eHealth

Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden

eHealth

Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieses Herausgeberwerk beschreibt eHealth grundsätzlich und insbesondere in Bezug auf elektronische Patientenakten, den Einsatz von mobilen medizinischen Anwendungen, Sensorik und Quantified Self bis hin zu medizinischen Geräten. Dazu liefert es einen internationalen Vergleich und gibt Hinweise, was wir in Deutschland von den Fortschritten anderer Länder lernen können. Rund 40 Studierende der DHWB Heidenheim liefern neben zwei Professoren, einer Gastprofessorin sowie Dozenten der DHBW Heidenheim und ergänzend einigen externen - auch international profilierten - Autoren einen Überblick über Trends und Entwicklungen. Sie belegen Vorteile und Zukunftsperspektiven anhand einiger Best-Practice-Beispiele, skizzieren technisch-organisatorische Voraussetzungen für Sicherheit und Privacy, diskutieren aber auch, welche Überzeugungsarbeit in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht noch geleistet werden muss. Darüber hinaus werden zahlreiche Hinweise auf erfolgreiche Geschäftsmodellentwicklungen rund um eHealth gegeben. Kurz: eine Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung im Blick haben müssen.

Volker P. Andelfinger ist Unternehmensberater und befasst sich vorrangig mit Trend- und Zukunftsforschung, modernen Technologie-, Produkt- und Dienstleistungs-Innovationen. Er ist Dozent an der DHBW - Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim und Karlsruhe sowie an der FH Zweibrücken/BA des Saarlandes und der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Außerdem ist er als Referent bei Kongressen sehr gefragt.

Prof. Till Hänisch, von Haus aus Physiker, lehrt Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Internet-Technologien, Softwareentwicklung und flexible Datenmodelle.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Autorenverzeichnis;10 4;Die Herausgeber;11 5;Kapitel-1;12 5.1;Einleitung;12 6;Kapitel-2;16 6.1;eHealth - eine Begriffsbestimmung;16 6.1.1;2.1 Consumerization des Gesundheitswesens;18 6.1.2;Literatur;20 7;Kapitel-3;22 7.1;Exkurs: Telemedizin - Chance für eine bessere Behandlung?;22 7.1.1;3.1 Telemedizin - Verbesserte und effektivere Behandlung?;22 7.1.1.1;3.1.1 Einleitung;23 7.1.1.2;3.1.2 Definition;23 7.1.1.3;3.1.3 Anwendungsbeispiele;23 7.1.1.4;3.1.4 Telemedizinische Anwendungsbereiche;25 7.1.1.5;3.1.5 Fazit;26 7.1.2;Literatur;26 8;Kapitel-4;28 8.1;Sind die Daten sicher, Privacy gestern, heute, morgen;28 8.1.1;4.1 Exkurs: Privacy-bewahrende Auswertung von Gesundheitsdaten durch Dritte;32 8.1.2;Literatur;34 9;Kapitel-5;35 9.1;eHealth: Grundlagen und Bedeutung für die Gesundheitssysteme heute und morgen;35 10;Kapitel-6;40 10.1;Was wissen die Deutschen eigentlich über ihre Gesundheit und ihren Lebensstil?;40 10.1.1;6.1 Der Lebensstil der Deutschen: Eine quantitative Studie über die Bedeutung und Einschätzung des Lebensstils und seiner Auswirkungen auf die Gesundheit;41 10.1.2;Literatur;46 11;Kapitel-7;47 11.1;Von Quantified Self zur Gesundheit der Zukunft;47 11.1.1;7.1 Von Quantified Self zur Gesundheit der Zukunft;48 11.1.1.1;7.1.1 Quantified Self und die Suche nach einem neuen Bewusstsein;48 11.1.1.2;7.1.2 Die Vermessung des Lebensstils und der Gesundheit;49 11.1.1.3;7.1.3 Was machen wir mit den Daten?;51 11.1.1.4;7.1.4 Die Zukunft der Selbstvermessung;59 11.1.2;Literatur;59 12;Kapitel-8;60 12.1;Rationale Diskriminierung durch Lifelogging - Die Optimierungdes Individuums auf Kosten des Solidargefüges;60 12.1.1;8.1 Rationale Diskriminierung durch Lifelogging - Die Optimierung des Individuums auf Kosten des Solidargefüges;61 12.1.2;Literatur;76 13;Kapitel-9;79 13.1;Analyse verschiedener eHealth-Lösungen mit Hilfe des Fit-Viability-Modells;79 13.1.1;9.1 Analyse verschiedener eHealth-Lösungen mit Hilfe des Fit-Viability-Modells;80 13.1.2;Literatur;98 14;Kapitel-10;102 14.1;Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur - Plattform für ein sicher vernetztes Gesundheitswesen;102 14.1.1;10.1 Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur - Plattform für ein sicher vernetztes Gesundheitswesen;102 15;Kapitel-11;109 15.1;Gesundheitsportale und Private Krankenversicherung - was in anderen Ländern passt, das passt auch in Deutschland - oder?;109 16;Kapitel-12;112 16.1;Integrationsseminar 2015 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik;112 16.1.1;12.1 Neue Sensortechnologien zur Prävention und Behandlung der 10 häufigsten Krankheiten in Deutschland;113 16.1.1.1;12.1.1 Die zehn häufigsten Krankheiten und ihre Ursachen;114 16.1.1.2;12.1.2 Zusammenhang zwischen Sport, Ernährung und Gesundheit;115 16.1.1.3;12.1.3 Sensoren zur Prävention von Krankheiten;116 16.1.1.4;12.1.4 Sensoren zur Behandlungsunterstützung und Rehabilitation;119 16.1.1.5;12.1.5 Fazit und Ausblick;122 16.1.2;12.2 Informationsgewinnung aus Datenvernetzung - Koronare Herzkrankheiten über die Strukturierung von Daten frühzeitig erkennen;123 16.1.2.1;12.2.1 Vorwort;123 16.1.2.2;12.2.2 Big Data auf mobilen Endgeräten - unmöglich oder notwendig?;124 16.1.2.3;12.2.3 Datengewinnung aus Daten;127 16.1.2.4;12.2.4 Früherkennung von Herzkrankheiten;128 16.1.2.5;12.2.5 Fazit;132 16.1.3;12.3 eHealth in der Arbeitswelt - Prävention von stress- und bewegungsbedingten Berufskrankheiten;133 16.1.4;12.4 Plattformen für die elektronische Gesundheitsakte - Aktueller Stand und Empfehlung;143 16.1.4.1;12.4.1 Einleitung;144 16.1.4.2;12.4.2 Differenzierung der elektronischen Akten;144 16.1.4.3;12.4.3 Plattformen;145 16.1.4.4;12.4.4 Diskussion;152 16.1.4.5;12.4.5 Fazit;153 16.1.5;12.5 Marktanalyse - Analyse des deutschsprachigen eHealth-Marktes für Gesundheitsplattformen;154 16.1.5.1;12.5.1 Definition des relevanten Marktes;154 16.1.5.2;12.5.2 Markteintrittsbarrieren;155 16.1.5.3;12.5.3 Marktp
ISBN 9783658122393
Artikelnummer 9783658122393
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 250 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen