischem Nutzen ist ein neuer, direkt einsetzbarer Fragebogen, mit dem Unternehmen die Qualität ihrer Zielvereinbarungssysteme per Mitarbeiterbefragung kritisch evaluieren können.
Dr. Klaus Watzka ist Professor für Allgemeine BWL und Personalmanagement an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zuvor war er einige Jahre in verantwortlicher Position im Personalbereich der Mercedes-Benz AG tätig.
1;Vorwort zur 2. Auflage;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Über den Autor;14 5;Teil I Grundlagen;16 6;1 Einführung;17 7;2 Betriebswirtschaftliche Zieltheorie;22 7.1;2.1Begriff und Funktionen;22 7.2;2.2Zielarten;24 7.3;2.3Zielbeziehungen;24 7.4;2.4Auflösung von Zielkonflikten;26 8;3 Grundsätzliche Mechanismen zielorientierter Führung;28 8.1;3.1Zielvorgabe und Zielvereinbarung;28 8.2;3.2Kommunikation der Oberziele;29 8.3;3.3Zielkaskadierung;32 8.4;3.4Freie Mittelwahl;36 8.5;3.5Kritische Anmerkungen;36 8.6;Literatur;48 9;4 Phasenablauf der Zielvereinbarung;50 9.1;Literatur;53 10;5 Zielkataloge;54 10.1;Literatur;58 11;Teil II Vorteile von Zielvereinbarungen;59 12;6 Motivationssteigerung;60 12.1;6.1Bedürfnisgerechte Anreize;60 12.2;6.2Aufgabenidentifikation;63 12.3;6.3Selbstverpflichtungseffekt;64 12.4;6.4Leistungsanreiz durch Zielboni;65 12.5;6.5Leistungsgerechtigkeit;65 12.6;6.6Handlungsinitiierung;66 12.7;6.7Motivationsimpulse durch Zielverfehlungen;73 12.8;Literatur;74 13;7 Leistungssteigerung;75 13.1;7.1Lupenfunktion;75 13.2;7.2Sog- und Fokussierungswirkung;76 13.3;7.3Erhöhung der Ausdauer;76 13.4;7.4Mobilisierung von Zusatzenergie;78 13.5;7.5Selbstwertsteigernde Erfolgserlebnisse;80 13.6;7.6Verbesserung der Handlungsregulation;82 13.7;7.7Qualifikationsaufbau;84 13.8;7.8Zielautomatisierungsprozesse;86 13.9;7.9Flow-Erlebnisse;91 13.10;Literatur;92 14;8 Verbesserung der Organisationssteuerung;94 14.1;8.1Effektivitätsfunktion;94 14.2;8.2Effizienzfunktion;95 14.3;8.3Planungsfunktion;97 14.4;8.4Koordinationsfunktion;97 14.5;8.5Optimierungsfunktion;97 14.6;8.6Allokationsfunktion;98 14.7;8.7Kontrollfunktion;98 14.8;8.8Flexibilisierungsfunktion;99 14.9;8.9Entlastungsfunktion;99 14.10;Literatur;101 15;Teil III Erfolgsvoraussetzungen;102 16;9 Rahmenbedingungen;103 16.1;9.1Commitment des Topmanagements;104 16.2;9.2Einbindung aller Betroffenen;107 16.3;9.3Training der Führungskräfte;109 16.4;9.4Schriftliche Leitfäden;110 16.5;9.5Vermeidung von Systembürokratie;111 16.6;9.6Mechanismen der Querkoordination;113 16.7;9.7Führungskultur;115 16.8;Literatur;119 17;10 Zielinhalt und Zielformulierung;120 17.1;10.1Anzahl der Ziele;120 17.2;10.2Beeinflussbarkeit der Ziele;124 17.3;10.3Operationale Zielformulierung;126 17.4;10.4Eindeutige Zielerreichungskriterien;128 17.5;10.5Quantitative und qualitative Ziele;131 17.6;10.6Offenheit der Wege;133 17.7;10.7Abstimmung auf Ressourcen;133 17.8;10.8Zielidentifikation;135 17.9;10.9Freiwilligkeit der Zielentscheidung;138 17.10;10.10Verknüpfung mit bedürfnisgerechten Anreizen;141 17.11;10.11Angemessene Zielschwierigkeit;144 17.12;10.12Meilensteine und Teilziele;155 17.13;10.13Zielflexibilität bei Umfeldänderungen;158 17.14;10.14Organisationskongruenz der Ziele;162 17.15;10.15Vermeidung von Fehlsteuerungen;163 17.16;10.16Zusammenfassung;165 17.17;Literatur;166 18;11 Führungskräfte;168 18.1;11.1Kommunikationskompetenz;168 18.2;11.2Informationsweitergabe;174 18.3;11.3Feedback;175 18.4;11.4Vermittlung angemessener Bezugsnormen;185 18.5;11.5Bereitschaft zum Zeiteinsatz;187 18.6;11.6Commitment steigerndes Führungsverhalten;188 18.7;Literatur;189 19;12 Mitarbeiter;191 19.1;12.1The Big Six of MbO im Überblick;191 19.2;12.2Internale Kontrollüberzeugung;193 19.3;12.3Ausgeprägtes Leistungsmotiv;200 19.4;12.4Starke Handlungsorientierung;203 19.5;12.5Geringe Prokrastinationstendenz;206 19.6;12.6Hohe Selbststeuerungsfähigkeit;208 19.7;12.7Starkes Autonomiestreben;214 19.8;12.8Weitere Persönlichkeitsmerkmale;215 19.9;Literatur;218 20;Teil IV Zielorientierte Vergütungssysteme;220 21;13 Pro: Chancen und Nutzen;221 21.1;13.1Leistungssteigerung und -erhaltung;223 21.2;13.2Reduzierung des Personalkostenrisikos;224 21.3;13.3Variabilisierung der Personalkosten;224 21.4;13.4Befriedigung von Mitarbeiterbedürfnissen;225 21.5;13.5Leistungsgerechtigkeit der Vergütung;226 21.6;13.6Unternehmerisches Denken und Handeln;227 21.7;13.7Führungsunterstützung;227 21.8;13.8Rekrutierungsunterstützung;228 21.9;13.9Implementierungshilfe für Zie
Watzka, Klaus
ISBN | 9783658101695 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658101695 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 401 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |