ePublic Health
Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld
ePublic Health
Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld
Die zunehmende Zahl an digitalisierten Anwendungen wirft viele Fragen auf: Wie lassen sich Anwendungen mit hohem Nutzenpotenzial identifizieren? Wie gelangen diese rasch in den Versorgungsalltag, um auch tatsächlich Nutzen zu stiften? Die interdisziplinäre Perspektive von Public Health kann im Diskurs zwischen technologischen, individualmedizinischen und bevölkerungsbezogenen Sichtweisen und Interessen gewinnbringend vermitteln. Gleichzeitig kann die Digitalisierung die Perspektive von Public Health und die Implementierung von Public-Health-Interventionen bereichern und neue Wege eröffnen, um Daten über den Status quo sowie den dynamischen Verlauf von Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung sowie spezifischer Subgruppen zu erheben. Das Werk stellt in vielen Facetten dar, welche Potenziale die Digitalisierung für die Prävention und Gesundheitsförderung hat. Übersichtlich werden Konzepte, Theorien und Methoden von ePublic Health (z.B. quantitative und qualitative Sozialforschung; Evaluation) dargestellt; zudem wird aufgezeigt wie die Organisation und Steuerung von ePublic Health (durch die Gesundheitspolitik sowie in Aus- und Fortbildung) bestmöglich funktionieren kann.
1;Inhaltsverzeichnis;72;1 ePublic Health: Vorwort zur Erschließung eines neuen Forschungs- und Anwendungsfeldes;172.1;1.1 Zur Konvergenz zweier Perspektiven auf Gesundheit;182.2;1.2 Ausblick auf die Beiträge des Sammelbandes;193;2 Soziologische Perspektiven auf Digitalisierung und Gesundheit;233.1;2.1 Besonderheiten von Digitalisierung und Gesundheit;243.2;2.2 Soziale Differenzierung "digitaler" Gesundheitschancen;264;3 Rechtliche Grundlagen von Digitalisierung und Gesundheit;334.1;3.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen;334.2;3.2 Überblick u?ber das Gesetzesrecht;354.2.1;3.2.1 Deutsche Regelungen;354.2.2;3.2.2 Europäisches Recht;354.3;3.3 Standesrecht;364.4;3.4 Berufsgeheimnis;374.5;3.5 Datenschutzrecht;384.5.1;3.5.1 Rechtsgrundlagen;384.5.2;3.5.2 Angemessene Garantien;394.5.3;3.5.3 Betroffenenrechte und Rechtsschutz;404.6;3.6 Akteneinsicht und Transparenzpflichten;414.7;3.7 Medizinische Forschung;424.8;3.8 Sozialgesetzbuch V;424.9;3.9 Gesundheits-Apps;434.10;3.10 Das Recht der Informationssicherheit;435;4 Digitalisierte Gesundheit: Eine ethische Reflexion;455.1;4.1 Ethisch relevante Themen;465.1.1;4.1.1 Fragen der klassischen biomedizinischen Ethik und Technikethik;475.1.2;4.1.2 Ethische Fragen aus populationsbezogener Sicht;485.2;4.2 Die Rolle der Public-Health-Ethik;515.2.1;4.2.1 Was ist Public-Health-Ethik?;525.2.2;4.2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Public-Health-Ethik;526;5 Big Data in Public Health;616.1;5.1 Big Data: Einordnung und Definitionsversuche;616.2;5.2 Big Data im Kontext von Public Health;636.3;5.3 Auswirkungen und Herausforderungen von Big Data in Forschung und Versorgung;656.3.1;5.3.1 Forschung;656.3.2;5.3.2 Versorgungspraxis und -qualität;677;6 Digitale raumbezogene Epidemiologie: Was kann Social Media zur Verbesserung der bedarfsgerechten Versorgung beitragen?;717.1;6.1 Social Media Daten im Spannungsfeld der digitalen und raumbezogenen Epidemiologie;727.1.1;6.1.1 Verfahren zur automatisierten Extraktion von Nutzerinformationen;727.1.2;6.1.2 Potenzial der digitalen Epidemiologief u?r die Versorgungsforschung;737.1.3;6.1.3 Potenzial der digital räumlichen Epidemiologie fu?r die Versorgungsforschung;757.1.4;6.1.4 Potenzial digitaler Informationen fu?r die Gesundheitserhaltung/Prävention;777.2;6.2 Gute wissenschaftliche Praxis, ethische Aspekte und Datenschutz;778;7 Digitalisierung in und als Gegenstand der qualitativen Sozialforschung;838.1;7.1 Forschungsverständnis;838.2;7.2 Gegenwärtige Praxis qualitativen Forschens in ePublic Health;858.2.1;7.2.1 Mikro-Ebene;858.2.2;7.2.2 Meso-Ebene;878.2.3;7.2.3 Makro-Ebene;878.3;7.3 Bedeutung qualitativer Methoden;898.4;7.4 Exkurs: Digitalisierung in der qualitativen Sozialforschung;909;8 Digitalisierung in und als Gegenstand der quantitativen Sozialforschung;959.1;8.1 Digitalisierung als Gegenstand quantitativer Sozialforschung;959.1.1;8.1.1 Evidenzbasierung digitaler Medienangebote;969.1.2;8.1.2 Konzeption, Wirkungsanalyse, Wirksamkeitspru?fungund Implementation digitaler Medienangebote;989.2;8.2 Digitalisierung in quantitativer Sozialforschung;1009.2.1;8.2.1 Kognitions- und neurowissenschaftliche Forschung und digitale Datenerhebungsformate;1009.2.2;8.2.2 Web-basierte Interventionsstudien;1029.2.3;8.2.3 Übersichtsarbeiten und Big Data;1039.2.4;8.2.4 Ethik und Datenschutz;10410;9 Herausforderungen bei der Evaluation von ePublic-Health-Anwendungen;10910.1;9.1 Notwendigkeit der gesundheitsökonomischen Evaluation;11010.2;9.2 Besonderheiten von ePublic-Health-Anwendungen;11110.2.1;9.2.1 Komplexität der Intervention;11310.2.2;9.2.2 Komplexität des Systems;11310.2.3;9.2.3 Dynamik der Entwicklung;11310.3;9.3 Herausforderungen fu?r die Evaluation;11410.3.1;9.3.1 Anforderungen an das Studiendesign;11410.3.2;9.3.2 Erfassung von Kosten und Nutzen;11510.3.3;9.3.3 Beru?cksichtigung von Synergieeffekten;11610.3.4;9.3.4 Beru?cksichtigung der Kontextabhängigkeit;11711;10 Prävention und Gesundheitsförderung in und m
Fischer, Florian
Dockweiler, Christoph
ISBN | 9783456958460 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456958460 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 336 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |