mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke
Trends, Entwicklungen, Technologien
mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke
Trends, Entwicklungen, Technologien
Die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt verändert und erweitert die Möglichkeiten Menschen mit chronischen Erkrankungen zu helfen, weshalb sie einen immer größeren Stellenwert für Diagnostik und Versorgung einnimmt. Der Sammelband gibt einen Überblick über neueste, innovative mHealth-Lösungen, die als tägliche Begleiter bei Prävention, Diagnostik und Therapie zum Einsatz kommen. Praxisbeispiele zeigen Entwicklungen und die Inanspruchnahme von mHealth-Anwendungen durch Patienten und klinisches Personal auf und es werden zahlreiche für die Forschung relevante Fragen behandelt. Damit richtet sich dieses Buch sowohl an Ärzte, Patienten, Entwickler und weitere Praktiker, die Mobile-Health-Anwendungen nutzen und zur Weiterentwicklung beitragen sowie an Wissenschaftler und Dozenten mit den Schwerpunktfächern Gesundheitsmanagement, Informationstechnologie und Medizin.
Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen - insbesondere innovative Dienstleistungen und Services an der Hochschule Neu-Ulm. Zuvor war er an der Universität Bayreuth als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation im Drittmittelprojekt 'Service4Health' beschäftigt. Im Herzzentrum Leipzig arbeitete er als Referent des Ärztlichen Direktors. Seine Forschungsarbeit umfasst zahlreiche Beiträge, Zeitschriften und Bücher zum Management in der Gesundheitswirtschaft.
Felix Holl, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Digitalisierung Healthcare in der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Doktorand an der Ludwig-Maximilians-Universität München. An der University of California, San Francisco war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für medizinische Informatik in der Entwicklungshilfe am Institute for Global Health Sciences tätig. Seine Forschungsarbeit umfasst Beiträge zum Einsatz von eHealth in der gesundheitlichen Versorgung, primär in LMICs und die Entwicklung von Evaluationsmethoden für mHealth-Anwendungen.
Prof. Dr. Walter Swoboda ist Professor für medizinische Anwendungssysteme und Leiter des Studiengangs 'Informationsmanagement im Gesundheitswesen' an der Fakultät für Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm (HNU). Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im medizinischen Projekt- und Prozessmanagement, den medizinischen Anwendungssystemen, dem Bereich eHealth und der Medizintechnik. Vor seiner Tätigkeit an der HNU war Walter Swoboda CIO am Städtischen Krankenhaus München-Neuperlach, an der Städtischen Klinikum München GmbH und am Klinikum der Universität München. Er ist langjähriges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und weiterer nationaler und internationaler Fachverbände.
Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen - insbesondere innovative Dienstleistungen und Services an der Hochschule Neu-Ulm. Zuvor war er an der Universität Bayreuth als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation im Drittmittelprojekt 'Service4Health' beschäftigt. Im Herzzentrum Leipzig arbeitete er als Referent des Ärztlichen Direktors. Seine Forschungsarbeit umfasst zahlreiche Beiträge, Zeitschriften und Bücher zum Management in der Gesundheitswirtschaft.
Felix Holl, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Digitalisierung Healthcare in der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Doktorand an der Ludwig-Maximilians-Universität München. An der University of California, San Francisco war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für medizinische Informatik in der Entwicklungshilfe am Institute for Global Health Sciences tätig. Seine Forschungsarbeit umfasst Beiträge zum Einsatz von eHealth in der gesundheitlichen Versorgung, primär in LMICs und die Entwicklung von Evaluationsmethoden für mHealth-Anwendungen.
Prof. Dr. Walter Swoboda ist Professor für medizinische Anwendungssysteme und Leiter des Studiengangs 'Informationsmanagement im Gesundheitswesen' an der Fakultät für Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm (HNU). Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im medizinischen Projekt- und Prozessmanagement, den medizinischen Anwendungssystemen, dem Bereich eHealth und der Medizintechnik. Vor seiner Tätigkeit an der HNU war Walter Swoboda CIO am Städtischen Krankenhaus München-Neuperlach, an der Städtischen Klinikum München GmbH und am Klinikum der Universität München. Er ist langjähriges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und weiterer nationaler und internationaler Fachverbände.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 mHealth-Systeme in der Medizin - Ein neuer Standard?;12 3.1;1.1Eine neue Technologie;12 3.2;1.2Chancen und Risiken;13 3.3;1.3Datenebenen;14 3.4;1.4mHealth und Datenzentrierung;15 3.5;1.5Prozesseinbindung;16 3.6;1.6Evaluation von mHealth-Systemen;17 3.6.1;1.6.1Leitfrage 1: Werden Prozesse optimiert?;17 3.6.2;1.6.2Leitfrage 2: Welche Elemente werden in die Evaluation einbezogen?;17 3.6.3;1.6.3Leitfrage 3: Welche Qualitäten werden erfüllt?;18 3.6.4;1.6.4Leitfrage 4: Welche Indikatoren werden gemessen und wie?;18 3.6.5;1.6.5Leitfrage 5: Wie ist die wirtschaftliche Relevanz?;19 3.7;1.7Schlussbetrachtung;19 3.8;Literatur;20 4;2 Chancen durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland;21 4.1;2.1Unterscheidung eHealth und mHealth;21 4.2;2.2Der deutsche Gesundheitsmarkt;22 4.3;2.3Stand der Digitalisierung;22 4.4;2.4mHealth-Geschäftsmodelle;23 4.4.1;2.4.1Motivation von Gründern und Innovatoren;23 4.4.2;2.4.2Strategien der Projekte und Unternehmen;23 4.4.3;2.4.3Einsatzgebiete und Zielgruppen;25 4.5;2.5Erfahrungen mit mHealth-Modellen;26 4.5.1;2.5.1Chancen und Risiken;26 4.5.2;2.5.2Herausforderungen der Beteiligten;28 4.5.3;2.5.3Exemplarische Funktionen;29 4.5.4;2.5.4Erzielbare Effekte;30 4.5.5;2.5.5Erfolgsfaktoren;30 4.6;2.6Einschätzung der aktuellen Situation;32 4.7;2.7Schlussbetrachtung;33 4.8;Literatur;34 5;3 Ökonomische Aspekte von mHealth-Anwendungen;36 5.1;3.1Einleitung;36 5.2;3.2Ökonomische Betrachtung der Digitalisierung im Gesundheitswesen;37 5.2.1;3.2.1Informationsangebot und -nachfrage;37 5.2.2;3.2.2Veränderungen in der Kommunikationsqualität;40 5.3;3.3Externe Kommunikation;42 5.3.1;3.3.1Value-Added Services im Gesundheitswesen;42 5.3.2;3.3.2Erreichbarkeit und Gestaltung des Informationsangebots in value-added services;44 5.3.3;3.3.3Rechtliche und ethische Dimensionen;45 5.4;3.4Interne und interaktive Kommunikation;46 5.4.1;3.4.1Kommunikation im Behandlungsprozess;46 5.4.2;3.4.2Der Patient als Produzer;48 5.4.3;3.4.3Kompetenzen der Akteure;49 5.5;3.5Schlussbetrachtung;50 5.6;Literatur;51 6;4 Arzt-Patienten-App mit Alarmierungsfunktion;54 6.1;4.1Einleitung;54 6.2;4.2Zielsetzung;55 6.3;4.3Kommunikation zwischen Arzt und Patient;56 6.4;4.4Lösungsansatz;57 6.5;4.5Qualitätssicherung in der Anamnese und in der Therapie;60 6.6;4.6Anwendungsvorteile;62 6.6.1;4.6.1Die "Sprache" des Patienten und des Arztes;62 6.6.2;4.6.2Visualisierung von Patientendaten im Arzt-Trend-Diagramm;63 6.6.3;4.6.3Technikzugang;63 6.6.4;4.6.4Qualitätssicherungstool im medizinischen Bereich;64 6.7;4.7Anwendungsbarrieren;64 6.7.1;4.7.1Überwachung der Therapie;65 6.7.2;4.7.2Motivation des Patienten;65 6.7.3;4.7.3Motivation des behandelnden Arztes;65 6.7.4;4.7.4Bezahlung der App;66 6.8;4.8Datensicherheit;66 6.9;4.9Best-Practice-Beispiele einer mobilen Arzt-Patienten-App mit Tagebuchfunktion;67 6.10;4.10Schlussbetrachtung;67 6.11;Literatur;69 7;5 Digitale Anamnese für optimale Patientenkenntnis - die Idana App in der Versorgung und Prävention von Kreuzschmerzen;71 7.1;5.1Einleitung;71 7.2;5.2"Ein Kreuz mit dem Kreuz" - nicht-spezifischer Kreuzschmerz als Herausforderung für Patienten, Ärzte und das Gesundheitswesen;72 7.2.1;5.2.1"Nicht-spezifischer Kreuzschmerz" im Profil: Klassifikation, Epidemiologie und Prognose;73 7.2.2;5.2.2Red Flags, Yellow Flags, Blue Flags - wie den Ursachen von Kreuzschmerzen auf die Schliche kommen?;74 7.2.3;5.2.3Die Rolle der Anamnese für die weitere Therapie;76 7.3;5.3Case Study: Kreuzschmerzpatienten mit Idana anamnestizieren;78 7.3.1;5.3.1Idana WebApp;78 7.3.2;5.3.2Der Idana-Fragebogen "Rückenschmerz";79 7.4;5.4Anforderungen von Anamnese-Apps in der Diagnostik;84 7.4.1;5.4.1Anforderungen von Patientenseite;85 7.4.2;5.4.2Anforderungen von Behandlerseite;86 7.5;5.5Schlussbetrachtungen: Potenziale von WebApps in der Diagnostik und Therapie von chronischen Erkrankungen;87 7.6;Literatur;90 8;6 KI-gestütztes Wundmanagement;94 8.1;6.1Das disruptive Potenzial von mHealth-Anwendungen im Wund
Pfannstiel, Mario A.
Holl, Felix
Swoboda, Walter J.
ISBN | 9783658291334 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658291334 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 328 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |