empCARE

Arbeitsbuch zur empathiebasierten Entlastung in Pflege- und Gesundheitsberufen

empCARE

Arbeitsbuch zur empathiebasierten Entlastung in Pflege- und Gesundheitsberufen

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Empathisch und zugleich selbst gesund bleiben, das ist das Ziel des empCARE-Trainings. Unter der Leitung des Institutes für Psychologie an der Universität Duisburg Essen wurden in einem dreijährigen vom BMBF geförderten Projekt exemplarisch Pflegende am Universitätsklinikum Köln, am Universitätsklinikum Bonn und beim Intensivpflegedienst Aaron aus Köln darin trainiert, Empathie strukturiert gegenüber anderen und gegenüber sich selbst reflektierter einzusetzen, um psychischen Belastungen präventiv vorzubeugen. Die präventive Wirkung auf die Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte in der begleitenden Studie nachgewiesen werden. Noch ein Jahr nach dem Seminar zeigt sich ein messbar verbesserter Umgang mit Empathie. Damit verbunden ist eine Abnahme von Belastungssymptomen wie zum Beispiel Burnout und Depressivität.

Neu ist, dass empCARE die Emotionen und Bedürfnisse der Beschäftigten der Gesundheits- und Sozialberufe selbst in den Blick nimmt. Sie lernen mit den Anforderungen in der Interaktionsarbeit besser zurecht zu kommen und gleichzeitig die eigene Gesundheit und Berufsmotivation zu stärken. Im Unterschied zu anderen Empathietrainingsprogrammen geht es nicht um die simple Verstärkung von Empathie gegenüber einer anderen Person, sondern um einen reflektierten Umgang mit der eigenen Empathie und die Stärkung der Selbstfürsorge. Das Training ist ein Beitrag zur Gesundheitsprävention der teilnehmenden Personen und reduziert Belastungsfaktoren, die aus der Interaktion mit Klientinnen und Klienten resultieren. 



Thiry Ludwig, M.A. Erwachsenenbildung, Leitung Bildungszentrum Uniklinikum KölnDr. Victoria Schönefeld, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin im empCARE-ProjektMarius Deckers, M.Sc. Occupational Health Psychology, wissenschaftlicher Mitarbeiter im empCARE-Projekt, freiberuflicher TrainerAndreas Kocks, Pflegewissenschaftler BScN, MScN, Pflegewissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn


1;empCARE - ein multizentrisches Projekt zur Entlastung sozialer und Gesundheitsberufe;5 2;Pflege ist Wissenschaft und Kunst;8 3;Vorwort;10 4;Inhaltsverzeichnis;15 5;1 Empathie und Belastung - eine psychologische Perspektive auf empCARE;17 5.1;Literatur;23 6;2 Einordnung von Empathie im pflegerischen Kontext;26 6.1;2.1Caring-Berufe sind empathische Berufe;27 6.2;2.2Empathie in der Pflege: Konzepte, Definitionen und Theorien;28 6.3;2.3Körperarbeit und Empathie in der Pflege;30 6.4;2.4Interaktionsarbeit in der Pflege;31 6.5;2.5Pflege als Caring-Beruf;33 6.6;2.6Pflege und Comforting;34 6.7;2.7Ausgangssituation: Belastungen in der Pflege und fehlende Kompetenzen im Umgang mit Empathie;34 6.8;2.8Zwischenfazit und Hinführung auf das Entlastungskonzept empCARE;36 6.9;Literatur;38 7;3 Theoretischer Hintergrund des empCARE-Trainings - Empathiedefinition, zentrale Konzepte und Wirkmechanismen;43 7.1;3.1Einführung: Empathieverständnis, Grundannahmen und Überblick;43 7.2;3.2Das Empathie-/Pseudo-Empathie-Prozessmodell;45 7.2.1;3.2.1Innenperspektive;45 7.2.2;3.2.2Empathischer Prozessverlauf;50 7.2.3;3.2.3Pseudo-empathischer Prozessverlauf;53 7.3;3.3Kernkonzept Pseudo-Empathie: Funktion, negative Auswirkungen und Ansatzpunkt des Trainings;54 7.3.1;3.3.1Merkmale und Funktion von Pseudo-Empathie;55 7.3.2;3.3.2Negative Auswirkungen von Pseudo-Empathie und Ansatzpunkt des Trainings;58 7.4;3.4Die Gewaltfreie Kommunikation als Werkzeug für empathische Interaktionen;62 7.5;Literatur;66 8;4 Vierdimensionale Didaktik - eine Einladung zum reflexiven Lernen;70 8.1;4.1Die Infragestellung didaktischer Planbarkeit durch Konstruktivismus und Neurobiologie;70 8.2;4.2Dimensionen didaktischer Planung im empCARE-Training;72 8.2.1;4.2.1Der Körper im Raum;72 8.2.2;4.2.2Lernen als soziales Geschehen;73 8.2.2.1;Die Beziehung zwischen den Teilnehmenden;73 8.2.2.2;Die Beziehung zwischen der Trainingsleitung und den Teilnehmenden;74 8.2.3;4.2.3Lernen und Emotionen;76 8.2.4;4.2.4Wissen erweitern;77 8.3;4.3Auf dem Weg zu einer holistischen Didaktik;78 8.4;Literatur;78 9;5 empCARE - das Trainingsmanual;80 9.1;5.1Zur Benutzung des Trainingsmanuals;81 9.2;5.2Die Themenfelder und Lerneinheiten des empCARE-Trainings;82 9.2.1;5.2.1Themenfeld 1: Hinführung zum Thema;82 9.2.1.1;Lerneinheit 1.1: Small Talk;82 9.2.1.2;Lerneinheit 1.2: Fallbeispiel - Dilemma im Pflegealltag;83 9.2.2;5.2.2Themenfeld 2: Theoretische Hintergründe von empCARE, Ziele und Gliederung des Trainings;84 9.2.2.1;Lerneinheit 2.1: Das Empathie-/Pseudoempathie-Prozessmodell (EPPM);85 9.2.2.2;Lerneinheit 2.2: Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) und die Ziele des Trainings;86 9.2.2.3;Lerneinheit 2.3: Zusammenhang von Verhalten, Gefühlen und Bedürfnissen;86 9.2.3;5.2.3Themenfeld 3: Verhalten wertfrei beschreiben und Gefühle klären;88 9.2.3.1;Lerneinheit 3.1: Wahrnehmung und Bewertung - Einführung;88 9.2.3.2;Lerneinheit 3.2: Chefin oder Chef gesucht;89 9.2.3.3;Lerneinheit 3.3: Gefühle erkennen;90 9.2.3.4;Lerneinheit 3.4: Verhalten wertfrei beschreiben und Gefühle klären;91 9.2.4;5.2.4Themenfeld 4: Bedürfnisse klären und mitteilen;91 9.2.4.1;Lerneinheit 4.1: Mein wichtigstes Bedürfnis;92 9.2.4.2;Lerneinheit 4.2: Bedürfnisse und Strategien;93 9.2.4.3;Lerneinheit 4.3: Welches meiner Bedürfnisse war tangiert?;94 9.2.4.4;Lerneinheit 4.4: Ein Konflikt im Team;95 9.2.4.5;Lerneinheit 4.5: Kurz- und langfristige Effekte empathischen und pseudo-empathischen Verhaltens;96 9.2.4.6;Lerneinheit 4.6: Mein wichtigstes Bedürfnis heute Abend;96 9.2.5;5.2.5Themenfeld 5: Verstehen und Verständnis zeigen;97 9.2.5.1;Lerneinheit 5.1: Start in den Tag;97 9.2.5.2;Lerneinheit 5.2: Pseudo-empathische und empathische Antworten;97 9.2.5.3;Lerneinheit 5.3: Drei in Eins;98 9.2.5.4;Lerneinheit 5.4: Der Abgleich von Gefühlen und Bedürfnissen;99 9.2.5.5;Lerneinheit 5.5: Verstehen und Verständnis zeigen;101 9.2.5.6;Lerneinheit 5.6: Reflexion fördernder und hemmender Faktoren;101 9.2.5.7;Lerneinheit 5.7: Was mir wirklich wichtig ist!;103 9.2.6;5.2.6
ISBN 9783662594728
Artikelnummer 9783662594728
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Springer-Verlag
Umfang 217 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen