Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Futtermittel

Nach vorhandenen Analysen und Untersuchungen Zweiter Band

Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Futtermittel

Nach vorhandenen Analysen und Untersuchungen Zweiter Band

79,99 €*

in Vorbereitung

Die in nachstehenden Tabellen enthaltenen Verdauungs-Coefficienten sind bei den Rauhfutter s toffen in der Weise berechnet, dass der "verdaute Antheil des Futters gleich Futter minus Koth" gesetzt 1st. In wie weit dieses zuliissig erscheint, wird in einem besonderen Kapitel am Schluss "Einfluss der Stoff wechselproducte auf die Berechnung der Verdauungs-Coefficienten" besonders auseinandergesetzt und sei hier auf dieses Kapitel verwiesen. Bei Berechnung der Verdauungs-Coefficienten des Kraft- bzw. Beifutters, wo solches nicht fur sich allein verfiittert werden konnte, ist man von der .A.nnahme ausgegangen, dass die Verdauung des Rauh futters durch die Beifiitterung des Kraftfutters nicht beeinflusst worden ist. Man zieht darnach von der Summe der verdauten Menge eines Mischfutters den auf das in einer besonderen Peri ode verfiitterte Rau~futter entfallenden Antheil ab und betrachtet den Rest als den verdaulichen Antheil des Beifutters. In wie weit dieses zuliissig ist, wird ebenfalls am Schluss in einem besonderen Kapitel "Einfiuss der Beifutterstoffe auf die Verdauung des Rauhfutters" auseinandergesetzt. In den anfanglichen Verdauungsversuchen ist eine .A.ngabe uber die Verdauung der Trockensub stanz eines Futters, bzw. dessen Mineralstoffe nicht angegeben. Die Tabellen enthalten aus dem Grnnde keine Rubriken fUr die Verdauung dieser beiden Futterbestandtheile. Wo die Verdauungs-Coefficienten fur Trockensubstanz und Mineralstoffe in spiiteren Versuchen mitgetheilt sind, werden dieselben vielfach in den .A.nmerkungen angegeben. Die Verdauungs-Coefficienten der Trockensubstanz Hegen durchweg 2-4% niedriger, als die der "organischen Substanz". Die Verdauungsverhiiltnisse der einzelnen "Mineralstoffe" sind in einem besonderen Kapitel am Schlusse dieses Theiles beschrieben.

Inhalts-Uebersicht des zweiten Bandes
Nachträge zum I. Theile
Grünfutter
Süssgräser
Im grünen Zustande und heutrocken
Mais bei verschiedener Pflanzweite
Durchschnittliche Zusammensetzung von Gräsern
Einzelne Theile von Gräsern
Gräser in verschiedenen Entwicklungsstufen (Sorghumarten und Zea-Mais)
Analysen vergleichend angebauter Gräser
Sauergräser
Weide- und Wiesengras
Kleearten und kleeartige Gewächse
Gemengfutter im grünen Zustande
Cruciferen-Grünfutter
Sonstige Grünfuttermittel
Futterunkräuter
Blätter von Knollen- u. Wurzelgewächsen
Laub von Bäumen und Sträuchern
Laub von Nadeln
Sauerfutter
" aus Wiesengras
" aus Mais
" aus Sorghum
" aus Kleearten und Leguminosen
" aus Rübenblätter
Pressfutter
Kartoffeln (eingesäuert)
Aepfeltrester (eingesäuert)
Trockenfutter
Wiesenheu und Wiesengrummet
Von verschiedenen Bodenarten
Sonstiges Wiesenheu
Grummet
Kleearten und kleeartige Gewächse, lufttrocken, Heu
Kleegras-Heu
Gemengfutter-Heu
Heu von verschiedenen Futtergewächsen
Senfheu, Sinapus alba
Stroh und Spreu
Weizenstroh
Dinkelstroh
Roggenstroh
Gerstenstroh
Haferstroh
Maisstroh
Reisstroh
Hirsenstroh
Leguminosenstroh
Buchweizenstroh
Birkenholzmehl
Spreu, Hülsen, Samenträger
Knollen und Wurzeln
Knollen, Kartoffeln
" Topinambur
Weniger gebräuchliche Knollen u. Wurzelknollen-Arten
Wurzelfrüchte
Brassica Napus esculenta, Kohlrübe, schwedischer Turnips
Runkelrüben, Beta vulgaris
Runkelrübenwurzel, unter verschiedenen Düngungsverhältnissen
Zuckerrübenwurzel
Daucus Carota, Möhren
Körner und Samen
Weizenkörner
Sommerweizenkörner unter dem Einfluss der Düngung
Roggenkörner
Gerstenkörner
Haferkörner
Haferkörner, bei vergleichenden Anbauversuchen
" unter dem Einfluss von Boden und Dünger
Maiskörner
Maiskörner, eingesäuert
Andere Cerealien bzw. Gramineensamen
Leguminosenkörner
Entbitterte Lupinen, gelbe
Buchweizenkörner
Oelgebende Barnen
Verschiedene Samen
Gewerbliche Abfälle
Weizenkleie
Roggenkleie
Mahl-Abfälle
Reismehl
Maiskörner-Abfälle und andere Abfälle der Stärke-fabrikation
Maisrüekstände oder Mais-Maltose-Treber
Biertreber, getrocknet
" eingesäuert
Malzkeime
Branntweinschlempe
" getrocknet
Rübenschnitzel, getrocknet
" eingesäuert
Obst-Abfälle
Baumwollsaatmehl und Kuchen, Bückstände der Oelfabrikation
Erdnusskuchen
Kokosnusskuclien
Verschiedene Arten Oelkuchen und Oelsamenabfall
Futtermittel animalischer Herkunft
Analysen aus vergleichenden Untersuchungen von Nahrungs- und Futtermitteln
I. E. N. Horsford u. F. Krocker's Untersuchungen von Nahruhgs- und Futtermitteln
II. Fehling-u. Faist's Untersuchungen württembergischer Getreide
III. Th. Anderson's Untersuchungen verschiedener Nahrungs- und Genussmittel
IV. Th. Way's vergleichende Untersuchungen von Futterunkräutern
V. Ritthausen's Zusammenstellung der Futtermittelanalysen
VI. Pasqualini's Zusammenstellung der Futtermittelanalysen
Analyt. Untersuchungsmethoden. Tabellen
I. H. Davy's Tabelle über die Menge auflöslicher oder nährender Substanz, welche in 1000 Th eilen verschiedener Yegetabilien enthalten sind (1810)
II. C. Sprengel's Analysen von Futtermitteln (1832)
III. R. Fresenius: Zusammenstellung der für die Landwirthschaft wichtigsten Pflanzen und Pflanzentheile (1847)
IV. J. B. Boussingault's Tabelle über die Zusammensetzung der vegetabilischen Nahrungsstoffe (1850)
V. Edw. T. Hemming: Tabulated Eesults of analyses in Agric. Chemistry
VI. E. Wolff's Tabelle über die Zusammensetzung der Futtermittel (1856)
VII. E. W olff's Tabelle über Zusammensetzung und Nährstoffgehalt der Futtermittel (1890)
VIII. Jul. Kühn's Tabelle (A) über die procent. Zusammensetzung der Futtermittel
IX. Jul. Kühn's Tabelle (B) über die Verdaulichkeitsverhältnisse der Futtermittel
Die Berechnung des Futtergeldwerthes der Futtermittel
II. Theil. Verdaulichkeit der Futtermittel
Vorbemerkung
Grün- und Rauhfutter
Weidegras von Wiesen
Gemengfutter bestehend aus Eothklee, Wundklee und Gras
1. Dasselbe als Heu durch dreimaliges Mähen gewonnen
2. Dasselbe als Weidegras durch häufiges Abrupfen der Fläche gewonnen
Futteroggen
Grünsorgho
Grünmais
Getrockneter Futtermais
Rübenblätter, eingesäuert
Kartoffelkraut
Pappellaub
Hahnenfuss, Ranunculus acrisd
Grosse Maasliebe, Leucanthemum vulgare
Wiesenheu
" Versuche bei Schafen
" Versuche bei Ziegen
" Versuche bei Rindvieh
" Versuche bei Pferden
" vergleichende Versuche b. Schaf u. Pferd Grummet
Versuche bei Schafen
Versuche bei Ochsen
Heu von uncultivirtem Boden
Heu von Imperata arundinacea
Timothee-Heu, Phleum pratense
Knaulgras, Dactylis glomerata
Straussgras, Agrostis vulgaris
Danthonia spicata
Quecke (wahrscheinlich Tr. repens)
Bohrgras, Calamagrostis Canadensis
Hirseheu, Panicum crus corvi resps. frumentaceum
Bothklee, im grünen Zustande
Grünklee, bei Wiederkäuern
Rothkleeheu
" Versuche bei Schafen
" Versuche bei Ochsen
" Yersuche bei Pferden
" vergleichende Yersuche bei Schafen und Pferden
Luzerne, im grünen Zustande
Luzerneheu
" Versuche bei Pferden
" Versuche bei Wiederkäuern
" vergleichende Yersuche bei Schafen und Pferden
Bastardklee, Trifolium hybridum
Weissklee, Trifolium repens
Esparsette, im grünen Zustande
" sorgfältig getrocknet
" als Braunheu
" als Sauerheu
Serradella
Wickenheu
Lupinenheu
Lupinenstroh
Sojabohnen-Heu
Sojabohnen-Stroh
Sojabohnen-Schalen
Heu von Symphytum asperrimum (Beinwell)
Dinkelstroh (Winter-)
Weizenstroh
Boggenstroh
Haferstroh
Gerstenstroh
Maisstroh
Beisstroh
Bohnenstroh
Erbsenstroh
Ausgekochter Hopfen
Wurzelgewächse
Kartoffeln
Runkelrüben
Zuckerrüben
Turnipsrübe
Mohrrüben
Körner und Samen etc.
Hafer (Körner)
" bei Wiederkäuern
Hafer, bei Pferden
" vergleichende Yersuche über die Verdauung des Hafers von Pferd und Schaf
Gerste (Schrot)
" beim Schwein
Mais
Beis
Bohnen (Schrot)
" Ackerbohnen bei Wiederkäuern
Erbsen (Schrot)
Lupinen (Körner), gelbe
" " blaue
Wicken
Sojabohnen
Leinsamen
Rosskastanien, Kerne
Eicheln
Johannisbrod
Gewerbliche Abfälle
a. der landwirtschaftlichen Nebengewerbe
Weizenschalenkleie
Dinkelkleie
Roggenkleie
Reiskleie (Beisfuttermehl)
Stärke-Bückstände
Gluten-Meal
Malzkeime
Frische Biertreber
Getrocknete Biertreber
Diffusionsschnitzel (frisch und trocken)
b. von der Oelfabrikation
Leinkuchen bzw. Leinmehl
Bapskuchen
Erdnusskuchen
Cocosnusskuchen
Baumwollensamenkuchen bzw. Mehl aus ungeschältem Samen
Baumwollensamenkuchen bzw. Mehl aus geschältem Samen
Sesamkuchen
Palmkernkuchen und Palmkemmehl
Sonnenblumensamenkuchen
Animalische Futtermisttel
Kuhmilch (Vollmilch)
Saure Milch (Schlickermilch)
Fleischfuttermehl
Blutmehl
Fischguano
Maikäfer
Anhang zum II. Theil
Verdaulichkeit der Futtermittel unter verschiedenartigen Einflüssen
I. Einfluss der Thierarten, der Bassen, des Alters derselben etc.
1. Einfluss der Thierarten
2. Verschiedene Rassen derselben Thierart
3. Einfluss der Individualität
4. " des Alters der Thiere
5. " des Scheerens der Schafe
6. " der Ruhe und Arbeit auf die Verdauung des Eutters
II. Einfluss des Futters, dessen Zubereitung etc.
1. Einfluss der Menge des Eutters
2. Grün- oder Trockenfutter
3. Art der Heuwerbung
4. Art der Zubereitung des Eutters
5. Einfluss des Entwickelungszustandes der Pflanze
6. Einfluss der Witterung etc. in ver¬schiedenen Jahren
7. Einfluss der Aufbewahrung u. Lagerung
8. " der künstlichen Trocknung
9. " der ein- oder mehrmaligen Verabreichung des Futters
III. Einfluss des Beifutters auf die Verdauung des Rauhfutters
1. Einfluss der Beifütterung von Stickstoffsubstanz anf die Verdauung des sonstigen Futters
2. Einfluss einer Beigabe von Oel auf die Verdauung des Putters
3. Einfluss einer Beigabe von Kohlehydraten, Stärkemehl, Zucker etc. auf die Verdauung des Futters
4. Einfluss einer Beifütterung von Rüben und Kartoffeln auf die Verdauung des Rauhfutters
5. Einfluss der Beifütterung von stickstoffreicheren und stickstoffärmeren Kraftfuttermitteln auf die Verdauung des sonstigen Futters
6. Einfluss des Kochsalzes auf die Verdauung des Futters
7. Einfluss einer Arsenbeigabe auf die Verdauung des Futters
8. Einfluss des Alkohols auf die Verdauung
9. Einfluss aromatischer Beifuttermittel (des Johannisbrotes) auf die Verdauung
Die Verdaulichkeit der Mineralstoffe
1. Die Verdaulichkeit der Mineralstoffe im Futter als solchem
2. Verdauung von dem Futter künstlich zugesetztem phosphorsaurem Calcium
Bestimmung der Verdaulichkeit eines Futtermittels auf theoretischem und künstlichem Wege
I. Durch die gewöhnliche chemische Analyse und durch Berechnung
II. Ermittelung der Verdaulichkeit durch künstliche Verdauung
1. Der Stickstoff-Substanz
2. Bestimmung der verdaulichen N-freien Extractstoffe durch künstl. Verdauung
Dauer und Verlauf des Verdauungsprocesses bei den landwirthschaftlichen Nutzthieren
Einfluss der Stoffwechselproducte auf die Berechnung der Verdaulichkeits-Coëfficienten
Nachträge
Nachtrag zu Verdauungsversuchen
Sauermais und Maisheu (Zusatz zu S. 1071)
Wiesenheu (Zusatz zu S. 1077)
Steckrüben (Zusatz zu S. 1104)
Haferkörner (Zusatz zu S. 1105)
Gerstenkörner (Schrot), Nachtrag zu S. 1109)
Mais (Körner), Nachtrag zu S. 1110
Dari (Körner)
Ackerbohnen (Zusatz zu S. 1111)
Lupinenkörner (Zusatz zu S. 1113)
Leinsamen (Zusatz zu S. 1113 bzw. 1114)
Eeisfuttermehl (Zusatz zu S. 1118)
Malzkeime (Zusatz zu S. 1118)
Getrocknete Bierträber (Zusatz zu S. 1119)
Schluss-Tabellen
A. Tabelle Die Verdaulichkeit der Futtermittel in Procenten der verzehrten Mengen (Verdauungs-Coefficienten)
B. Tabelle Procentische Zusammensetzung, verdaulicher Antheil, Dünge- u. Futtergeldwerth der Futtermittel, Vorbemerkungen
I. Im natürlichen wasserhaltigen Zustande
II. In der Trockensubstanz
C. Tabelle Gehalt der Futtermittel an Eiweiss- und Nichteiweiss-Stickstoff, sowie Verhalten der Stickstoff-Substanz bei künstlicher .Verdauung
D. Tabelle Ranzigkeitsgrad der Futtermittelfette.
ISBN 978-3-642-98724-3
Artikelnummer 9783642987243
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 1891
Verlag Springer, Berlin
Umfang VII, 519 Seiten
Abbildungen VII, 519 S.
Sprache Deutsch