Zukunftswerkstatt Rettungsdienst

Innovative Projekte im Rettungs- und Notarztwesen

Zukunftswerkstatt Rettungsdienst

Innovative Projekte im Rettungs- und Notarztwesen

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Buch stellt kreative, lösungsorientierte, effektive und effiziente Projekte aus dem Qualitäts- und Risikomanagement der prähospitalen Notfallmedizin vor. Die Ideen beinhalten Lernpotential, stellen Optimierungsmöglichkeiten dar und beantworten Zukunftsfragen mit neuen Wegen und visionären Ansätzen. Die grenzüberschreitende Vernetzung der Autor/innen, deren praxisrelevante Fragestellungen sowie ihre erprobten und evaluierten Lösungsvorschläge dienen der Bildung eines Think-tanks zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der präklinischen Notfallmedizin. Es werden dabei  alle im Rettungs- und Notarztwesen wichtigen Arbeitsbereiche, die Schnittstellen sowie die Zusammenarbeit mit den Systempartnern Leitstelle, Flugrettung, Blaulichtorganisationen und Notaufnahmen angesprochen. Die inhaltliche Spannbreite reicht von der Dienstleistungsrealisierung über die Risikominimierung, Effizienzsteigerung und dem Personalmanagement bis zu gesellschaftspolitischen Projekten, mit deren Hilfe die Organisationsstrukturen und Abläufe im Rettungs- und Notarztwesen optimiert sowie die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit erhöht werden konnten:


Dr. Agnes Neumayr, QM-Beauftragte Team ÄLRD, Tirol Kliniken

Univ.-Prof. Dr. Michael Baubin, MSc, QM-Beauftragter Rettungsdienst Tirol, Tirol Kliniken

Dr. Adolf Schinnerl, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol



1;Autorenverzeichnis;132;Abkürzungen;173;I Crew Ressource Management und Simulation in Aus- und Fortbildung;193.1;1 Crew Ressource Management in der Leitstelle Nord;203.1.1;1.1 Kooperative Regionalleitstelle Nord;213.1.2;1.2 Crew Ressource Management;223.1.3;1.3 Evaluation der Einführung von CRM in Leitstellen;253.1.4; Literatur;303.2;2 CRM Training und Patientensimulation im Trainings-Rettungswagen;313.2.1;2.1 Die Fragestellungen vor Projektbeginn "Trainings-RTW";323.2.2;2.2 Durchführung;363.2.3;2.3 Nachbesprechung;363.2.4;2.4 Beispiele für Best Practice: 10 Jahre Erfahrung mit dem Trainings-RTW;373.2.5; Literatur;393.3;3 NAsim 25 - verbesserte Notarztausbildung durch Simulation;403.3.1;3.1 Stellenwert der Simulation in der Medizin;413.3.2;3.2 Warum Simulation in der Notarztausbildung?;413.3.3;3.3 NAsim 25 - Umsetzung in die Praxis;433.3.4; Literatur;503.4;4 Debriefing Assessment - Qualitätssicherung im Debriefing;523.4.1;4.1 Einleitung;533.4.2;4.2 Einführung eines Instruments zur Debriefingbewertung;543.4.3;4.3 Möglichkeiten zur Debriefingbewertung;543.4.4;4.4 Erkenntnisse aus der bisherigen Anwendung;623.4.5;4.5 Debriefing-Assessment und Qualitätsmanagement;633.4.6;Literatur;644;II Risikomanagement: Projekte aus der Praxis;654.1;5 Mit E-Learning zur proaktiven Sicherheitskultur;664.1.1;5.1 Ausbildung und Schulung aller Mitarbeiter zum Thema Risikomanagement;674.1.2;5.2 Der E-Learning-Kurs Risikomanagement Tirol;684.1.3;5.3 E-Learning als Unterrichtsmethode: Vor- und Nachteile;744.1.4; Literatur;764.2;6 CIRS Rettungsdienst Tirol: Ergebnisse und Trends aus einem Jahr Laufzeit;774.2.1;6.1 Hintergrund;784.2.2;6.2 CIRS und Sicherheitskultur im Rettungsdienst;784.2.3;6.3 Zeitplan und Maßnahmen zur Umsetzung des CIRS Tirol;794.2.4;6.4 12 Monate Laufzeit CIRS Tirol - erste Ergebnisse;794.2.5;6.5 Ein ausgewähltes Fallbeispiel und Optimierungsmaßnahmen;834.2.6;6.6 Erkenntnisse und Trends aus dem CIRS-Tirol nach einem Jahr Laufzeit;844.2.7; Literatur;864.3;7 ABS-Briefing - die standardisierte Patientenübergabe;874.3.1;7.1 Die Nahtstellenproblematik;884.3.2;7.2 Das Projekt "ABS-Briefing": Methode und Zeitplan;894.3.3;13.1 Methode Balanced Scorecard;1524.3.4;13.2 Projekt Implementierung der BSC: Zeitplan, Umsetzung, Meilensteine;1524.4;13.3 BSC: Ökonomische Aspekte und Qualitätsmanagement;1604.5; Literatur;1615;IV Kompetenzsteigerung im Rettungsdienst;1625.1;14 Selbstorganisiertes Lernen (SOL): Ausbildungskonzept zur Kompetenzsteigerung für Notfallsanitäter;1635.1.1;14.1 Einleitung;1645.1.2;14.2 Was ist selbstorganisiertes Lernen?;1645.1.3;14.3 Fachliche, pädagogische, methodische und strukturelle Lernhilfen;1655.1.4;14.4 Vorteile des SOL im Sinne der Lernortkooperation;1675.1.5;14.5 Grenzen und Beachtenswertes;1705.1.6; Literatur;1705.2;15 Auditierung und Kompetenzschulung der Mitarbeiter im Rettungsdienst;1715.2.1;15.1 Die Rettungsdienstregion Osttirol;1725.2.2;15.2 Entwicklung eines Audit- und Schulungsprogramms;1725.2.3;15.3 Evaluierungsergebnisse seit Einführung des Audit- und Schulungsprogramms;1805.2.4;15.4 Diskussion;1805.2.5; Literatur;1825.3;16 "RettungspflegerIn" - Erfahrungen einer interdisziplinären Berufsausbildung;1835.3.1;16.1 Ausgangssituation;1845.3.2; Literatur;1905.4;17 Risiko- und Qualitätsmanagement am Einsatzort durch Feldsupervisoren;1925.4.1;17.1 Begriffsbestimmung: Qualitäts- und Risikomanagement, Supervisor;1935.4.2;17.2 Der Supervisor in den USA;1945.4.3;17.3 Ausbildung und Aufgaben von Feldsupervisoren in Österreich;1955.4.4;17.4 Vom Qualitätssicherungspartner zum Feldsupervisor: Modell Wiener Rotes Kreuz;1975.4.5;17.5 Feldsupervisorenmodell der Wiener Berufsrettung;1975.4.6; Literatur;2016;V Neue Modelle zur Versorgung von Notfallpatienten;2036.1;18 Praktische Qualitätssicherung am Beispiel ACS;2046.1.1;18.1 Ausgangslage;2056.1.2;18.2 QM-Projekt Akutes Koronarsyndrom (ACS);2056.1.3; Literatur;2116.2;19 Sichere Analgesie durch Rettun
ISBN 9783662566343
Artikelnummer 9783662566343
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer-Verlag
Umfang 239 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen